1. Newsletter XXIII 2025 - 1. bis 7. Juni - Aktuelles+ - Mein Kosmopolitismus ist in meiner Eigenschaft als Jude begründet

    Fällen sind bis zu sieben Jahre Haft vorgesehen."... * Uruguay | Erneuerbare | Unabhängig Uruguay: Energiewende als nationales Erfolgsmodell Der südamerikanische Staat Uruguay hat seine Stromversorgung in wenigen Jahren auf Wind-, Wasser- und Sonnenenergie umgestellt. Uruguay hat in nur zehn Jahren geschafft, was viele Länder erfolglos versuchen: Rund 98 Prozent des Stroms im Land stammen aus erneuerbaren Quellen wie Wind, Wasser, Sonne und Biomasse. Damit gilt das kleine südamerikanische...

  2. Newsletter XXII 2025 - 25. bis 31. Mai - Aktuelles+ Operation mundtot: Wie Konzerne Greenpeace und Co. mit Klagen überziehen

    Lecks zu verringern und Platz für den Bau von Anlagen zu schaffen, die für die Beseitigung geschmolzener Brennelemente benötigt werden. * Vereinigte Staaten | Don Trumpl | Inflation Reduction Act US-Haushalts- und Steuergesetz Trump schaltet die Sonne aus Mit ihrem neuen Steuergesetz attackieren die Republikaner die US-Energiewende. Dem "Inflation Reduction Act", Joe Bidens Erneuerbaren-Booster, droht die Abschaffung. Das würde auch große Teile der eigenen Klientel treffen. Amerikas Sonne geht...

  3. Newsletter XX 2025 - 11. bis 17. Mai - Aktuelles+ Heutige Kinder tragen weltweit die Hauptlast der Klimakrise

    Aagaard kann nicht ganz so hemmungslos populistisch argumentieren. Er verweist auf die „technologische Entwicklung mit kleinen SMR-Reaktoren“ (Small Modular Reaktors) und beteuert, die Regierung wolle natürlich daran festhalten, dass „Wind und Sonne der billigste und schnellste Weg zur grünen Umstellung“ seien. Vizepremier Troels Lund Poulsen, wie Aagaard aus dem bürgerlichen Lager, freut sich schon hoffnungsvoll auf „die neuen Reaktortypen, die uns billige, CO₂-neutrale Energie liefern...

  4. Newsletter XVIII 2025 - 27. April bis 3. Mai - Aktuelles+ Neue Energie-Phase, bürgernahe Vision und Batterien als Stromquelle

    unterscheidet sich in den einzelnen Zonen. Die Europäische Union prüft dieses Modell gerade für Deutschland. [...] In Norddeutschland gibt es viel Wind, und dort stehen mehr Windräder als etwa im Süden. Wenn viel Wind weht, aber nicht viel Sonne scheint, dann entsteht günstiger Strom eben vor allem im Norden an den Küsten. Im Süden aber wird viel Strom gebraucht - und dieser muss dorthin transportiert werden. Doch es fehlt an Stromtrassen in den Süden. Wird also an windreichen Tagen viel...

  5. Newsletter XVI 2025 - 13. bis 19. April - Aktuelles+ Omri Boehms Ausladung

    Europa und die Welt denken, wenn in Deutschland so wenige Flugzeuge landen und starten? Also wieder runter mit der Luftverkehrssteuer... * Energiewende | Solarstrom nicht nur aus der Wüste Solarenergie wächst exponentiell Das Zeitalter der Sonne wird keiner mehr stoppen Solar ist die billigste Stromquelle in der Weltgeschichte. Wächst die Branche so weiter, könnte sie bald den Strombedarf der ganzen Welt decken. Es ist ein kleiner Moment der Uneinigkeit, den die AfD-Politikerin Alice Weidel...

  6. Newsletter XV 2025 - 6. bis 12. April - Aktuelles+ Der Türkei steht ein langer Kampf bevor

    immer wieder zusammen mit den Betreibern durchgesprochen habe. Für ihn sei diese Art der Kommunikation und der Zusammenarbeit vor Ort enorm wichtig. Hinze nennt das den "Mühlenfließer Weg". * Landwirtschaft | Agri-Photovoltaik | Sonnenstrom Darüber musste er mehrere Nächte schlafen: Landwirt trifft folgenreiche Entscheidung Rolf und Andreas Lieb haben vor vier Jahren eine weitreichende Entscheidung getroffen. Auf ihrem Acker werden deshalb seit kurzem nicht nur Lebensmittel produziert. Es war...

  7. Newsletter XII 2025 - 16. bis 22. März - Aktuelles+ Trump verbietet Worte Buchstäblich ungerecht

    geplanten Offshore-Windparks den teuren Bau von Atomkraftwerken bis dahin überflüssig. Offen gibt das kein Regierungspolitiker zu, aber in einigen Jahren wird klarer sein, wie teuer der Atomstrom im Vergleich zum grünen Strom aus Wind und Sonne sein wird... * Künstliche Intelligenz | Arbeitskraft | Roboter Wirtschafts-Akademie warnt vor verstärktem Einsatz von KI-Robotern in Industrie Wirtschaft und Gesellschaft ändern sich durch den Einsatz humanoider KI-Roboter in der Industrie – nicht nur...

