THTR 300 | Die THTR-Rundbriefe |
Studien zum THTR uvm. | THTR-Pannenliste |
Die HTR-Forschung | Der THTR-Störfall im 'Spiegel' |
THTR Rundbrief Nr. 154
Dezember 2021
***
2024 | 2023 | 2022 | 2021 | 2020 | |
2019 | 2018 | 2017 | 2016 | 2015 | 2014 |
2013 | 2012 | 2011 | 2010 | 2009 | 2008 |
2007 | 2006 | 2005 | 2004 | 2003 | 2002 |
Inhalt:
Alles gut, oder? – Atomausstieg, HTR-Einstieg, Klima und Militär
Bürgerinitiative: Unsere diesjährigen Aktionen
THTR und sein Atommüll: „leichte Deformationen"
HTR-PM in China: „... beobachten, was passiert"
Tippen für Ippen: Medienzensur
Gruppe SS. Rechtsterrorist bei Hammer Polizei, Teil 2
Lieber Leserinnen und Leser! - Nachruf
Alles gut, oder?
Atomausstieg, HTR-Einstieg, Klima und Militär
Ende des Jahres werden die Atomkraftwerke Grohnde, Grundremmingen C und Brokdorf vom Netz gehen, Ende 2022 Isar 2, Neckarwestheim 2 und Emsland (Lingen). Zweifellos ist dies auch ein großer Erfolg der jahrzehntelangen Arbeit der Anti-Atomkraftbewegung. - Aber ist jetzt alles gut?
Nein. Die Urananreicherungsanlage (UAA) von URENCO in Gronau produziert weiterhin nuklearen Brennstoff für über 30 Atomkraftwerke weltweit. Die stillgelegten Meiler und der zwischengelagerte Atommüll strahlen weiter, müssen gesichert werden und stellen für Jahrtausende eine große Gefahr dar. Andere Länder wollen verstärkt AKW´s bauen und über die EU-Mitgliedschaft finanziert die BRD dies mit. Unzählige Milliarden Euro, die für die Bewältigung der Klimakatastrophe und für den Ausbau der Alternativenergie vorgesehen sind, werden für eine hochgefährliche Technik verschwendet. Wir sind trotz Atomausstieg in der BRD von Atomkraftwerken umgeben. Der nächste größere nukleare Unfall wird kommen.
Das alles ficht die bisherigen Verantwortlichen für Bau und Betrieb von AKW´s in der BRD nicht an. Sie könnten sich darauf beschränken, endlich einmal verantwortungsvoll dabei mitzuhelfen, die stillgelegten Anlagen zu sichern und dazu beitragen, die am wenigsten schlechte „Lösung" für den Umgang mit dem von ihnen produzierten Atommüll zu finden. Aber nein, sie pöbeln in den asozialen Hetzwerken und in bestimmten Zeitungen gegen die Alternativenergie und bringen ihre Meiler aus der Mottenkiste der Geschichte für die angebliche Rettung des Klimas in Stellung. Dabei versuchen sie ihre alten gut bezahlten und prestigeträchtigen Jobs zu retten und wollen das für Klimaschutz vorgesehene Geld in ihre eigenen Projekte und Taschen umleiten.
Aber es kommt noch schlimmer. Bei großen Atomkraftwerken ist von einer Bauzeit von zehn bis zwanzig Jahren auszugehen. Für den Klimaschutz werden sie auch aus diesem Grund zu spät kommen, denn die Energieproduktion muss sehr schnell umgestellt werden.
Macron bringt in Frankreich Mini-HTR´s (1) ins Spiel und will sie massiv fördern. Wolfram König, Leiter des Bundesamts für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE), sagt hierzu: „Die Reaktoren, die Frankreichs Präsident Macron protegiert, sind im Prinzip alter Wein in neuen Schläuchen. Die Konzepte werden vielfach seit mehr als 50 Jahren ventiliert. Die Wahrheit ist, man bräuchte davon Tausende, um allein die bestehenden Atomkraftwerke zu ersetzen. Auch wenn der Name niedlich klingt, die Folgen sind es nicht: Radioaktive Stoffe werden im Land verteilt, die Abfallmengen werden vergrößert und auch die Frage des Schutzes gegen terroristische Absichten stellt sich verschärft" (2).
