Newsletter XVI 2025 - 13. bis 19. April - Aktuelles+ Omri Boehms Ausladung
ähnliche Formen der Zusammenarbeit sowohl mit der Linkspartei als auch mit der Alternative für Deutschland ab." Was "ähnliche Formen der Zusammenarbeit" genau sind, wird seitdem auf und ab diskutiert... 17. April Vereinigte Staaten | Offshore-Windpark | Investitionssicherheit Trump-Regierung stoppt genehmigten Offshore-Windpark Empire Wind 1 - Investitionsrisiken in den USA steigen sprunghaft Washington – Mitten im Bau zieht Washington die Reißleine: die Trump-Regierung hat ein bereits 2023...
Newsletter XII 2025 - 16. bis 22. März - Aktuelles+ Trump verbietet Worte Buchstäblich ungerecht
geplante Atomkraftwerk 2 – in Bełchatów in der Nähe von Łódź, und Atomkraftwerk 3 – in Konin rund hundert Kilometer südöstlich von Posen, suchen. Vielleicht macht der private Ausbau der Photovoltaikanlagen zusammen mit den geplanten Offshore-Windparks den teuren Bau von Atomkraftwerken bis dahin überflüssig. Offen gibt das kein Regierungspolitiker zu, aber in einigen Jahren wird klarer sein, wie teuer der Atomstrom im Vergleich zum grünen Strom aus Wind und Sonne sein wird... * Künstliche...
des Meeresbodens und seines Untergrundes zu. Außerdem dürfen Küstenstaaten die Zone auch anderweitig wirtschaftlich nutzen, etwa um Energie aus Wasser, Strömung und Wind zu erzeugen. Demnach dürfte der Küstenstaat etwa Bohrinseln sowie Offshore-Windparks errichten und Fischerei betreiben. Zudem üben die Küstenstaaten gewisse Hoheitsrechte aus, etwa zum Schutz der Meeresumwelt. Ähnliches gilt bei der Ausbeutung des Meeresbodens auch für den Festlandsockel. Die Öffnung der TSR für die...
Dekreten versucht er, die "gute, alte Zeit" zu verlängern, die fossile. Trump erlaubt neue Erdöl- und Erdgas-Bohrungen vor den Küsten des Landes und in bisher geschützten Gebieten in Alaska, gleichzeitig dürfen keine neuen Offshore-Windparks mehr gebaut werden. Außerdem kippt er die Quoten für die Autokonzerne zur Umstellung auf E‑Mobilität. Doch anders als beim Heizer auf der E‑Lok, den es in Großbritannien nach Abschaffung der kohlebefeuerten Dampfloks tatsächlich gab, geht es Trump nicht...
des Chemiekonzerns Monsanto hatte sich Bayer umfangreiche Klagen wegen PCB und insbesondere wegen des im Verdacht stehenden krebserregenden Unkrautvernichtungsmittels Roundup eingehandelt. 14. Januar Windpark | Offshore | Borkum Bau von Offshore-Windpark "Borkum Riffgrund 3" fast abgeschlossen "Borkum Riffgrund 3" vor der Küste Niedersachsens wird laut Betreiber Ørsted der größte Offshore-Windpark in Deutschland. Er soll so viel Strom liefern, wie rund 900.000 Haushalte im Jahr verbrauchen....
Europa circa 500 Megawatt an Windparks mit chinesischen Turbinen in Betrieb. Weitere 5.000 Megawatt sind geplant. Für den Windpark Waterkant in der Nordsee wurden Mingyang-Turbinen bestellt und in Schottland soll eine Fabrik entstehen, um Offshore-Windparks mit einer Leistung von 6.000 Megawatt zu bauen. Laut dem Spiegel warnt die Präsidentin des Bundesverbands Windenergie, Bärbel Heidebroek, davor, dass es ihrer Branche wie einst der Solarindustrie ergehen könnte. Diese war in Europa...
... Übersetzung mit https://www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version) 20. Dezember Windenergie | Offshore | Meeresschutz Staatliche Offshore-Einnahmen: Deutsche Bundesstiftung Umwelt erhält 400 Mio. Euro aus Versteigerungserlösen für Offshore-Windparks Münster - Dass der Ausbau erneuerbarer Energien für direkte Einnahmen für den Staatshaushalt sorgen kann, zeigen die Versteigerungserlöse aus den Offshore-Windenergie-Ausschreibungen. Ein Teil der zweckgebundenen Mittel steht jetzt konkret...
