zeigt, dass Millionen junger Menschen lebenslang einer Vielzahl dieser Extremereignisse ausgesetzt sein werden – deutlich mehr als jede Generation zuvor“, so Studienleiter Professor Wim Thiery. Besonders eindrücklich: Sollten die globalen Temperaturen bis zum Jahr 2100 um 3,5 °C steigen, wären 92 % der im Jahr 2020 geborenen Kinder mit beispiellosen Hitzewellen konfrontiert – das entspricht 111 Millionen Kindern weltweit. Eine Einhaltung des 1,5-Grad-Ziels des Pariser Abkommens könnte dagegen...
Newsletter XVI 2025 - 13. bis 19. April - Aktuelles+ Omri Boehms Ausladung
Fachleute sind der Meinung, Wasserstoff könne ein „Wendepunkt“ sein. „Der bekannteste Prozess zur Entstehung natürlichen Wasserstoffs ist die Serpentinisierung“, erklärt Grötsch. Dabei wird ultrabasisches Gestein aus dem Erdmantel bei hohen Temperaturen mit Wasser und unter Oxidation von Eisen in das Mineral Serpentin umgewandelt. „Diese chemischen Reaktionen generieren natürlichen Wasserstoff in großen Mengen. In allen Gebirgsgürteln der Welt, die wir kennen, gibt es solche Gesteine und...
Newsletter XV 2025 - 6. bis 12. April - Aktuelles+ Der Türkei steht ein langer Kampf bevor
Kressbronn am Bodensee eine Apfelplantage mit Agri-PV, die wissenschaftlich begleitet wird. Dort gibt es erste Erkenntnisse: „Unter den Modulen ist im Sommer die Bodenfeuchte deutlich höher als auf Referenzflächen“, so Heintze. Bei steigenden Temperaturen könne das von Vorteil sein... * China | Handelskrieg | Don Trumpl und Shipping Puuh, der Kampf der Horrorclowns Die US-Zölle bringen China noch schneller zur Weltspitze Der von Präsident Trump entfachte Handelskrieg gegen China schadet...
ist die Großkundgebung demnach im Stadtteil Maltepe auf der asiatischen Seite der Millionenstadt... * Klima | Erwärmung | Rückkopplung Klima: Haben wir die Rückkopplungen unterschätzt? Feedbacks des Kohlenstoffkreislaufs könnten Temperaturen stärker und länger in die Höhe treiben Verstärkte Erwärmung: Die zukünftigen Temperaturen könnten höher ausfallen als prognostiziert – selbst bei gedrosselten Emissionen, wie neue Langzeit-Prognosen nahelegen. Demnach können langsam wirkende...
Newsletter XII 2025 - 16. bis 22. März - Aktuelles+ Trump verbietet Worte Buchstäblich ungerecht
der Slowakei (Mochovce 3) gegenüber. Da in diesem Jahr zwei weitere belgische Reaktoren (Doel 2 und Tihange 1) abgeschaltet werden, steigt die Gesamtzahl der Stilllegungen in Europa in der Fünf-Jahres-Periode auf 20... * Griechenland | Temperaturen | Extremwetter Klimawandel: Erst Hitze, dann Schnee in Griechenland Extreme Temperaturschwankungen im März in Griechenland. Gerade noch wurde die höchste Temperatur im März seit Aufzeichnungsbeginn gemessen, nun werden Schauer und Schnee erwartet....
die sich erwärmenden Ozeane. Rund zwei Drittel des beobachteten Meeresspiegelanstiegs im Jahr 2024 gehen demnach auf die sogenannte thermische Expansion zurück. Dieser Prozess beschreibt die Ausdehnung des Meerwassers bei steigenden Temperaturen. In den Jahren zuvor war das Schmelzen von Gletschern und Eisschilden der Haupttreiber des Meeresspiegelanstiegs. Doch 2024 kehrte sich dieses Verhältnis um. "Mit 2024 als dem wärmsten Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen folgen die sich ausdehnenden...