Atomkraft fürs Militär!
Konrad Schuller benennt in der FAZ vom 19. Oktober 2021 zudem die sicherheitspolitischen Konsequenzen eines massiven Ausbaus dieser Small Modular Reaktors (SMR) sehr deutlich:
„Aber schlimmer ist, dass jemand einen dieser unzähligen Reaktoren plündern und aus dem Brennstoff Bomben bauen könnte. Die Autoren der BASE-Studie jedenfalls meinen: Diese Gefahr ist real. Kleinstreaktoren wären für Bombenbauer attraktiver als klassische Atomkraftwerke. Wegen ihrer schieren Zahl wären sie schwer zu überwachen, vor allem in wilden Ländern. Außerdem brauchen sie eben, weil sie so klein sind, besonders hoch angereichertes Uran. Das aber ist gut für die Bombe.
Wer aber möchte die Bombe? – Hier lohnt ein Blick auf die Kunden, welche die neue Technik vor allen anderen kaufen müssten, wenn dem Klima geholfen werden soll. Zu den zehn größten CO2-Emittenten der Welt gehören Indien und Indonesien, dazu Iran und Saudi-Arabien. Zu den zehn Ländern mit dem höchsten Pro-Kopf-Ausstoß gehören Bahrain, Kuwait, Oman, Qatar und die Vereinigten Arabischen Emirate. Überall dort müssten die neuen Minireaktoren stehen, wenn sie dem Klima helfen sollen. Will das jemand?"
Wenige Tage, bevor dies geschrieben wurde, starb am 10. Oktober 2021 Abdul Qadeer Khan (3), der „Vater der pakistanischen Atombombe". Er hatte bei URENCO sein Handwerk gelernt, kundschaftete Konstruktionspläne, Produktions- und Liefermöglichkeiten für die Herstellung von radioaktivem Material und Zentrifugenbauteilen aus und versorgte über sein weltweites Netzwerk nicht nur Pakistan, das Apartheidregime in Südafrika und etliche andere diktatorisch regierte Länder damit (4). Die Geheimdienste etlicher Staaten hatten jahrzehntelang alle Hände voll zutun, das Schlimmste zu verhindern. Diese Probleme würden sich bei einem massiven Ausbau von Minireaktoren verhundertfachen.
Um ein Atomwaffenarsenal eigenständig aufrechtzuerhalten, sind nicht nur Frankreich und Großbritannien, sondern alle Länder auf einen zivilen Atomenergiesektor angewiesen. Dies ist die wahre Antriebsfeder für den neu anvisierten Bau von Atomkraftwerken. Wer AKW´s baut und betreibt, macht sich also doppelt schuldig.
Die kurios-schusseligen deutschen Atomfreunde von „Gaufrei" sagten es am 5. November 2021 in ihrem Rundschreiben immerhin ganz offen, worauf es bei den geplanten Mini-HTR´s hinausläuft:
„Für den Fronteinsatz wird ein HTR-Mikro-Reaktor unter 40 to entwickelt, der in drei Tagen auf- und ähnlich schnell abgebaut werden kann. LKW oder C-17 Flugzeuge können ihn transportieren. Die Firma BWXT Ad.Tech und X-Energy sollen das Design bis März 22 fertig stellen. Ein anderer Klein-Reaktor mit 5 MWe ist für die Luftbasis in Alaska als heatpipe Modell in Arbeit".
(1) Kleine Urenco-Reaktoren: Small is not beautiful!
