Newsletter XII 2025 - 16. bis 22. März - Aktuelles+ Trump verbietet Worte Buchstäblich ungerecht
als die Hälfte davon in Frankreich. Von den 18 Stilllegungen seit 2020 entfallen sechs auf Deutschland, weitere sechs auf Großbritannien, zwei auf Frankreich, drei auf Belgien und eine auf Schweden, so eine Bilanz des Internationalen Wirtschaftsforums Regenerative Energien (IWR) in Münster. Dem stehen drei Neuzugänge in Frankreich (Flamanville 3), Finnland (Olkiluoto 3) und der Slowakei (Mochovce 3) gegenüber. Da in diesem Jahr zwei weitere belgische Reaktoren (Doel 2 und Tihange 1)...
Newsletter IX 2025 - 23. Februar bis 1. März - Aktuelles+ Hatten wir denn eine Wahl?
EU, Großbritannien und der Schweiz insgesamt 37 Atomkraftwerke dauerhaft abgeschaltet. Bis 2030 soll sich die Zahl der Stilllegungen auf 52 Reaktoren mit einer Gesamtleistung von 43.000 Megawatt erhöhen, wie eine Analyse des Internationalen Wirtschaftsforums Regenerative Energien (IWR) zeigt. Im gleichen Zeitraum sollen nur sechs neue Atomkraftwerke mit einer Leistung von 7.300 Megawatt ans Netz gehen. "Die Vorstellung einer raschen Renaissance der Atomenergie in Europa ist unrealistisch",...
und Unternehmen. Doch an den Strombörsen hat sich das Blatt scheinbar gewendet: Die Großhandelspreise für Strom sind 2024 das zweite Jahr in Folge deutlich gesunken. Das zeigen Daten der EPEX Spot-Strombörse, die das Internationale Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR) ausgewertet hat. Im Schnitt fiel der Preis pro Kilowattstunde um 16,8 Prozent auf 7,95 Cent. Zum Vergleich: 2021 lag er noch bei 9,66 Cent – und das, obwohl damals noch sechs Atomkraftwerke am Netz waren. Heute sind es...
IGM-Bezirksvorsitzende Oliver Burkhard ist Chef des Rüstungskonzerns Thyssenkrupp Marine Systems. Als Waffenlobbyisten zeigen sich Metall-Gewerkschafter: Ein Konzept zur Stärkung der Rüstungsindustrie fordert IG Metall gemeinsam mit dem Wirtschaftsforum der SPD und dem Bundesverband der Deutschen Sicherheits- und Verteidigungsindustrie in einem Positionspapier. Die Unterzeichner erklären: Der Ukraine-Krieg zeigt einmal mehr, wie wichtig – gerade bei der Landes- und Bündnisverteidigung –...
Newsletter XIV 2024 - 31. März bis 6. April - Aktuelles+ - Nicht nur Deutschland steigt aus
Wachstum ankurbeln", so Moritz Schularick weiter. Stärkung der Sicherheits- und Verteidigungsindustrie? Ganz so würde es der IG-Metall-Vorstand wohl nicht formulieren. In einem gemeinsamen Positionspapier forderten die Gewerkschaft, das Wirtschaftsforum der SPD und der Bundesverband der Deutschen Sicherheits- und Verteidigungsindustrie (BDSV) im Februar dieses Jahres "ein industriepolitisches Konzept zur Stärkung der Sicherheits- und Verteidigungsindustrie". Es bedürfe einer...
Großhandels-Strompreise in Deutschland sind im Laufe des Jahres 2023 deutlich gefallen, zum Jahresende 2023 beschleunigte sich der Abwärtstrend. Das geht aus einer Auswertung von Marktdaten der EPEX Spot-Strombörse durch das Internationale Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR) hervor. Ab Mitte bis Ende 2021 sind die Strompreise in Deutschland zeitweise regelrecht explodiert. Doch die wichtigsten Störfaktoren wie der massive Ausfall französischer Atomkraftwerke und die nahezu zeitgleich...
die Baukosten für die zwei neuen AKW-Blöcke mit zusammen rd. 3.280 MW steigen kräftig, den britischen Stromkunden drohen nun auch noch erhebliche Kostensteigerungen für den erzeugten Atomstrom auf der Stromrechnung, teilte das Internationale Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR) in Münster mit. „Die Kosten für den erzeugten Strom aus dem neuen britischen Atomkraftwerk Hinkley Point C werden zum geplanten Start deutlich über 15 ct/kWh und damit weit über dem Markt-Strompreis liegen“, so...
