1. Newsletter VIII 2025 - 16. bis 22. Februar - Aktuelles+ Wer braucht künstliche Intelligenz und wer profitiert von dem Hype?

    hierzulande keine Grenzwerte und wenn die Industrie die PFAS-Produktion einstellen will, läuft der bayerische Wirtschaftsminister beinahe Amok und auch andere Politiker übernehmen die Warnungen der Chemieindustrie... * Widerstand | Repression | Wyhl 50 Jahre AKW-Besetzung in Wyhl So geht erfolgreiche Umweltpolitik Vor 50 Jahren besetzten Atomkraftgegner im badischen Wyhl einen Bauplatz – und verhinderten so ein Atomkraftwerk. Wie sie das geschafft haben. Ein Mythos war geboren. „Wir machen es...

  2. Newsletter XXXVIII 2024 - 15. bis 21. September - Aktuelles+ Lassen sich menschliche Gehirne durch einen Input „für immer verrückt“ machen?

    schafft Abfallverbrennung also nicht ab oder reduziert sie wenigstens weitgehend, sondern die CO2-Emissionen werden nur von derzeit 24 Millionen auf die prognostizierten 15 Millionen Tonnen sinken... 15. September Widerstand | Anti-AKW-Bewegung | Wyhl 50 Jahre Anti-AKW-Bewegung: „Nein haben wir gesagt“ Wie der Widerstand aus der Turnhalle auszog: Vor 50 Jahren begannen im badischen Wyhl die Massenproteste gegen Atomkraft. Göttingen taz | Die Wiege der Anti-AKW-Bewegung, sagen viele, steht in...

  3. Newsletter XXVII 2023 - 2. bis 8. Juli - Aktuelles+ Erlebt die Atomkraft eine Renaissance? Dahinter stehen auch militärische Interessen

    der Atomenergie, die von dem Professor Karl Bechert kamen, der für die SPD im Deutschen Bundestag saß, waren damals völlig unverständlich. Zum Wendepunkt in der Bewertung wurden erst die Auseinandersetzungen um das geplante Atomkraftwerk (AKW) Wyhl am Kaiserstuhl und der Bau des AKW Brokdorf in der Nähe von Hamburg. Nach dem schweren Unfall im amerikanischen Harrisburg (1979) und der Implosion in der ukrainischen Atomzentrale von Tschernobyl (1986) endete die Akzeptanz: Atomkraft nein danke!...

  4. Newsletter XV 2023 - 9. bis 15. April - Aktuelles+ Ampel-Klima, Vorbild Schweiz und die bessere Alternative zu E-Fuels

    morgen radioaktiv.“ Das war der Schlachtruf, mit dem die ersten Anti-Atom-Aktivist:innen in den 1970er Jahren ihren damals aussichtslos erscheinenden Kampf gegen die im Jahrzehnt zuvor eingeführte neue Energieform begannen. Die Brennpunkte waren Wyhl, der geplante AKW-Standort in Baden, und Gorleben in Niedersachsen, wo ein nationales „Nukleares Entsorgungszentrum“ samt Endlager entstehen sollte. Ein halbes Jahrhundert danach steigt Deutschland endgültig aus der Atomkraft aus. Die letzten drei...

  5. Newsletter XIV 2023 - 2. bis 8. April - Aktuelles+ Kriege und Schul-Massaker: Das Krebsgeschwür der Entmenschlichung

    Sturmfronten und der Jetstream - das alles verbindet sich zu einem üblen Gebräu, das massive Wetterauswüchse wie die jüngste tödliche Tornado-Serie im Süden und mittleren Westen der USA fördert, wie Experten sagen... * Atomkraft? Nein danke! | Wyhl | militärisch-industrieller Komplex «Das war's» - Deutschland und die Atomkraft Am 15. April gehen die letzten drei deutschen AKW vom Netz. Damit endet auch eine Ära von enormer gesellschaftspolitischer Bedeutung, in der alle Formen des...

  6. Newsletter VIII 2023 - 19. bis 25. Februar - Aktuelles+ Mönch von Lützerath: Sympathieträger der Klimabewegung

    in Deutschland! Der Winter hat klar gezeigt, dass die drei AKW für unsere Stromversorgung auch in Krisenzeiten nicht benötigt werden... * Widerstand | Blackout | Angst Kampagne Atomausstieg, Blackout & perfekte Angstkampagnen „Wenn das AKW Wyhl nicht gebaut wird, gehen in Baden-Württemberg die Lichter aus“, sagte Ministerpräsident und Marinestabsrichter a.D. Hans Filbinger 1975. „Wenn wir die letzten drei AKW abschalten, gehen in Deutschland die Lichter aus“, drohen die atomar-fossilen...

