1. Newsletter XIII 2025 - Aktuelles+ 23. März - Krieg der 13 Milliardäre: Wie die Trump-Regierung den modernen Staat zerschlagen will

    zu den Camps blockiert und Häuser und Infrastruktur zerstört haben«, sagte der MSF-Einsatzleiter vor Ort, Brice de le Vingne. Israel müsse der Situation »ein Ende setzen« und die humanitäre Hilfe müsse hochgefahren werden, forderte er. * Schweiz | Akw Beznau Vorfall in der Schweiz Schnellabschaltung an Atomkraftwerk nahe deutscher Grenze Die Kernkraftwerke in Beznau in der Schweiz sind uralt und werden dementsprechend von Umweltschutzorganisationen kritisiert. Nun hat es einen Vorfall an einem...

  2. Newsletter XII 2025 - 16. bis 22. März - Aktuelles+ Trump verbietet Worte Buchstäblich ungerecht

    weniger Wasser. Das führt dazu, dass mehr Wasser direkt über die Oberfläche abfließt und sich in Flüssen sammelt, deren Wasser dann für Städte und Gemeinden, Industrie und Landwirtschaft zur Verfügung steht. [...] Matthias Huss, Leiter des Schweizer Gletschermessnetzes Glamos, schlug vor, Gletscher zumindest stellenweise durch neue, künstliche Stauseen zu ersetzen. "Nach dem Rückzug der Gletscherzungen entstehen neue Flächen, oft leblose Geröllwüsten, wo solche Speicherseen angelegt werden...

  3. Newsletter X 2025 - 2. bis 8. März - Aktuelles+ Anscheinend bricht unser System zusammen

    Gründen dazu „Nein“ sagen, bleibt der Ausstieg endgültig. Wir haben aus der Katastrophe gelernt. Über 50 Jahre Protest gegen Atomenergie von Millionen Bürgerinnen und Bürgern waren erfolgreich. Das ist vorbildlich auch für andere – auch für die Schweiz. Im Jahr 2025 produziert Deutschland bereits über 60 Prozent seines Stroms erneuerbar. * Gaza | Nahost | Palästina Zukunft der Palästinenser Regierungen in Berlin, London, Paris und Rom begrüßen arabischen Gazaplan Die Außenminister von...

  4. Newsletter IX 2025 - 23. Februar bis 1. März - Aktuelles+ Hatten wir denn eine Wahl?

    Technik gilt als sicherer als herkömmliche Reaktoren, und im gewählten Aufbau soll auch eine gefürchtete Kernschmelze praktisch unmöglich sein. [...] Seit der Atomkatastrophe von Fukushima im Jahr 2011 wurden in der EU, Großbritannien und der Schweiz insgesamt 37 Atomkraftwerke dauerhaft abgeschaltet. Bis 2030 soll sich die Zahl der Stilllegungen auf 52 Reaktoren mit einer Gesamtleistung von 43.000 Megawatt erhöhen, wie eine Analyse des Internationalen Wirtschaftsforums Regenerative Energien...

  5. Newsletter VIII 2025 - 16. bis 22. Februar - Aktuelles+ Wer braucht künstliche Intelligenz und wer profitiert von dem Hype?

    die kleinen Leute, wie die Ochsen vorm Berge und schauen ein wenig blöd aus der Wäsche, bevor die Panik ausbricht. Zu diesem Zeitpunkt sitzen die wahren Profiteure bereits in ihren Privatjets und lassen den radioaktiven Staub auf dem Weg in die Schweizer Berge oder die Karibik hinter sich. Aktuelles+ Hintergrundwissen Seitenanfang Hintergrundwissen Die Karte der nuklearen Welt Und der Gewinner ist... Elon Muskulus! ** Die "Interne Suche" Atomlobby | Medien | künstliche Intelligenz 7. Februar...