Newsletter XLV 2024 - 3. bis 9. November - Aktuelles+ Kein Weiter wie bisher
dem Bau mehrerer Windparks in der Ostsee eine Absage. Laut Einschätzung der Streitkräfte könnten die Anlagen die Verteidigung des Landes erschweren. Schwedens Regierung stellt sich aus Sicherheitsgründen gegen den Bau von 13 geplanten Offshore-Windparks. Die Regierung in Stockholm gab bekannt, keine Genehmigungen für den Bau und Betrieb der Parks zu erteilen. Grund für die Absage ist demnach, dass die Offshore-Windräder nach Einschätzung der schwedischen Streitkräfte unter anderem Sensoren und...
die jetzt das Risiko fürs Erste selbst tragen wollen. Für die Versicherten werden die Prämien mittelfristig steigen, weil die Extrema das neue Normal werden. Zudem treibt die Inflation die Schadenssummen und damit die Versicherungskosten. * Offshore-Windpark vor Borkum mit Windrädern von Ming Yang Offshore-Projekt "Waterkant" Subventionierte China-Windräder vor Borkum geplant Die Ankündigung sorgt für Wirbel in der Windkraft-Branche: Ein neuer Offshore-Windpark in der Nordsee soll aus 16...
mitteilte. Der Beschluss ist nicht rechtskräftig. Mit dem Stromkabel will der niederländische Energiekonzern One-Dyas eine Förderplattform zum geplanten Start seiner Erdgasförderung Ende dieses Jahres mit Windenergie vom benachbarten Offshore-Windpark Riffgat versorgen. Der Niedersächsische Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz hatte das Kabel bereits 2022 genehmigt, mit der Auflage, dass One-Dyas ein Ersatzgeld für den Eingriff in die Natur zahlen muss, wie das Gericht...
Newsletter XXX 2024 - 21. bis 27. Juli - Aktuelles+ Donald Trump: Die Leere hinter dem Bild
und Unfälle 1957 erlitt ein Brennelement in der EL3-Brennstoffzelle eine Teilschmelze. Der Reaktor wurde abgeschaltet und die Brennstoffzellenhalle innerhalb weniger Minuten evakuiert... 24. Juli Naturschutz | Windparks | Offshore Offshore-Windparks: Erst das Business, dann der Schweinswal Die Offshore-Industrie zahlt Milliardenbeträge, um Windparks bauen zu dürfen. Der Bundesregierung bringt das viel Geld ein. Kommt es im Umweltschutz an? In diesen Tagen kommt beim Umweltministerium eine...
Newsletter XV 2024 - 7. bis 13. April - Aktuelles+ Shell plädiert auf nicht schuldig
Corio Generation und der brasilianische Hafenentwickler Prumo haben ein MoU unterzeichnet, um die Nutzung des Hafens von Açu nördlich von Rio de Janeiro für künftige Offshore-Windprojekte von Corio zu prüfen. [...] Corio plant in Brasilien Offshore-Windparks mit Kapazität von bis zu 6.000 MW Corio beabsichtigt die Entwicklung von fünf brasilianischen Offshore-Windparks mit einer Gesamtleistung von bis zu 6.000 MW (6 GW) als Teil seines wachsenden globalen Portfolios von Projekten mit einer...
darauf hin: Die CO2-Emissionen, die das Klimagesetz insgesamt gestattet, liegen deutlich über dem CO2-Budget, das Deutschland als "fairer Beitrag" zum Pariser 1,5‑Grad-Ziel einzuhalten hat... * Windräder | Offshore | Schattenseite Sollten Offshore-Windparks in die Höhe wachsen? Warum größere Windräder besser sein könnten als kleinere Hoch hinaus: In den Offshore-Windparks der Nordsee könnten moderne große Windräder etwas weniger störende Nebenwirkungen haben als kleinere Anlagen, wie...