  8. Newsletter X 2025 - 2. bis 8. März - Aktuelles+ Anscheinend bricht unser System zusammen

    am besten jenseits von 7.000 Stunden. Den Schlüssel für eine Integration und einen wirtschaftlichen Betrieb von Grundlastkraftwerken sieht Esys-Mitglied Anke Weidlich künftig im Wasserstoffsektor. Die Kraftwerke könnten in Zeiten mit viel Sonne und Wind für die H2-Produktion genutzt werden, sagte die Energiewirtschaftlerin bei der Gutachten-Präsentation... 6. März Klimawandel | Arktis | Antarktis | Meereis | Terraforming Weltweite Auswirkungen Globales Meereis schrumpft auf historisches...

  9. Newsletter VIII 2025 - 16. bis 22. Februar - Aktuelles+ Wer braucht künstliche Intelligenz und wer profitiert von dem Hype?

    | Propaganda | Kohleausstieg Bayerns Ausstieg aus der Kohle Na servus, geht doch! Vor dem Abschalten der Kohlekraftwerke wurde viel gewarnt – auch aus Bayern. Jetzt stellt das letzte Kraftwerk dort den Regelbetrieb ein. Regenerative Energien wie Sonne, Wasser oder Wind können auch langfristig nicht mehr als 4% unseres Strombedarfs decken“, das behauptete die deutsche Stromwirtschaft in einer Anzeigenkampagne im Sommer 1992. Heute sind es bereits etwa 60 Prozent. „Wirtschaftsminister warnt vor...

  10. Newsletter VI 2025 - 2. bis 8. Februar - Aktuelles+ Grön­land, Geo­po­litik und freie Fahrt durch die Arktis

    Angemeldet hatten sie ursprünglich 75.000. Bisher verlaufe alles friedlich, sagte ein Polizeisprecher. Die Demonstrantinnen und Demonstranten sprachen sich gegen Rechtsextremismus und eine Zusammenarbeit mit der AfD aus. Bei strahlendem Sonnenschein zog es Frauen, Männer und Kinder in Scharen auf die Theresienwiese in München. Viele hielten Plakate hoch. Auf diesen stand unter anderem "Faschismus bekämpft man nicht mit Abschiebungen", "Rassismus und Hass ist keine Alternative", "Bunt statt...

  11. Newsletter IV 2025 - 19. bis 25. Januar - Aktuelles+ Donald Trumps zweite Amtszeit - On Day One

    der Atomkraft. Dagegen lehnten 83 Prozent der Unionsanhänger den Ausstieg ab, bei der AfD waren es 81 Prozent und bei der FDP 65 Prozent. [...] Mehrheit setzt auf Erneuerbare Gleichzeitig zeigen Umfragen, dass die Deutschen mehrheitlich auf Wind, Sonne und Wasserstoff setzen, um unabhängiger von Energieimporten zu werden. Laut einer Forsa-Umfrage im Auftrag der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) Ende November sprachen sich 76 Prozent für eine stärkere Nutzung der Solarenergie aus. 70...

  12. Newsletter II 2025 - 5. bis 11. Januar - Aktuelles+ Rechte Propaganda will Gefühle vom Verstand abspalten

    die Elektronik von Solarzellen integriert ist. Auf diese Weise ist es den Forschenden gelungen, der Strom einer Photovoltaikanlage abseits einer Stromnetzanbindung vor Ort zu nutzen. Insbesondere bedeutet das, dass die eingesammelte Energie der Sonne erst dann verbraucht werden muss, wenn sie tatsächlich benötigt wird. Zudem besitzt der speziell entwickelte Kondensator eine so hohe Leistungsdichte, dass er sogar zum Schnellladen großer Akkus eingesetzt werden kann. Hierfür kommt ein spezieller...

  13. Newsletter I 2025 - 29. Dezember bis 4. Januar - Aktuelles+ Zeitenwende: Vom One-World-Traum zur Realität multipler Kriege

    | Energiekrise | Geothermie Geothermie soll Europas Energiekrise lösen EU setzt verstärkt auf Geothermie als Alternative zu Wind und Solar. Fraglich ist, ob Erdwärme das Versprechen einer stabilen Energieversorgung erfüllen kann. Fehlende Sonne und Wind, die Dunkelflaute, lässt die Stromerzeugung durch Solar- und Windkraftanlagen einbrechen. Der Strompreis schießt am Markt daraufhin kräftig nach oben. Dies trifft Privatkunden nicht direkt, weil sie traditionell langfristige Lieferverträge mit...