(3) Thtr-Rundbrief Nr. 95-dezember-2004.html
(4) Gaddafi als Kunde in Gronau ... und die Gemeinschaft der Schurken
Bürgerinitiative: Unsere diesjährigen Aktionen
Veranstaltungen und Alternativer Nobelpreis für Vladimir Slivyak
Auch in diesem Jahr führten wir als BI wieder zwei gut besuchte Veranstaltungen durch. Am 11. März fand eine Mahnwache mit 50 Personen zum zehnten Fukushima-Jahrestag statt. In einem Interview mit der Lokalausgabe von „Westfälischer Anzeiger" (WA) sagte ich unter anderem zum geplanten Rückbau des THTR: „Nach der Stilllegung des THTR haben wir einen Nuklidatlas gefordert, damit bei einem möglichen Rückbau klar ist, an welchen Stellen die Radioaktivität besonders hoch ist. Das wurde abgelehnt. Bei einem Rückbau würde radioaktiv belasteter Staub und Abfall entstehen, der transportiert und woanders gelagert werden müsste. Das ist eine große Gefahrenquelle. Auf jeden Fall müssten die Betreiber ein umfassendes Rückbaukonzept vorlegen, damit es in der Öffentlichkeit und im parlamentarischen Raum umfassend diskutiert und bewertet werden könnte. Erst dann sollte entschieden werden, ob ein zeitnaher Rückbau wirklich sinnvoll ist" (1).
Zum 35. Tschernobyl-Jahrestag fand am 25. April eine Fahrradtour mit 80 TeilnehmerInnen vom Hauptbahnhof Hamm zum THTR statt, wo mehrere Reden gehalten wurden (2).
Ein großer Erfolg ist auch die Verleihung des „Alternativen Nobelpreises" unseres langjährigen Mitstreiters Vladimir Slivyak (3) von Ecodefence (Russland), der nicht nur in Gronau, Gorleben und an Bahngleisen gegen Castortransporte demonstrierte, sondern oft auch nach Hamm kam und bei uns als Referent zu Gast war. Dieser Preis ist eine große Anerkennung für sein jahrzehntelanges, risikoreiches Engagement und wir gratulieren Vladimir herzlich!
(1) Aus: "Westfälischer Anzeiger" (WA) vom 9. März 2021 Fukushima-Jahrestag in Hamm
(2) 35. Tschernobyl-Jahrestag: Radtour zum THTR
(3) https://sofa-ms.de/?p=2225
THTR und sein Atommüll: „leichte Deformationen"
Am 28. Juni 2021 beantwortete die NRW-Landesregierung eine sehr umfangreiche Anfrage der Fraktion der Grünen zur Atomwirtschaft in NRW. In den insgesamt 99 Seiten der Drucksache 17/14380 stehen auch einige Angaben zum THTR und zu Ahaus, die mich an dieser Stelle besonders interessieren (1).
Auf den Seiten 30 bis 31 erfährt mensch relativ unspektakulär, dass sich die Menge der radioaktiven Abfälle am THTR während des bisherigen „sicheren Einschlusses" nicht verändert hat und dieser Betrieb grundsätzlich unbefristet genehmigt ist. Nach der im Jahr 2014 unterzeichneten 3. Ergänzungsvereinbarung sind zwischen Bund, Land und Betreibergesellschaft keine weiteren Verträge geschlossen worden. Allerdings wurden aktuell Verhandlungen für die Zeit nach 2022 aufgenommen, die den zukünftigen Zeitplan, die Vorgehensweise und die Kostenverteilung zum Inhalt haben. Die Landesregierung schreibt weiter:
"Für den Abbau der Anlage muss vorlaufend eine Abbaugenehmigung vorliegen, deren Erteilung durch die Landesatomaufsicht (MWIDE) erfolgt. Auf der Grundlage vertraglicher Vereinbarungen fielen seit dem Ende des kommerziellen Betriebs für den Umgang mit dem THTR-Reaktor Kosten in Höhe von rund 441 Mio. Euro an. Im Einzelnen betrugen die Finanzierungsbeiträge vom Bund rund 133 Mio. Euro, vom Land Nordrhein-Westfalen rund 152 Mio. Euro und von den Gesellschaftern der HKG rund 156 Mio Euro. Die Gesamtkosten betragen nach aktueller Planung ca. 753 Mio. €, wobei ca. 450,9 Mio. Euro für den Abbau der Anlage darin enthalten sind (Stand 31.12.2020). Die Verteilung der Kosten ist Gegenstand der Verhandlungen. Alle zur Beseitigung des THTR und zur Sanierung von dessen Gelände betreffenden Kosten sind in den Gesamtkosten, die in der Antwort zu Frage II.G.7 genannt wurden, enthalten."