  7. Newsletter XXIII 2022 - 01. bis 09. Juni - Aktuelles+ Noam Chomsky: Vom Klassenkampf zur grünen Revolution

    und wo das Geld ihrer Meinung nach besser angelegt wäre, darüber spricht sie im Interview mit watson. * Widerstand | Aufklärung Atomkraft – nein danke! 50 Jahre Anti-AKW-Bewegung Fünf Jahrzehnte, nachdem die Anti-AKW-Bewegung in Breisach und Wyhl ihre Geburtsstunde erlebte, feiert sie ihren wichtigsten Erfolg: Die letzten Atomkraftwerke in Deutschland werden stillgelegt. * Abhängig | Rückbau Atomkraft: Know-how für den Anlagenrückbau verkauft Abhängigkeiten: Ohne Russland wird auch der Abbau...

  8. 19. Nov. 2016 - Kugelhaufenreaktoren, Thorium und Transmutation: Die letzten Strohhalme der Atomlobby

    1971, als viele von den Gründungsmitgliedern noch zu jung waren, um sich für dieses Thema zu interessieren. Erst im Jahre 1975 horchten einige von uns auf, als wir von den Bauern hörten, die sich gewaltfrei gegen ein geplantes Atomkraftwerk in Wyhl wehrten. Ich war damals Mitglied in der DFG/VK und wir beschäftigten uns mit dem Thema Atomwaffen und organisierten uns in einem separaten Arbeitskreis zur Vorbereitung der Gründung einer Bürgerinitiative gegen Atomkraftwerke. Zeitgleich informierte...

  9. THTR Rundbrief Nr. 140 Dezember 2012

    geplant; zwei sind sogar schon fast betriebsbereit. Keine Frage, dass die Bevölkerung, allen voran die FischerInnen, sich große Sorgen machen. Sie haben ja gesehen, was in Fukushima mit einem AKW nah am Meer passieren kann. Ähnlich wie in Wyhl, wo auch die befürchtete Wolkenentwicklung durch Kühltürme die Ernte der WinzerInnen beeinträchtigen könnte, waren es in Südindien teilweise keine speziellen nukleartechnischen Bedenken, die den Widerstand beflügelten. Das aus den AKWs abgelassene Wasser...

  10. Wichtige Bücher zum Thema Atomforschung, THTR etc.

    es einmal werden, davon allein 40 in der Bundesrepublik. Ernest J. Sternglass, Professor Für Strahlenkunde an der Universität Pittsburgh (USA), trat auch als Gutachter der badisch-elsässischen Bürgerinitiativen im Prozess um das Atomkraftwerk in Wyhl auf. Sein geschriebenes Buch ist nicht nur eine wissenschaftliche Darstellung der tödlichen Auswirkungen geringer Strahlendosen, sondern zugleich ein lebendiger Bericht über die Versuche des Staatsapparats und der amerikanischem Energiekommission...

  11. Die Geschichte der Bürgerinitiative in Hamm und ihre Plakate

    bestehende Ratsmehrheit in Hamm segnete widerspruchslos alles ab, was die Vereinigten Elektrizitätswerke (VEW) ihnen vorsetzten. Das war nicht überall so. Der Widerstand der badisch-elsässischen Bürgerinitiativen gegen das geplante Atomkraftwerk Wyhl erreichte eine hohe Publizität und ließ auch in Hamm einige Menschen aufhorchen. Sie fanden zusammen und sondierten die Möglichkeiten für die Gründung einer Bürgerinitiative (BI). Besonders interessant war für uns, dass der Protest von vielen eher...

  12. THTR Rundbrief Nr. 97 Februar 05

    von Menschen merkwürdig unbeeindruckt von der Auswechslung des Führungspersonals an der Spitze des Staates, denn sie hatten ein ganz konkretes Problem. Mit rund vierhundert Treckern demonstrierten sie hier gegen das geplante Atomkraftwerk in Wyhl, das ihre Lebensgrundlagen zerstören würde. Getragen wurde diese Bewegung hauptsächlich von der Landbevölkerung, der man das bisher nicht zugetraut hatte. Als provinzielle Internationalisten schlossen sie sich mit den Gegnern des geplanten...

Ergebnisse 112 von 12