1. Newsletter XXV 2025 - 15. bis 21. Juni - Aktuelles+ Suche nach Tausenden Atommüll-Fässern im Atlantik beginnt

    der Kommission abschließen. „Wir sehen es als politischen Affront, sich so kurz vor Abschluss der Verhandlungen in die Arbeit des Parlaments und der EU-Staaten einzumischen“, sagte sie. * Frankreich | Afrika | Uranabbau | Orano | Region Agadez in Niger Zeitenwende in Afrika Frankreichs Stromversorgung in Gefahr: Niger verstaatlicht Uran-Vorkommen Niger übernimmt die Kontrolle über seine Uranvorkommen und entzieht damit dem französischen Konzern Orano die Macht – mit Folgen für die...

  2. Newsletter XLIV 2024 - 27. Oktober bis 2. November - Aktuelles+ Musk und Thiel: Für die Herrschaft des Bosses

    Energie- und Klimaplan (NEKP) der Bundesregierung. Der sei nicht konkret genug, bemängelt die DUH. Im NEKP müssen alle Mitgliedsstaaten der Europäischen Union darlegen, wie sie das gemeinsame Klimaziel der EU erreichen wollen, 30 Prozent weniger CO₂ in den Bereichen Verkehr, Gebäude, Industrie, Abfall und Landwirtschaft als 2005 auszustoßen. Mit welchen Maßnahmen Deutschland seinen Anteil leisten will, sei nicht nachvollziehbar, wirft die DUH der Bundesregierung vor. [...] Die Bundesregierung...

  3. Newsletter XXV 2024 - 16. bis 22. Juni - Aktuelles+ Abstürzende Satelliten als große Gefahr für die Ozonschicht

    nur Text und fünf chemische Reaktionsgleichungen. Unter dem nüchternen Titel „Stratosphärische Senke für Fluorchlormethan-Verbindungen – Chlor-katalysierter Abbau von Ozon“ erschien am 28. Juni 1974 im Fachblatt „Nature“ ein Beitrag, der nicht weniger enthielt als den Hinweis auf eine bevorstehende Katastrophe. Die Chemiker Frank Sherwood Rowland und Mario Molina von der Universität von Kalifornien in Irvine beschrieben am Beispiel zweier Fluorchlorkohlenwasserstoffe (FCKW), wie diese...

  4. Newsletter XIV 2024 - 31. März bis 6. April - Aktuelles+ - Nicht nur Deutschland steigt aus

    festgenommen. Ecuador hatte Mexiko zuvor um Erlaubnis zum Betreten der Vertretung gebeten, was allerdings abgelehnt wurde... * Grüne | Universität | Tübingen | Palmer Boris Palmer über Kommunalwahl in Tübingen »Ich nehme der AfD die Themen weg« Weniger AfD als in Tübingen geht kaum: Für die Kommunalwahl im Juni stellt die Partei nicht einmal eine Kandidatenliste auf. Gegenüber dem SPIEGEL verbucht Oberbürgermeister Boris Palmer diese Schwäche als seinen Erfolg. Während in Baden-Württemberg die...

  5. Newsletter XLVII 2023 - 19. bis 25. November - Aktuelles+ Spektakulärer Rückschlag für die Entwicklung nuklearer Kleinreaktoren in den USA - Das tote Pferd

    Ist Atomstrom für die Türkei damit nicht viel zu teuer? Doch! Atomstrom ist unglaublich teuer. Bei den Ausschreibungen für Solar- und Windenergie boten die Unternehmen, die den Zuschlag erhielten, zwischen 2 und 3 Cent pro kWh und sogar noch weniger. Der garantierte Abnahmepreis für Akkuyu beträgt 12,35 Dollar-Cent pro kWh für 15 Jahre. Atomstrom ist in der Türkei 4 bis 5 Mal teurer als Solar- oder Windenergie. Selbst wenn wir Batteriespeicher hinzufügen, wird Atomstrom immer noch teurer sein....

