1. Newsletter XIII - 25. bis 30.03.2021 - Aktuelles+ 25. Maerz - Macron, Orbán und Co. fordern „aktive“ EU-Unterstützung für Atomenergie

    Atomausstieg statt neuer Atom-Investitionen Der von der Bundesregierung geplante „Atomausstieg“ findet im niedersächsischen Lingen nicht statt. Hier soll sogar noch kräftig in die Atomindustrie investiert werden: wie kürzlich bekannt wurde hat Framatome, der französische Mutterkonzern des Lingener Brennelementewerks ANF, beim Bundeskartellamt den Antrag für ein Joint Venture mit der Firma JSC TVEL, einem Tochterunternehmen des staatlichen russischen Atomkonzern Rosatom, gestellt. Die...

  2. 10.12.2020 - Samstag, 12.12.2020, 14 Uhr - Mahnwache 'Am Seitenkanal' im Süden von Lingen, vor der Brennelementefabrik

    Beschluss des Hess. Verwaltungsgerichtshofs in Kassel in Sachen Brennelemetexporte von Lingen für Doel 1 und 2. Der VGH sieht keine aufschiebende Wirkung für die Klage einer Privatperson aus Aachen gegen die BE-Exporte und hat dem Betreiber EDF-Framatome/ANF erlaubt, die Brennelemente trotz laufendem Hauptverfahren nach Belgien an die beiden Schrottreaktoren ausführen zu dürfen. Die Transporte können nun jederzeit beginnen - es ist mit 5-6 LKW-Transporten innerhalb von ca. vier Wochen zu...

  3. 08. Dez. 2019 - Morgen 09.12.2019 ist Aktionstag gegen Uranmüllexporte

    Basis Licht im Infrarot (IR)- und Terahertz (THz)-Bereich mit außerordentlicher Empfindlichkeit misst. Und zwar bei Raumtemperatur. * 09. Dez. 2019 - Frankreich und Japan arbeiten bei der Entwicklung schneller Reaktoren zusammen. Zwischen Framatome und der französischen Kommission für alternative Energien und Atomenergie (CEA) und der Japan Atomic Energy Agency (JAEA), Mitsubishi FBR Systems (MFBR) und Mitsubishi Heavy Industries (MHI) wurde eine Vereinbarung über die Zusammenarbeit bei der...

  4. Atomstadt Lingen

    atomstadt-lingen.de - Weltweit werden Atomkraftwerke mit Brennelementen aus der Brennelementefabrik von Framatome (früher Areva NP) in Lingen betrieben...

  5. Wichtige Zeitungsartikel zu Atom*... etc. aus 2018

    wie man Atommüll lagert * Westinghouse 10. August 2018 - Westinghouse-Übernahme abgeschlossen Die Brookfield Business Partners L.P. hat den Kauf der Westinghouse Electric Company von der japanischen Toshiba Corporation abgeschlossen. * Ob Framatome oder Areva oder doch lieber Framatome? Hauptsache EURATOM und 'Weiter so'... 10. August 2018 - Druck im Reaktor * Radioaktivität - 'Radium Girls' 09. August 2018 - Frauen die im Dunkeln leuchten * Seltsame Forschung - TU München macht Atompolitik?!...

  6. Die internationale Bewertungsskala INES und die Liste der AKW Störfälle

    Tricastin erzeugen vier Druckwasserreaktoren mit einer Leistung von je 955 MW Strom, die 1980 und 1981 in Betrieb gegangen sind. Eigentümer und Betreiber der Anlage ist die französische Gesellschaft Électricité de France (EDF). Hersteller war Framatome (heute AREVA). 2011 kritisierte das französische Institut für Nuklearsicherheit (IRSN), die Betreiber hätten nicht genügend Rücksicht darauf genommen, dass sich in der Nähe der französischen AKW Gravelines, Saint-Alban und Tricastin gefährliche...