den Veteranen schon längst Kompensation gezahlt und Verantwortung übernommen. Aber nicht Großbritannien... * Klimawandel | Arktis | Schifffahrt Klimaerwärmung am Nordpol: Das Ende der Arktis? Wie würde die Arktis aussehen, wenn die globalen Temperaturen um 2,7 Grad ansteigen würden? Eine neue Studie prognostiziert dramatische Folgen. Die neuesten Erkenntnisse von Klimaforschern zeigen massive Konsequenzen der Erderwärmung: "Bei einem Anstieg der Temperaturen um 2,7 Grad wäre das Nordpolarmeer...
sich durch den Check von Abgeordnetenwatch – und sehen, wer zu Ihnen passt. [...] 299 Wahlkreise gibt es in der Bundesrepublik. In vielen bewerben sich Politikerinnen und Politiker, die bislang kaum vor TV-Kameras standen oder eben bei eisigen Temperaturen kaum in der Fußgängerzone wahrgenommen werden. Dennoch könnten sie bald im Bundestag sitzen – und damit über die Geschicke des Landes entscheiden. Relevant ist die Erststimme: Mit der wählen Sie eine Kandidatin oder einen Kandidaten per...
oder nicht. Der Prozess könnte mehrere Jahre dauern. Maja Wallstein (SPD) fragt am Donnerstagabend noch in Richtung der AfD: „Welche demokratische Partei fürchtet die Überprüfung ihrer Verfassungsmäßigkeit?“ * Klimakrise | Erwärmung | Meerestemperaturen Studie aus Großbritannien Meerestemperaturen steigen schneller Lange Zeit wurde ein geradliniges Ansteigen der Meerestemperaturen angenommen. Eine neue Studie widerlegt diese Annahme jedoch: Dass die Weltmeere sich immer schneller erhitzen,...
Newsletter IV 2025 - 19. bis 25. Januar - Aktuelles+ Donald Trumps zweite Amtszeit - On Day One
Chef eines Konzerns aus der Öl- und Gasbranche war. Der Mitbegründer der Fracking-Industrie in den USA ist ganz auf der Linie des neuen Präsidenten. [...] Der Klimaexperte warnt: "Methan-Emissionen haben sehr schnelle Auswirkungen auf die Temperaturen und diese Maßnahmen haben daher das Potenzial, die Geschwindigkeit des Klimawandels zu beschleunigen und daher bereits bis 2030 spürbar werden zu lassen." Gleichzeitig seien aber auch die USA immer heftiger vom Klimawandel betroffen, sagte...
einer komplizierten Interaktion aus Steuererleichterungen und den Anrechnungsregeln beim Wohngeld... * Erderwärmung | Erosion | Permafrost Rutschende Häuser und bröckelnde Küsten Tauende Böden bedrohen Millionen Arktisbewohner Durch höhere Temperaturen schmilzt nördlich des Polarkreises immer häufiger der Untergrund. Straßen werden unpassierbar, Häuser rutschen ab, und neue Krankheitserreger gelangen in die Umwelt. Durch steigende Temperaturen ist der Lebensraum von bis zu drei Millionen...
packen oder in Privatjets steigen. Derzeit erleben wir wahrscheinlich eine der größten Episoden dieser Art, da die Reformen, die die (britische – A. W.) Schatzkanzlerin Rachel Reeves angekündigt hat, bedeutender sind als frühere Reformen... * Temperaturen | CO2-Emissionen | 1,5-Grad Copernicus-Bericht Sogar 1,6 Grad heißer Ein EU-Report zeigt nun offiziell, wie stark die globale Klimaerwärmung zugenommen hat. Fachleute halten das 1,5-Grad-Ziel für nicht mehr erreichbar, auch nicht beim...
Dezember 1978 (INES 4) Akw Belojarsk, UdSSR Wikipedia de Kernkraftwerk Belojarsk#Störfälle Block 2 Am 30./31. Dezember 1978 sank die Temperatur in der Gegend auf bis zu −50 °C. In der darauffolgenden Silvesternacht kam es durch die niedrigen Temperaturen zu einem schweren Zwischenfall, der sich fast zu einem GAU ausgedehnt hätte. Das Dach der Turbinenhalle stürzte aufgrund von Materialermüdung ein. Teile fielen auf den Generator und es kam zu einem Kurzschluss, der einen Brand in der...