Im Jahr 2013 wurden die Rückbaukosten in der Bundesdrucksache 17/14588 mit 404 Millionen Euro angegeben. Das heißt, der von Regierung und Betreibern prognostizierte Preis ist in neun Jahren um 349 Millionen Euro gestiegen und mensch muss kein Prophet sein, um festzustellen, dass die Kosten in Zukunft noch sehr stark steigen werden. Der Rückbau des zwanzig mal kleineren AVR Jülich wird derzeit mit fast einer Milliarde Euro angegeben.
Einen weiteren Kommentar zu den unrealistisch angesetzten Kosten verkneife ich mir an dieser Stelle und lenke das Augenmerk auf das Brennelementezwischenlager (BEZ) in Ahaus, wo 305 Castorbehälter aus dem THTR und 24 Behälter anderer Herkunft lagern. Die Landesregierung schreibt auf Nachfrage der Grünen:
„Aus der Dokumentation zu den in den Containern eingestellten Fässern liegen Informationen zu Auffälligkeiten an Fassgebinden zum Zeitpunkt der Einlagerung vor. Demnach weisen 120 von insgesamt 583 Fassgebinden leichte Auffälligkeiten wie geringe Korrosionsbildung und leichte Deformation auf."
Auf die Frage nach der Gesamtmenge von radioaktivem Abfall gibt die Landesregierung für die HKG in einer Tabelle „383,9 t brutto" an. Diese Angabe wird leider nicht spezifiziert und ist deswegen wenig aussagekräftig.
(1) https://www.landtag.nrw.de/portal/WWW/dokumentenarchiv/Dokument/MMD17-14380.pdf
HTR-PM in China: „... beobachten, was passiert"
Der seit 2012 im Bau befindliche Hochtemperaturreaktor (HTR-PM) in China auf der Halbinsel Shandong (Shidaowan) soll angeblich noch in diesem Jahr in Betrieb gehen. Ob es wirklich dazu kommt, ist nach den bisherigen Verzögerungen unklar.
Wenn man sich den Bericht der begeisterten Atomfreunde von „Biokernsprit" über ihre Kommunikation mit den zukünftigen chinesischen Betreibern dieses Reaktors ansieht, kann einem schon himmelangst werden. Am 15. April 2021 schrieben sie allen Ernstes auf ihrer Homepage „gaufrei": „Auf die Frage, wann ein GAU-Test vorgesehen ist: etwa zwei Jahre nach Inbetriebnahme, wenn wir das Wärme-Verhalten dieses neuen Reaktortyps genügend studieren konnten. Ein Gau-Test: absichtlich einen Ausfall sämtlicher Kühlung und Sicherheitsvorkehrungen herbeiführen und beobachten, was passiert. Wenn der Reaktor sich selbst abkühlt und herunterfährt, hat man gewonnen."