  14. Newsletter LII 2024 - 22. bis 28. Dezember - Aktuelles+ Umkehrbare Energiewende, aufgebauschte Dunkelflaute und Unionsprogramm voller Widersprüche

    holte hier früh absolute Mehrheiten. Heute sind Völkische aktiv im Kindergarten, Sportverein oder der Freiwilligen Feuerwehr. Sie arbeiten als Anwälte, Handwerker oder Lehrer, sind Nachbarn, bei denen das Horst-Wessel-Lied zu hören ist, die Sommersonnenwende feiern und Flaggen zu Hitlers Todestag auf Halbmast setzen. „In der Stadt kann man zwei Stunden gegen Rechts demonstrieren und danach wieder nachhause gehen“ sagt Martin Raabe, 75, in seiner Wohnküche in Ebstorf, nicht weit von der...

  15. Newsletter LI 2024 - 15. bis 21. Dezember - Aktuelles+ Atomkatastrophe von Tschernobyl: Studie gibt Hinweise, wie Hunde überleben konnten

    eine andere Sprache. * Strompreis | Stromversorgung | Dunkelflaute Strompreise explodieren: Dunkelflauten zwingen Industrie zur Produktionseinstellung! Die deutsche Industrie sieht sich aufgrund von Dunkelflauten, also Perioden ohne ausreichende Sonnen- und Windenergie, gezwungen, zeitweise die Produktion einzustellen. Am 12. Dezember 2023 erreichte der Strompreis an der Börse mit 936 Euro pro Megawattstunde einen historischen Höchststand. Diese Preissteigerungen sind für Unternehmen von...

  16. Newsletter L 2024 - 8. bis 14. Dezember - Aktuelles+ Schulden- als Zukunftsbremse, reichliche Klima-Milliarden und die Wahrheit über Greenwashing

    die Preise in den vergangenen Tagen emporgeschnellt, am Donnerstag erreichten sie in der Spitze 936 Euro je Megawattstunde. Grund war vor allem die sehr geringe Einspeisung von Windstrom. Von einer Dunkelflaute ist die Rede, wenn kaum Wind und Sonne vorhanden sind und die Energieerzeugung aus erneuerbaren Quellen sehr gering ist. "Wenig Wind & hoher Verbrauch kamen zusammen", erklärte das Bundeswirtschaftsministerium entsprechend auch den hohen Preis. Zum Vergleich: Im Tagesdurchschnitt...

  17. Newsletter XLIX 2024 - 1. bis 7. Dezember - Aktuelles+ Klima: Unerklärliche Hitze-Hotspots mehren sich

    an dem weit und breit keine einzige Wolke zu sehen ist, im Winter oft besonders kalt? Wo doch im Sommer gerade solche Tage richtig heiß werden können? Wolken beeinflussen unser Wetter auf sehr unterschiedliche Weise. Einerseits reflektieren sie Sonnenstrahlen, dann bleibt es unter der Wolkendecke schattig und deshalb auch kühler. Andererseits verhindern Wolken aber auch, dass Wärme von der Erde ins All abstrahlt. Und deshalb bleibt es an einem bewölkten Tag nicht selten wärmer. Je nachdem, in...

  18. Newsletter XLVIII 2024 - 24. bis 30. November - Aktuelles+ Kriege: Was sind die Gründe unserer Friedlosigkeit?

    Anlage mit Strom versorgte. Außerdem könnte der Stützpunkt mit dem gesundheitsschädlichen Giftstoff PCB belastet sein, der damals etwa in Lacken, Dichtungen und Kunststoff enthalten war... * Energiewende | Solaranlagen | Autobahnen Wissing will Sonne ernten Autobahnbetreiber soll Solarbetreiber werden Photovoltaik-Anlagen sollen künftig auch an Bundesstraßen gebaut werden. Der Bund hat ein großes Potenzial ermittelt. Seine Autobahn GmbH prüft nun, wo sie Solaranlagen selbst bauen und...

  19. Newsletter XLVII 2024 - 17. bis 23. November - Aktuelles+ Mysteriöse Gesundheitsprobleme nach ISS-Mission: Nasa hält sich bedeckt

    Netanyahu revidieren» müssen. Das Ultimatum lief vor zwei Wochen ab. Die Situation ist nicht etwa besser geworden, im Gegenteil. Doch seitens der USA geschah… nichts... * Erneuerbare | Stromnetze | Blackout Energie Mehr Blackouts durch Wind- und Sonnenstrom? Was US-Stromausfälle über die Anfälligkeit wetterabhängiger erneuerbarer Energien verraten Überschätzter Effekt? Das Risiko von Blackouts durch erneuerbare Energien wie Wind und Sonne ist möglicherweise deutlich geringer als gedacht, wie...

  20. Newsletter XLVI 2024 - 10. bis 16. November - Aktuelles+ Sie wussten, was sie tun

    plötzlich alle darüber, neulich etwa CDU-Chef Friedrich Merz? Bei Kernfusion gewinnt man Energie, indem die Kerne von Wasserstoffatomen verschmolzen, also fusioniert werden. Dabei entstehen ungeheure Energiemengen, im Prinzip wie im Inneren der Sonne. Anders als bei der Spaltung von Atomkernen wie in Kernkraftwerken fällt bei ihrer Fusion kein langlebiger Atom-Abfall an. Stabile Energieversorgung ohne Risiko, die Wind- und Sonnenkraft ergänzen könnte – so weit die Theorie. In der Praxis...

Ergebnisse 120 von 138