  6. Newsletter VII 2025 - 9. bis 15. Februar - Aktuelles+ MEGA - Make Egoism Great Again

    zum Einsatz kommt - die an einem der 16 Zwischenlager für Atommüll in Deutschland entstehen könnte. Auch das zentrale Zwischenlager in Gorleben wäre demnach ein möglicher Standort. Für ihr Szenario bezogen sich die Experten auf eine Anlage des Schweizer Start-ups Transmutex aus Genf, die allerdings noch nicht auf dem Markt ist. Das Unternehmen rechnet mit der Marktreife und Inbetriebnahme in etwa zehn Jahren. Bundesamt reagiert mit Vorbehalt Hochradioaktive Abfälle so umwandeln, dass ein...

  7. Newsletter V 2025 - 26. Januar bis 1. Februar - Aktuelles+ Gestern noch Dichter und Denker – morgen schon wieder Richter und Henker

    Wahlkampf inklusive Friedrich Merz will der nächste Bundeskanzler werden. Deshalb war seine Teilnahme beim diesjährigen Treffen des World Economic Forum (WEF) in Davos wohl Pflicht. Doch über das Schaulaufen auf der Multibühnenveranstaltung im Schweizer Nobelkurort hinaus, demonstrierte der Kandidat der Unionsparteien, dass er zu seinen Wurzeln steht – und sein früherer »Arbeitgeber« zu ihm. Bei einem Abendessen außerhalb des offiziellen WEF-Terminkalenders – ausgerichtet von Blackrock-Chef...

  8. Newsletter IV 2025 - 19. bis 25. Januar - Aktuelles+ Donald Trumps zweite Amtszeit - On Day One

    Die Gesundheit der Menschen im Staat derart zu gefährden, sei nicht akzeptabel. PFOA-Verschmutzung geht mindestens zehn Jahre zurück Die Verschmutzung besteht vor allem aus PFOA (Perfluoroktansäure), einer giftigen, krebserregenden und in der Schweiz seit mehreren Jahren verbotenen Chemikalie. PFOA wird zur Produktion von Teflon (PTFE) verwendet, aus dem Gore-Tex besteht. Gore hat die Produktion in Maryland zwar schon 2014 auf PFOA-freie Chemikalien umgestellt, die Chemikalie ist jedoch noch...

  9. Newsletter III 2025 - 12. bis 18. Januar - Aktuelles+ Stationierung von US-Raketen: Wie Deutschland zur Zielscheibe gemacht wird

    Hühnerhaufen in der Redaktion auf- und abzurennen, sobald eine Kilowattstunde über die Grenze fließt, müssten die seit 1958 in Alarmbereitschaft sein. In diesem Jahr wurden die ersten deutschen Hochspannungsleitungen mit Frankreich und der Schweiz zusammengeschlossen, sodass wir mit unseren Nachbarländern Strom tauschen können. Ziel dieser Übung war, dass Deutschland Strom importieren und exportieren kann. Natürlich mein die BILD es nicht ehrlich, denn die gespielte Aufregung wird erst...

  10. Newsletter II 2025 - 5. bis 11. Januar - Aktuelles+ Rechte Propaganda will Gefühle vom Verstand abspalten

    Strategien, um Wassermangel und -verschmutzung entgegenzuwirken... 7. Januar CORRECTIV | Neonazis | Verbotsverfahren Nach CORRECTIV-Recherche Rechtsextreme Vernetzung der AfD: „Wer das immer noch unterschätzt, dem ist nicht zu helfen“ In der Schweiz organisierten sich AfD-Leute mit Neonazis, auch mit den in Deutschland verbotenen „Blood&Honour“-Vertretern. Auf die CORRECTIV-Recherche reagieren Bundespolitiker, auch zu einem AfD-Verbot. In der Schweiz haben sich Mitte Dezember AfD-Politiker...