Am 4. Januar 2021 meldete World Nuclear News (WNN), dass in den beiden Demonstrationsanlagen Tests begonnen haben, bei denen Temperaturen und Drücke simuliert werden, denen die Reaktorsysteme im Normalbetrieb ausgesetzt sein werden. Diese heißen Funktionstest dauerten etwa zwei Monate. Im August 2021 wurden nach WNN die Tests an der Dampfturbine im nichtnuklearen Betrieb vorgenommen. Am 21. August 2021 ist der HTR-PM zum ersten Mal mit nuklearem Brennstoff beladen worden. In den folgenden Tagen wurden etwa 104.000 Kugelbrennelemente eingebaut. Für eine vollständige Befüllung eines einzigen Blocks würden in Zukunft 420.000 Elemente benötigt. Am 12. September 2021 ist in einem Block zum ersten mal eine sich selbsterhaltende Kettenreaktion abgelaufen. Das heißt, er wurde kritisch. Wie World Nuclear News (WNN) mitteilte, wurde inzwischen der zweite Reaktorblock am 11. November 2021 ebenfalls kritisch. Demnach hätte der HTR-PM in China in etwa das Stadium erreicht, in dem sich der THTR in Hamm im September 1983 befand.
Weitere Infos zum HTR-PM in China:
Aus: "Graswurzelrevolution" Nr. 309, Mai 2006 Neuer THTR in China
Thtr-Rundbrief Nr. 153-november-2020.html
Tippen für Ippen: Medienzensur
Über Dirk Ippen, Verleger der Hammer Lokalzeitung "Westfälischer Anzeiger" (WA) habe ich schon oft berichtet. Der in der reaktionären Grauzone am rechten Rand der CDU politisch angesiedelte 81jährige Verleger der fünftgrößten Zeitungsgruppe in der BRD hatte sich vor wenigen Jahren die altehrwürdige linksliberale „Frankfurter Rundschau" einverleibt und belästigt überdies in seinen Kommentaren seit vielen Jahren mit einer höchst zweifelhaften rechten Weltsicht die Leserschaft seiner Lokalblättchen. Im letzten Jahr kaufte er dem US-Medienhaus Buzzfeed das „Investigativteam" ab, das alsbald begann, bei der Konkurrenz „Bild"-Zeitung zu recherchieren: Bild-Chefredakteur Julian Reichelt soll gegenüber Mitarbeiterinnen seine Macht missbraucht haben. Kurz vor der geplanten Veröffentlichung der Recherche in der „Frankfurter Rundschau" stoppte Ippen den Beitrag und löste damit in der Medienlandschaft ein mittleres Erdbeben aus. Die zensierten RedakteurInnen wehrten sich in der FR mit einer Stellungnahme gegen diesen Verlegereingriff:
„Wir, die Redaktion der Frankfurter Rundschau, halten fest: Das Verbot widerspricht allen Regeln der unabhängigen Berichterstattung. Die Entscheidung verletzt den Grundsatz der Trennung von Redaktion und Verlag. Wir unterstützen den Protestbrief des Investigativ-Teams an Verleger Dirk Ippen. Redaktionelle Unabhängigkeit ist die unabdingbare Grundlage für Qualitätsjournalismus, Vertrauen ist ihr wertvollstes Gut. Dieses darf niemals verletzt werden" (2).
Die taz schrieb zu diesem Vorgang: „Missstände sollen aufgedeckt werden, aber bloß nicht in der eigenen Branche" (3). Hinzu kommt, dass Ippen und Springer Geschäftspartner sind. In einer Ippen-Druckerei wird eine Teilauflage der „Bild" gedruckt. Andererseits sind sie aber auch Konkurrenten in München, sodass Ippen möglicherweise auch Angst vor dem mächtigen Springer-Konzern hatte. Sich selbst zum Hort der Pressefreiheit zu erklären, aber dem eigenen Redaktionsteam einen Maulkorb zu verpassen ist höchst unglaubwürdig. Der erneute Skandal um die „Bild" zog trotzdem seine Kreise und hierbei geriet das Verhalten von Ippen bundesweit in den Focus. Richtig so.