Newsletter IV 2024 - 21. bis 27. Januar - Aktuelles+ AfD-Verbot: Auf nach Karlsruhe?
zusätzlich umweltverträglich nutzen lassen. Verschiedene Forschungsprojekte befassen sich dabei mit der Frage, wie regenerative Erzeugungsanlagen an Land und auf See um die nachhaltige Produktion von Nahrungsmitteln ergänzen werden können. Offshore-Windparks haben aufgrund ihrer großen Flächenerstreckung das Potenzial, durch die gezielte Ansiedelung von Pflanzen und Meerestieren die maritime Biodiversität zu erhöhen. Die Europäische Union fördert entsprechende Projekte. Eines dieser...
Newsletter III 2024 - 14. bis 20. Januar - Aktuelles+ Psychologische Erklärungen fürs Nichtstun
bekamen damit in ihrer Argumentation Recht, wonach der Staat gegen Bedingungen des Obersten Gerichts des Landes verstoßen habe, weil die Klimafolgen bei der Genehmigung der Felder nicht untersucht worden seien... * 2024 wurden in Europa Offshore-Windparks mit der Kapazität von 2 bis 3 großen Atomkraftwerken gebaut Rekord bei neuen Windrädern auf See Im vergangenen Jahr sind in Europa so viele neue Offshore-Windräder ans Netz gegangen wie noch nie. Die Leistung der Windparks vor den Küsten...
Newsletter XLIX 2023 - 3. bis 9. Dezember - Aktuelles+ Die Sprache der Autokratie
muss EDF zukünftig die milliardenschwere AKW-Laufzeitverlängerung und den Bau neuer Atomkraftwerke finanzieren. Die französische Regierung plant aber auch den Ausbau der Offshore Windenergie im großen Stil, allein 2025 sollen in Frankreich Offshore-Windparks mit einer Leistung von 10.000 MW ausgeschrieben werden... * Klimaschutzgesetz | Oberverwaltungsgericht | Sofortprogramm Justiz zu Klimaschutzgesetz: "Lippenbekenntnisse zum Klimaschutz reichen nicht aus" Nach dem Klima-Beschluss...
Hochzeit zwischen einem Geldautomaten der Bank, aus dem blutige (und ölige) Scheine gereicht werden, und der fossilen Brennstoffindustrie, verkörpert von einem Mann mit Ölkanister auf dem Kopf... * Dänemark | Offshore | Energieerzeugung Offshore-Windparks: Wie Dänemark Deutschlands Energielieferant wurde Nach dem Ende des billigen Gases aus Russland setzt Mecklenburg-Vorpommern auf die Energieerzeugung auf dem Meer. Die Ostsee soll zu einem gigantischen Windkraftwerk werden. So soll günstiger...
tief verabscheut“, sagt Duncan Meisel. „Für alle, die diese Videos sehen, ist die Taste ‚Nicht mehr Folgen‘ nicht weit.“ * Großbritannien | Energiewende | Offshore | Kostensteigerung Schleppende Energiewende Britische Ausschreibung für Offshore-Windparks endet ohne Gebot Bis 2050 will Großbritannien seine Stromproduktion auf hoher See nahezu verdreifachen. Doch bei einer Ausschreibung für subventionierte Windparks fand sich kein einziger Bieter. Schuld soll die Inflation sein. Bei einer...
ist, illustrieren die drei Klagen, über die der BGH nun zu entscheiden hatte. Im ersten Verfahren forderte der irische Projektentwickler Mainstream Renewable Power rund 330 Millionen Euro von Deutschland, weil er seine Investitionen in Offshore-Windparks in der Nordsee durch Änderungen des Erneuerbare-Energien-Gesetzes gefährdet sah. Die beiden anderen Klagen stammen von den Energiekonzernen RWE und Uniper, die von den Niederlanden 1,4 Milliarden beziehungsweise mehrere Hundert Millionen Euro...
Newsletter XXIX 2023 - 16. bis 22. Juli - Aktuelles+ Ich möchte nicht mein Enkel sein
von ganz oben. Emmanuel Macron betrachtet sie als Pfeiler für die Strategie Frankreichs, bis 2050 Energieneutralität zu erlangen. Im vergangenen Herbst weihte der Präsident in Saint-Nazaire an der Atlantikküste den ersten französischen Offshore-Windpark mit 80 Windrädern ein. Weitere Projekte in anderen Regionen sind angelaufen, insgesamt 50 sollen es werden. Zwar verfügt Frankreich über Küsten in 2800 Kilometern Länge, doch Windparks auf See wurden ebenso wie jene auf dem Land jahrelang...