  7. THTR Rundbrief Nr. 116 September 07

    neben den kerntechnischen Doktoranden der oben genannten Institutionen auch Nachwuchskräfte des Instituts für Transurane (ITU) sowie sieben Doktoranden teil, die über das Patenschaftskonzept des Kompetenzverbunds Kerntechnik von der Industrie (Framatome ANP, RWE Power und EnBW) finanziert werden und am Forschungszentrum Karlsruhe ihre Ausbildung erfahren. Der EnBW-Seminar-Preis für den besten Vortrag wurde von Herrn Dr. Hans-Josef Zimmer, Vorstand der EnBW Kraftwerksgesellschaft, an Frau...

  8. THTR Rundbrief Nr. 114 Juni 07

    Unternehmens. Das liegt jedoch nicht daran, dass Siemens nun auf "go green" umgeschwenkt wäre. Man hat sich einfach nur anders aufgestellt. Angesichts schwacher Auftragslage in Europa verschmolz Siemens die Reaktorsparte mit der französischen Framatome. Die Gemeinschaftsfirma, an der Siemens 34% hält, wurde 2006 als AREVA-Tochter in AREVA NP umbenannt. Unter diesem Logo geht Siemens weiter weltweit auf Auftragssuche, stellt aber auch in Lingen weiter Brennelemente her. Neben dem direkten...

  9. THTR Rundbrief Nr. 113 Mai 07

    der militärischen Produktion mit der zivilen Nutzung der Kerntechnik erreicht“ (S. 782). Eine geschönte Umschreibung der Tatsache, dass Atomkraft und die Produktion der Atombombe nicht zu trennen sind. Bereits 1986 wurden Lieferverträge mit Framatome (Frankreich) für die Lieferung des zweiten Atomkraftwerks in China in der Nähe von Hongkong abgeschlossen. Ein umfassender Technologietransfer-Vertrag wurde mit Framatome im Jahre 1992 ratifiziert. Dieser Konzern ist also gut auf dem chinesichen...

  10. THTR Rundbrief Nr. 88 Februar 04

    HTR-Forschung (siehe auch RB Nr. 79, S. 5). In der Zeit vom 1. 5. 1999 bis zum 30. 4. 2001 wurde hier an dem Forschungsprojekt "Gas Cooled HTR Network" (GHTRN) gearbeitet. Vom 1. 7. 2000 bis zum 31. 12. 2002 gaben das FZJ und der Atomkonzern Framatome den Auftrag, in dem Projekt "HTR-TN" der europäischen Nuklearindustrie zu helfen, diesen Reaktortyp zu konstruieren. Wir müssen also feststellen, dass die Atomindustrie schon seit einigen Jahren auf der schwerer zu durchschauenden und...

  11. THTR Rundbrief Nr. 89 Maerz 04

    Hoffnungen in diese Konferenz. Vier Tage vor Beginn hat die südafrikanische Regierung diese Veranstaltung plötzlich abgesagt. Die Enttäuschung bei den Umweltschützern ist groß. Als Grund für diese Absage wird vermutet, dass der Atomkonzern Framatome (und damit auch Siemens) in das südafrikanische Atomgeschäft einsteigen will und hier den Kugelhaufenreaktor bauen will. Kurz vor den südafrikanischen Wahlen im April will die Regierung verhindern, dass allzu kritische Diskussionen in der...

  12. THTR Rundbrief Nr. 91 Juli 04

    Instrument zur Beseitigung beider Plutoniumarten darstellt." Am 3. August 1999 wird der Hintergrund dieser Forschungsarbeit des FZJ näher in einer Pressemeldung beleuchtet und wir erfahren erstaunliche Dinge. Der französische Reaktorbaukonzern "Framatome beteiligt sich im Rahmen eines internationalen Konsortiums an der Entwicklung und dem späteren Bau einer neuen Generation von Minireaktoren. Sie sollen eine Leistung von ‚nur‘ 250 bis 300 Megawatt erhalten. Die Mitglieder des Konsortiums sind...