(1) Aus: "Graswurzelrevolution", Nr. 421, September 2017 Antifa-Häkelclub im Visier der Lokalpresse
(3) https://taz.de/Dirk-Ippen-und-der-Springer-Verlag/!5807209&s=fehlende+weitsicht/
Gruppe SS. Rechtsterrorist bei Hammer Polizei, Teil 2
Für überregionales Aufsehen sorgte am 23. Juli 2021 ein Vorfall in Hamm, als eine Gruppe völlig gewaltfreier christlicher Klima-AktivistInnen auf ihrem Weg von Gorleben nach Garzweiler von einem massiven Aufgebot von PolizistInnen aus Hamm brutal angegangen wurde, während es zuvor auf den 19 Stationen der Pilgerreise keinerlei Probleme gab. Ich gehörte zu der Gruppe, die die PilgerInnen in den Räumlichkeiten des Forums für Umwelt und gerechte Entwicklung (FUgE) begrüßen wollte und war ziemlich erschüttert, als ich die Berichte der traumatisierten PilgerInnen hörte (1).
Für mich zeigte diese Attacke wieder einmal, wes geistes Kind Teile der Hammer Polizei geworden sind. Im letzten THTR-Rundbrief und mehrmals in der überregionalen Monatszeitschrift „Graswurzelrevolution" schrieb ich über den Hammer Polizeimitarbeiter Thorsten Wollschläger, der sich zur Zeit in Stuttgart-Stammheim vor dem Gericht wegen Unterstützung der rechtsterroristischen Gruppe S. verantworten muss.
Diese Gruppe soll Anschläge auf prominente Politiker und Geflüchtete geplant haben. Zusammen mit den 12 Gruppenmitgliedern wurde er am 13. Februar 2020.
Seine Vorliebe für mittelalterliche Mordwerkzeuge und Symbole korrespondierte schon seit langem mit den hierarchisierenden Dienstgradabzeichen, Uniformen und 22 verschiedenen Polizeiknüppeln, die auf der von den Hammer Polizeipräsidenten unterstützten Homepage der „Polizeihistorischen Sammlung" des pensionierten Polizeihauptkommissars Siegfried Paul zu finden sind. Bereits am 23. November 2001 schrieb Wollschläger im dortigen Gästebuch: „wirklich gut gelungen". Die geschichtsrevisionistischen und den Faschismus verharmlosenden Teile dieser polizeihistorischen Sammlung, die ich auf meiner Homepage „Machtvonunten" auf etwa zehn Seiten ausführlich kritisiert habe (1), bestätigten und unterstützten offensichtlich Wollschlägers rechtsradikale Weltsicht schon damals.
Während die Inhalte auf der Polizeihistorienseite mangelnden Einordnungswillen historischer Zusammenhänge sehr deutlich offenbaren, mühte sich der Vorsitzende Richter am Oberlandesgericht Stuttgart-Stammheim an dem dritten und vierten Prozeßtag die Anzeichen rechter Gesinnung von Wollschläger mit Hilfe der bei der Hausdurchsuchung beschlagnahmten Fundstücke zu einem Gesamtbild zusammenzusetzen. Zu den gezeigten Asservaten gehörten Aufkleber, Buttons und ein T-Shirt mit Emblemen der „Identitären Bewegung" sowie ein von Wollschläger zu einem Poster vergrößerten Foto der Frontseite des Hammer Polizeipräsidiums aus dem Jahr 1937 mit zwei großen Hakenkreuzfahnen und Bild von Hitler - aus der Polizeihistorienseite.
Legendenbildung
Auf die bei ihm gefundenen Orden und Aufnäher mit SS-Totenkopf angesprochen, erklärte Wollschläger, dass sein Onkel und Opa bei der SS-Totenkopf-Division bzw. bei der Polizei gedient und seine Familie im Faschismus „viel Leid erfahren" habe. Der Fortgang der Befragung zeigte, wie sehr die innerfamiliäre Legendenbildung Wollschläger prägte und wie kritiklos er die dort weitergegebenen Erzählungen übernahm: „Ich betrachte die als saubere Soldaten. Mein Onkel hat keine Schweinereien gemacht, hat er mir selber gesagt". Bei der Durchsuchung Wollschlägers Wohnung wurde ein Brief vom 2. März 2006 an die SS-Truppenkameradschaft „Totenkopf" gefunden, indem er seine Bereitschaft bekundete, als jüngeres Mitglied aktiv zu werden, um der „Verdrehung der Geschichte zu begegnen" und das „Andenken an unsere Soldaten aufrecht zuerhalten".