Um das Ausbauziel von 80 Prozent Anteil an erneuerbaren Energien im Stromsektor für 2030 zu erreichen, will die Bundesregierung die Solarleistung auf dann 215 GW (215.000 MW) steigern. Für das Jahr 2023 rechnet das Internationale Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR) in Münster allein mit einem Zubau von rd. 13.000 MW (13 GW) Solarleistung. Das ist deutlich über den Planungen. Solar-Zubauleistung von 9.200 MW von Januar bis August 2023 – Allzeithoch aus 2012 bereits übertroffen In...
ist der direkte Weg über Gespräche oder Beziehungen zu den Staatssekretären oder dem Minister selbst. Entscheidend ist hierbei auch, dass es für die Ziele einen "Mainstream" gibt, der die Vorhaben fördert und unterstützt... * Indien | Wirtschaftsforum | G20 Eklat beim G20-Treffen: Russland wirft Westen "Erpressung" vor Die Finanzminister konnten sich nicht auf eine gemeinsame Abschlusserklärung einigen. Blockdenken behindert die Lösung globaler Probleme. Das sind die Streitpunkte. Der Krieg...
Newsletter XXXV 2022 - 01. bis 08. September - Aktuelles+ Keine AKW-Laufzeitverlängerungen!
Industriezweigen... * Ausbau | Solar Wind | Erneuerbar IWR erwartet 10.000 MW neue Wind- und Solarleistung in Deutschland Der Ausbau der Wind- und Solarkraftwerke kommt in Deutschland auch im laufenden Jahr weiter voran. Das Internationale Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR) in Münster erwartet allein für Deutschland im Jahr 2022 neue Wind- und Solaranlagen mit einer Leistung von rd. 10.000 MW. Vor allem die Solarleistung kann deutlich zulegen. Ende 2021 waren in Deutschland nach den...
Japans höchstes Gericht hat geurteilt: Die Opfer der Atomkatastrophe von Fukushima können nicht den Staat zur Verantwortung ziehen. Der Rechtsweg ist ausgeschöpft, die Enttäuschung bei den Betroffenen groß. * PutIn | Wirtschaft | Kolonial Wirtschaftsforum in St. Petersburg Putin greift den Westen massiv an Die Wirtschaftssanktionen würden vor allem diejenigen treffen, die sie verhängt haben, behauptet Russlands Präsident bei seiner Rede in St. Petersburg. Der Westen verhalte sich noch immer...
Solarenergie Steigende Produktion Der Anteil der Solarenergie an der Bruttostromerzeugung in Deutschland, der von 5,9 % im Jahr 2016 auf 7,0 % im Jahr 2017 angestiegen war, lag 2018 bei 7,1 %. Im Mai 2012 gab das Internationale Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR) bekannt, dass Deutschland an sonnigen Tagen so viel Solarenergie wie 20 Atomkraftwerke erzeugt. Im Herbst 2013 war Solarstrom mit 10,9 ct pro Kilowattstunde in Mitteleuropa zum ersten Mal günstiger als Strom aus neuen...
THTR Rundbrief Nr. 136 Juli 2011
Community" (SADC), in der 14 südafrikanische Staaten seit 1980 zusammenarbeiten. Hierin wird hinsichtlich einer Zusammenarbeit mit der BRD besonderer Wert auf "Unterstützung von Wissenstransfer und Technologietransfer" gelegt (5). Wirtschaftsforum als Profitbörse der Eliten Als Botschafter ist Ribeiro ebenfalls an der Ausrichtung des seit 2008 jährlich stattfindenden "Deutsch-Angolanischen Wirtschaftsforums" beteiligt (6). Es wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, dem...