  13. THTR Rundbrief Nr. 94 Oktober 04

    Features" das Gegenteil! In der englischsprachigen Zeitschrift, die atw zusammen mit "Nuclear Espana" und "Revue Generale Nucleaire" (Frankreich) herausgibt, befand sich ein drei Seiten langer Artikel über die HTR-Linie von D. Hittner (HTR-TN, Framatome ANP) und M. T. Dominguez (Empresarios Agrupados). In ihm heißt es: "Unter Berücksichtigung bisheriger Erfahrungen haben das Forschungszentrum Karlsruhe und das CEA in Frankreich das Know-how älterer Verfahren GSP (Gel Support Precipitation) und...

  14. THTR Rundbrief Nr. 96 Januar 05

    Nr. 94 gemeldet, wurden von dem französischen Konzern CEA (Commissariat a l`Energie Atomique) in Zusammenarbeit mit dem Forschungszentrum Karlsruhe die für den HTR benötigten radioaktiven PAC-Kügelchen wieder hergestellt. CEA fusionierte mit Framatome, Cogema, Siemens und KWU zu dem Dachkonzern AREVA. Ein Name, den man sich für die Zukunft merken muss. In dem großangelegten, siebenseitigen Konzernportrait schrieb die am 28. 12. 2004 erschienene "atw" (12/04): "AREVA ist das einzige Unternehmen...

  15. THTR Rundbrief Nr. 101 Oktober 05

    würde sich bei dem Zustandekommen der neuen Kooperation vor allem um die Wartung der Anlagen kümmern. Nicht all zu weit von den namibischen Uranminen und Gasfeldern liegt das südafrikanische Koeberg, wo neben zwei Druckwasserreaktoren (von Framatome, heute zum AREVA-Konzern gehörend gebaut) der Hochtemperaturreaktor PBMR geplant ist. Siemens ist als Teil des AREVA-Konzerns an der Forschung und Entwicklung der HTR-Linie beteiligt. Und wenn aus der Inbetriebnahme des PBMR nichts werden sollte,...

  16. THTR Rundbrief Nr. 106 April 06

    immer öfter zusammenbricht. Mit dramatischen Folgen für die Wirtschaft – und für die Fußballweltmeisterschaft in Südafrika im Jahre 2010! Die beiden einzigen Atomkraftwerke der südlichen Hemisphäre wurden von dem französischen Konzern Framatome erbaut. Die CASTOR-Behälter für den nuklearen Müll lieferte die Gesellschaft für Nuklear-Behälter (GNB) aus Essen und Mühlheim/Ruhr. Es ist die gleiche Firma, die 1992 die 305 THTR-Castoren für den Transport ins Zwischenlager Ahaus herstellte. Damit der...

  17. THTR Rundbrief Nr. 107 Juni 06

    Heat and Electricity" (RAPHAEL) wird an dem "Very High Temperature Reactor Projekt" (VHTR) mit dem Ziel gearbeitet, mit nuklear erzeugter Energie Strom, Wasserstoff und nutzbare Wärme zu erzeugen. An dem Projekt RAPHAEL arbeiten neben AREVA (Framatome) und Anderen ebenfalls Vertreter des Instituts für Kernenergetik der Uni Stuttgart (W. Scheuermann) und des Forschungszentrum Jülich (W. von Lensa) mit. Seit dem 30.07.2003 ist Euratom Mitglied im Generation IV International Forum (GIF), einer...

  18. THTR Rundbrief Nr. 103 Dezember 2005

    geschaffen, welches allein für das Jahr 2005 ca. 410 Millionen Euro an Finanzmittel erhalten hat. Geplant sind Hochtemperaturreaktoren mit einer thermischen Leistung von 400 bis 600 MW um Elektrizität und Prozesswärme zu erzeugen. Dieses von Framatome ANP (heute durch eine Fusion mit Siemens in AREVA umgewandelt) neu aufgelegte Konzept ist bereits in der BRD verfolgt worden und mit dem THTR Hamm und dem AVR in Jülich gescheitert. Trotzdem wird bis heute in dem Forschungszentrum Jülich an...

Ergebnisse 6178 von 78