NSU-Kontakte?
Kennengelernt hatte Wollschläger die Gruppe S. über den ebenfalls angeklagten Thomas N. auf einem Mittelalter-Lager in Katharinenhof auf Fehmarn. Dort befand sich zwischen 1939 und 1945 als Teil der SS-Nordhav-Stiftung ein SS-Erholungsheim, das von Reinhard Heydrich gekauft wurde. Dieser war SS-Obergruppenführer, General der Polizei sowie einer der Hauptorganisatoren des Holocaust und leitete die Wannseekonferenz, bei der die Ermordung aller Juden beschlossen wurde. Seine auf Fehmarn geborene Frau Lina Heydrich war eine sadistische und militante Faschistin und betrieb auf Fehmarn bis 1969 die Pension Imbria Parva, in der sie häufig ehemalige SS-Kameraden ihres Mannes zu Wiedersehensfeiern beherbergte.
Wollschläger hatte sicherlich nicht nur wegen eines pittoresquen Mittelaltermarktes in Katarinenhof seinen Campingwagen abgestellt. Und war es Zufall, dass Uwe Böhnhardt, Uwe Mundlos und Beate Zschäpe vom NSU an dem gleichen Ort jährlich ihren Urlaub machten? Sie versteckten sich dort nicht und hatten ein ihnen gewogenes Umfeld.
Die Versuche Wollschlägers sich als harmlosen Mittelalterfan darzustellen, sind vor Gericht gescheitert. Seine Beziehungen zu Fehmarn wurden vom Gericht bisher jedoch noch nicht näher untersucht. Auch die teilweise aus dem rechten Spektrum engagierten Verteidiger der Gruppe S. sprechen eine deutliche Sprache: Günther Herzogenrath-Amelung vertrat in der Vergangenheit den NS-Kriegsverbrecher Erich Priebke, der mit seinen SS-Leuten bei dem Massaker in den Ardeatinischen Höhlen bei Rom 335 Zivilisten ermordete. Die Gruppe S. führt also Akteure zusammen, die viele ideologische Gemeinsamkeiten aufweisen. Der Prozess wird nach offiziellen Angaben etwa bis Mitte 2023 (!) dauern.
Das Polizeipräsidium in Hamm steht nach der Festnahme des rechtsterroristischen Mitarbeiters Wollschläger unter verschärfter Beobachtung. Hinzu kommt noch die Zusammenarbeit von Polizisten mit dubiosen rechtsaffinen Security-Firmen wie Asgaard in Hamm-Uentrop, die international in Kriegsgebieten agieren und denen Geheimnisverrat und Waffenunterschlagung vorgeworfen werden. Und schon sind wir beim nächsten Kapitel der offensichtlich unendlichen Geschichte ...
(1) Hamm: Rechtsextremist bei der Polizei unter Terrorverdacht
Siehe auch meinen ausführlichen Artikel: „Das Weiterleben der NS-Täter"
und „Wie rechts bleibt die Polizei?"
Aus: "Graswurzelrevolution" Nr. 456, Februar 2021 Wie rechts bleibt die Polizei?
THTR-Rundbrief Nr. 153: „Die liebe Polizei ..."
Thtr-Rundbrief Nr. 153-november-2020.html
Buchbesprechungen
„Pandemie als Chance? Stadtpolitik unter Corona" in „Graswurzelrevolution" Nr. 459
Anton Brokow-Loga und Frank Eckardt: „Stadtpolitik für alle. Städte zwischen Pandemie und Transformation", Verlag Graswurzelrevolution
Aus: "Graswurzelrevolution", Ausgabe 459, Mai 2021 Pandemie als Chance?