Jahr: Mit 1,48 Grad über dem vorindustriellen Durchschnitt kratzte es bereits an der politisch wichtigen 1,5-Grad-Grenze. Es war 0,3 Grad heißer als das Vorjahr und 0,2 Grad über dem vorherigen Rekord im Jahr 2016. Für Jahresdurchschnittstemperaturen des ganzen Planeten ist das viel. Ein Klimawissenschaftler bezeichnete die Temperaturen als „gobsmackingly bananas“ – ein Ausdruck, den man vorsichtig mit „vollkommen Banane“ übersetzen könnte. Dass in der Klimakrise alles heißer wird, ist...
ein alljährlich auftretendes Phänomen, genau wie der Wintereinbruch. Im Dezember 2010 gab es die fatale Situation an vielen Flughäfen, dass nicht genügend Enteisungsmittel vorrätig war und deshalb Flugzeuge am Boden bleiben mussten. Die tiefen Temperaturen mussten als Ausrede für mangelnde Vorsichtsmaßnahmen, also schlechtes Managment, herhalten, als ob ein kalter Winter etwas völlig Neues wäre. Diesmal ist es also die Dunkelflaute, die die Betreiber von Gas- und Kohlekraftwerken völlig...
Küsten Alaskas, dann wurde das Meer ungewöhnlich warm. Innerhalb weniger Jahre halbierte sich die Vogelpopulation. Eine Besserung ist nicht in Sicht. Rund vier Millionen Trottellummen in Alaska sind Experten zufolge ungewöhnlich hohen Meerestemperaturen zum Opfer gefallen. Dabei habe es sich um die Hälfte der Population der Vögel in Alaska gehandelt, heißt es in einer Langzeitstudie zu der marinen Hitzewelle, die nun im Fachmagazin »Science« veröffentlicht wurde. »Jüngste Schätzungen der...
ob in Hanford, La Hague, Sellafield, Mayak, Tokaimura oder wo auch immer auf der Welt, haben alle das gleiche Problem: Mit jedem Bearbeitungsschritt entstehen mehr und mehr extrem giftige und hochradioaktive Abfälle... 5. Dezember Klima | Temperaturen | Wetter | Wolken Erderwärmung: Sind weniger Wolken ein Grund, warum die Jahre immer wärmer werden? 2023 war das heißeste Jahr seit Aufzeichnungsbeginn. 2024 wird noch heißer. Nun zeigen Forscher einen überraschenden Effekt: Wir blicken zu oft...
Newsletter XLVII 2024 17. bis 23. November *** Aktuelles+ Hintergrundwissen Die PDF-Datei "Nuclear Power Accidents" enthält eine Reihe weiterer Vorfälle aus verschiedenen Bereichen der Atomindustrie. Einige der Ereignisse wurden nie über offizielle Kanäle veröffentlicht, so dass diese Informationen der Öffentlichkeit nur auf Umwegen zugänglich gemacht werden konnten. Die Liste der Zwischenfälle in der PDF-Datei ist daher nicht zu 100% identisch mit "INES und die Störungen in kerntechnischen...
Newsletter XLVI 2024 - 10. bis 16. November - Aktuelles+ Sie wussten, was sie tun
würden, steuern wir auf 3 Grad Erderwärmung gegenüber vorindustrieller Zeit zu, analysiert der jüngste UN-Emissions Gap Report. «Emission Gap» wie «Emissionslücke», also die Menge Treibhausgase, die uns von noch einigermassen verträglichen Erdtemperaturen bei 1,5 Grad Erhitzung trennt. Diese Marke hat die Erde laut dem Klimadienst Copernicus bereits kurzfristig erreicht, 2024 werden wir die Schwelle wohl erstmals dauerhaft überschreiten. 3,1 Grad mit «Weiter so», 2,6 Grad bei Pflichterfüllung...
schwieriges Thema fürs Gehirn Ständig Extremwetter, aber die Menschen verdrängen den Klimawandel trotzdem? Neurowissenschaftlerin Maren Urner erklärt, was das mit unserem Gehirn zu tun hat. Ständig werden weltweit neue Höchststände bei den Temperaturen verzeichnet, die Nachrichten sind voll von Hochwasser, Dürre und anderen Extremwetterereignissen, doch das Interesse am Klimaschutz scheint seltsam abgeflaut zu sein. Erklärungen bietet die Neurowissenschaftlerin Maren Urner, Autorin des...