  11. Newsletter I 2025 - 29. Dezember bis 4. Januar - Aktuelles+ Zeitenwende: Vom One-World-Traum zur Realität multipler Kriege

    Hauses oberste Pflicht sei. Doch weit gefehlt, es herrscht schweigen im deutschen Blätterwald, das politische Berlin ruht. Kein deutsches Leitmedium war die Erstberichterstattung des US-Magazines Politico bisher eine Silbe wert, in der Schweiz berichtete immerhin die Weltwoche auf deutscher Sprache. Dabei besitzen die zitierten Aussagen der scheidenden Ombudsfrau Irritationsfähigkeit und Sprengkraft: an der Spitze der transnationalen Demokratie von Europa ein mafiaähnliches Gebilde aus...

  12. Newsletter LI 2024 - 15. bis 21. Dezember - Aktuelles+ Atomkatastrophe von Tschernobyl: Studie gibt Hinweise, wie Hunde überleben konnten

    betroffene Nordsee nur fair“, so Goldschmidt. „Ich appelliere an eine neue Bundesregierung, auch in Zukunft ausreichende Gelder aus den Versteigerungen der Offshore-Wind-Flächen für dieses Ziel zur Verfügung stellen“, so der Minister weiter. * Schweiz | Volksabstimmung | Benzau Schweizer Regierung will Atomausstieg rückgängig machen Die Schweizer Regierung plant, den Bau neuer Atomkraftwerke wieder zu erlauben. Vor dem Hintergrund des Ukrainekriegs hätten sich die Rahmenbedingungen geändert....

  13. Newsletter L 2024 - 8. bis 14. Dezember - Aktuelles+ Schulden- als Zukunftsbremse, reichliche Klima-Milliarden und die Wahrheit über Greenwashing

    ob in Hanford, La Hague, Sellafield, Mayak, Tokaimura oder wo auch immer auf der Welt, haben alle das gleiche Problem: Mit jedem Bearbeitungsschritt entstehen mehr und mehr extrem giftige und hochradioaktive Abfälle... 9. Dezember Schweiz | Whistleblower | Cum-Ex Cum-Ex-Auf­klärer Seith steht erneut vor Gericht Mit internen Dokumenten einer Bank wies der Anwalt Eckart Seith Cum-Ex-Geschäfte mit Milliardenschäden für Staatskassen nach. Die Schweizer Justiz macht ihm trotzdem den Prozess. Der...

  14. Newsletter XLIX 2024 - 1. bis 7. Dezember - Aktuelles+ Klima: Unerklärliche Hitze-Hotspots mehren sich

    Abgefedert wird die Abgabe durch Steuererleichterungen, die 60 Prozent der Abgabe ausmachen. [...] Dänemark ist mit der Nutztiersteuer einmal mehr Vorreiter im Klimaschutz. Das erhöht den Druck auf Länder wie Deutschland, die USA und auch die Schweiz, wirksame Klimamassnahmen im Landwirtschaftssektor durchzusetzen und Landwirtschaft nachhaltiger zu gestalten. Das dänische Klimapaket sieht ausserdem Massnahmen gegen den Stickstoffausstoss vor, der die Gewässer belastet. Geplant ist zudem, zehn...

  15. Newsletter XLV 2024 - 3. bis 9. November - Aktuelles+ Kein Weiter wie bisher

    den russischen Waffenproduzenten geliefert hatte, wie das Gericht mitteilte. Damit verstieß er gegen das 2014 verhängte Russland-Embargo der Europäischen Union. [...] Der Angeklagte erzielte mit dem Geschäft laut Urteil 2,1 Millionen Euro, die Schweizer Holdinggesellschaft rund drei Millionen Euro. Das Gericht ordnete die Einziehung beider Summen an. Der 56-Jährige, der sich im Prozess äußerte, die Vorwürfe aber nicht einräumte, war im August 2023 in Frankreich festgenommen und nach...