„Gegen die ‚Verkriegung' Sozialer Bewegungen!" in „Graswurzelrevolution" Nr. 462
„Je mehr Gewalt, desto weniger Revolution", Verlag Graswurzelrevolution
Lieber Leserinnen und Leser! - Nachruf
Die gesamte Geschichte unserer Bürgerinitiative seit 1975 hat meine Mutter Inge Blume miterlebt. Sie ist leider am 4. Oktober im Alter von 94 Jahren gestorben. Während der ersten zehn Jahre war sie oft sehr besorgt und manchmal ängstlich, weil sie meine für die damalige Zeit recht ungewöhnlichen politischen Aktivitäten und Aktionen unmittelbar mitbekam. Als dann aber 1985 der Katastrophenschutzplan des THTR in Hamm öffentlich diskutiert wurde und ein Jahr später der Störfall in Uentrop passierte, ist sie zusammen mit meinem Vater Kurt über ihren eigenen Schatten gesprungen und beteiligte sich seitdem an Demonstrationen und Blockaden am THTR, brachte Tee vorbei und half bei der Organisation.
Da sie in zwei Tanzkreisen in Uentrop tanzte und in der Evangelischen Kirche aktiv war, warb sie dort für Verständnis für uns, gab unsere Flugblätter und Unterschriftenlisten weiter und mobilisierte sogar zu unseren gewaltfreien Aktionen. Auf diese Weise konnten wir Menschen mit unseren Themen erreichen, die sonst ihren Weg zu uns nicht gefunden hätten.
In den 90er Jahren war Inge Mitglied bei den "Frauen für den Frieden" und "Frauen in Schwarz" und beteiligte sich an Aktionen gegen Militarismus und die Beteiligung der BRD an Kriegen. Sie unternahm lange Fahrradtouren auch durch Ostdeutschland, blockierte Kasernenzufahrten und diskutierte mit Soldaten.
Diese großartige Entwicklung ist um so bemerkenswerter, weil Inge wie alle anderen jungen Menschen auch in der Zeit der faschistischen Barbarei zu Duckmäusertum, Anpassung und autoritärem Denken erzogen wurde.
In den letzten Jahren las sie sehr gerne die „Jüdische Allgemeine" Wochenzeitung, die ich abonniert habe und erfuhr von dem großen Reichtum jüdischer Kultur, wovon sie in ihrer Jugend und in den Nachkriegsjahren nicht viel mitbekommen hat. Überlebende JüdInnen und ihre Nachkommen berichten dort ebenfalls authentisch von den unzähligen unfassbaren Verbrechen und riefen bei ihr teilweise verdrängte Aspekte der Familiengeschichte wieder ins Gedächtnis zurück. Dies gab mir den Anstoss zu einer umfangreichen Recherche und Reise auf den Spuren der 50.000 ermordeten JüdInnen von Thessaloniki.
Ich blicke zurück in großer Dankbarkeit und werde Inge sehr vermissen.
Für die Arbeit an 'THTR Rundbrief', 'reaktorpleite.de' und 'Karte der nuklearen Welt' braucht es aktuelle Informationen, tatkräftige, frische Mitstreiter unter 100 (;-) und Spenden. Wer helfen kann, sende bitte eine Nachricht an: info@reaktorpleite.de
Spendenaufruf
- Der THTR-Rundbrief wird von der 'BI Umweltschutz Hamm' herausgegeben und finanziert sich aus Spenden.
- Der THTR-Rundbrief ist inzwischen zu einem vielbeachteten Informationsmedium geworden. Durch den Ausbau des Internetauftrittes und durch den Druck zusätzlicher Infoblätter entstehen jedoch laufend Kosten.
- Der THTR-Rundbrief recherchiert und berichtet ausführlich. Damit wir das tun können, sind wir auf Spenden angewiesen. Wir freuen uns über jede Spende!
Spendenkonto: BI Umweltschutz Hamm
Verwendungszweck: THTR Rundbrief
IBAN: DE31 4105 0095 0000 0394 79
BIC: WELADED1HAM
***