1. Newsletter XXXVI 2024 - 1. bis 7. September - Aktuelles+ Gefühlte Bedrohungen und reale Risiken

    gegeben, die erste Divergenz des Reaktors genehmigt zu haben. Jedoch benötigt EDF noch weitere Genehmigungen, damit der Reaktor zunächst mit einer Kapazität von 50%, dann von über 80% laufen kann. * Namibia | Wasserstoff | Ressourcen | Wiedergutmachung Energieprojekt in Namibia: Zoff um Wasserstoff Die Bundesregierung treibt die Pläne für Wasserstoffproduktion in Namibia voran. Kri­ti­ke­r:in­nen beklagen Intransparenz. BERLIN taz Weiter auseinanderliegen können die Sichtweisen auf das große...

  2. Newsletter XXX 2024 - 21. bis 27. Juli - Aktuelles+ Donald Trump: Die Leere hinter dem Bild

    Erfindungen der „zivilisierten Welt“ unterworfen, die später in den 1940er Jahren auch Europäer erleiden sollten. Erst 2015 erkannte Deutschland seine Verfehlungen der Vergangenheit an und nahm Verhandlungen mit Namibias Regierung über eine Wiedergutmachung auf. Aber trotz vieler Versprechungen kam dies nie zu einem Abschluss. Es scheint, als sei die deutsche Bereitschaft zur Versöhnung nicht ohne den Hintergedanken gewesen, wirtschaftlich von Namibia profitieren zu wollen. Nachdem Berlin sich...

  3. Newsletter XXVII 2024 - 30. Juni bis 6. Juli - Aktuelles+ Arbeitszeitdebatte - Die unerträgliche Faulheit der anderen

    Der linke Präsident Kolumbiens, Gustavo Petro, kritisierte die Justiz seines Landes: «Warum konnte die US-Justiz feststellen, dass Chiquita Brands die Paramilitärs in Urabá finanziert hat, und nicht die kolumbianische Justiz?» [...] Wiedergutmachung für eine längst fällige Schuld Im Rahmen der Ermittlungen im Jahr 2007 gab Chiquita zu, illegale Zahlungen geleistet und zunächst versucht zu haben, diese als legitime Geschäftsausgaben zu verschleiern. Das Unternehmen wurde in diesem Fall zu einer...

  4. Newsletter XLVI 2023 - 12. bis 18. November - Aktuelles+ Gewalt als Konsequenz des Klimawandels: Keine kühlen Köpfe

    Afrikaner ihr Leben. Erst hundert Jahre später klagten Nachfahren der Herero und Nama in den USA gegen die Bundesrepublik Deutschland auf Entschädigung. Die im Mai 2021 nach sechs Verhandlungsjahren versprochenen 1,1 Milliarden Euro Wiedergutmachung sollen in den nächsten 30 Jahren in Entwicklungsprojekte fließen, was bei vielen in Namibia aber als unzureichend empfunden wird. Für Deutschland gibt es also immer noch unangenehme Spätfolgen. Für die großen historischen Kolonialmächte Portugal,...

  5. Newsletter XV 2023 - 9. bis 15. April - Aktuelles+ Ampel-Klima, Vorbild Schweiz und die bessere Alternative zu E-Fuels

    als die sie zu Beginn hochgejazzt wurde, erst in den USA, dann auch hierzulande. Nach den Atombombenabwürfen von Hiroshima und Nagasaki hieß es: „Atoms for Peace“, so US-Präsident Eisenhower in seiner berühmten Rede vor den UN. Als Wiedergutmachung für die Atombomben-Abwürfe sollte die Welt mit zivilen „Uranmaschinen“ beglückt werden. Es hieß, Elektrizität würde so billig werden, dass es sich nicht mehr lohnen würde, Stromzähler laufen zu lassen. Diese und andere, noch viel groteskere...

Ergebnisse 15 von 5