  16. Newsletter XLII 2024 - 13. bis 19. Oktober - Aktuelles+ Die AfD greift unsere freiheitliche, demokratische Ordnung an

    Essbesteck, Türgriffe oder Töpfe hergestellt werden? Der französische Energiekonzern EDF bewirbt das Projekt einer Recyclingfabrik in unmittelbarer Nähe des früheren Kernkraftwerks Fessenheim an der Grenze zu Deutschland und unweit von jener zur Schweiz. Den Plänen zufolge sollen dort „sehr schwach radioaktive Metalle“ zu Barren aus Gusseisen oder Stahl verarbeitet werden. Die radioaktiven Elemente – schätzungsweise 15 Prozent des gesamten Materials – würden abgetrennt und in...

  17. Newsletter XL 2024 - 29. September bis 5. Oktober - Aktuelles+ Israels Militär tötete in Gaza schon mehr als 130 Medienleute

    Energien in erster Linie die beste Lösung für Deutschlands Wirtschaft und seine Menschen und nicht für den Klimawandel sind. Sie machen unabhängig von Importen fossiler Brennstoffe, sie sind billiger und verhindern extreme Preisschwankungen. * Schweiz | Beznau | Reparaturarbeiten Ein Reaktor im AKW Beznau bleibt wegen Sicherheitsmängeln außer Betrieb Ein Reaktorblock im Atomkraftwerk Beznau im Kanton Aargau bleibt nach Reparaturarbeiten außer Betrieb. Eine Gefahr besteht laut Betreiber nicht....

  18. Newsletter XXXVIII 2024 - 15. bis 21. September - Aktuelles+ Lassen sich menschliche Gehirne durch einen Input „für immer verrückt“ machen?

    uns Menschen die Kontrolle? 23. November 2023 - Claudia Kemfert über Klimapolitik: „Das hätte nicht passieren dürfen“ 4. Mai 2023 - Hirnscanner: US-Forscher kommen mit KI dem Gedankenlesen näher 16. Februar 2023 - »Storykillers«-Recherchen Schweizer Bundesanwaltschaft ermittelte gegen Cybersöldnerchef »Jorge« 14. August 2022 - Gehirnwäsche? – Strategische Kommunikation! ** Die Suchmaschine Ecosia pflanzt Bäume! https://www.ecosia.org/search?q=Havanna-Syndrom...

  19. Newsletter XXXVII 2024 - 8. bis 14. September - Aktuelles+ Preistransparenz bei Fernwärme, britische Signale und Erfolgsgeschichten gegen rechts

    auf dem Umweg über die Fusion der Vereinigten Elektrizitätswerke Westfalen (VEW) Gesellschafter... * PFAS | Lebensmittel | Chemieindustrie PFAS: Viele Weiden und Ackerflächen sind belastet Das Fleischverbot in St. Gallen macht deutlich: Die Schweiz hat ein massives PFAS-Problem. Und das dürfte erst der Anfang sein. Seit August gelten PFAS-Grenzwerte für einige besonders kritische Lebensmittel. Dass fünf Betriebe im Kanton St. Gallen ihr Fleisch deshalb nicht mehr verkaufen dürfen, war ein...

  20. Newsletter XXXVI 2024 - 1. bis 7. September - Aktuelles+ Gefühlte Bedrohungen und reale Risiken

    französischen Präsidenten Emmanuel Macron Mitte August eine entsprechende Erklärung veröffentlicht. Am Freitag hatte die britische Regierung Israel zudem angesichts des jüngsten Militäreinsatzes im Westjordanland zur Zurückhaltung aufgerufen. * Schweiz | Kongo | Korruption | Steuervermeidung Glencore wegen profitabler Minen-Deals in Kongo verurteilt Der Zuger Rohstoffkonzern muss 152 Millionen Franken zahlen – und hofft auf einen Schlussstrich unter seine Korruptionsaffären. Glencore hatte...

Ergebnisse 120 von 156