  6. Newsletter XLVI 2023 - 12. bis 18. November - Aktuelles+ Gewalt als Konsequenz des Klimawandels: Keine kühlen Köpfe

    wird sich auch dann noch weiterdrehen, wenn die Bevölkerung durch schlechte Bildung und miserable, auf Profit ausgerichtete Kunst seicht und stumpf wird. Milliardäre werden nicht dadurch reich, dass man Wälder und Meere unberührt lässt, weniger konsumiert, weniger abbaut, weniger bohrt, weniger Energie verbraucht. Die Wirtschaft blüht nicht auf, wenn die Welt in Frieden lebt und die Nationen in Harmonie zusammenarbeiten. Wir tauschen die wirkliche Revolution gegen das Gefühl, revolutionär zu...

  7. Newsletter XXXV 2023 - 27. August bis 2. September - Aktuelles+ Historischer Sieg: Als erstes Land sagt Ecuador Nein zum Erdöl

    Ankündigung von dreimal soviel Atomkraft binnen 20 Jahren... * Frankreich | Uranabbau | Orano Energiekosten: Wieso wir Frankreichs Atomstrom teuer bezahlen Die Kosten für Frankreichs Kernkraftwerke steigen stetig. Nun könnte auch noch Niger als Uranlieferant wegfallen. Das trifft auch deutsche Stromkunden. In Frankreich könnte der Strompreis demnächst kräftig ansteigen. Die Putschisten in Niger drohen damit, künftig Uranimporte für französische Atomkraftwerke behindern zu wollen. Dabei bezieht...

  8. Newsletter XXXIII 2023 - 13. bis 19. August - Aktuelles+ Militärputsch im Niger: Uran-Abbau und Umweltzerstörung als tiefere Gründe?

    groß, öffentliche Einrichtungen, Arbeitgeber und Privatleute wurden aufgefordert, mit niedrigeren Raumtemperaturen in den Winter zu gehen. Tatsächlich wurden nach Angaben der Bundesnetzagentur im Jahr 2022 in Deutschland 17,6 Prozent weniger Gas verbraucht als im Vorjahr. [...] Mögliche Erklärungen für die abnehmende Zustimmung zu Maßnahmen der Wärmewende im Gebäudesektor liefert das Panel nicht. Es kann lediglich festgestellt werden, dass viele Haushalte schlecht informiert sind. Andererseits...

  9. Newsletter XXXII 2023 - 6. bis 12. August - Aktuelles+ Hiroshima - Der Asphalt wird brennen. Chaos wird herrschen

    3) IRE Fleurus, BEL 29. August 1949 (1. Atombombentest der UdSSR) Semipalatinsk, KAZ 30. August 2003, U-Boot K-159, RUS * Wir suchen aktuelle Informationen. Wer helfen kann, sende bitte eine Nachricht an: nukleare-welt@reaktorpleite.de 12. August Niger liefert Uran für Frankreich und behält den Atommüll Militärputsch im Niger: Uran-Abbau und Umweltzerstörung als tiefere Gründe? Frankreichs Atomkraftwerke wurden jahrelang mit Uran aus dem Niger betrieben. Die Umwelt- und Gesundheitsschäden in...

  10. Newsletter XXXI 2023 - 30. Juli bis 05. August - Aktuelles+ Brüssel kauft weitere Löschflugzeuge für Bekämpfung der Waldbrände

    auch in Ahaus, hatte gestern aber natürlich Zeit für Rheinmetall beim ersten Spatenstich für eine neue Waffenfabrik dabei zu sein … Atomfreie Klimagrüsse SOFA Münster www.sofa-ms.de * Frankreichs koloniale Vergangenheit und Oranos Uranminen In Niger geht es auch um Uran und Ausbeutung Niger ist der siebtgrösste Uranproduzent, aber drei Viertel seiner Einwohner sind an kein Stromnetz angeschlossen. In Frankreich gibt es keine einzige aktive Goldmine. Dennoch besitzt dieser ehemals...

  11. Newsletter XVII 2023 - 23. bis 29. April - Aktuelles+ Fehlerhafte SPD, Selbstbetrug bei 1,5 Grad und Krieg als Klimazerstörer

    schlüssig. Das wissenschaftliche Fundament der Studie ist das CO2-Budget, also die Menge an CO2-Emissionen, die sich die Welt noch erlauben kann, um ein bestimmtes Temperaturniveau nicht zu übersteigen... * Shell | Ölförderung | Sanierung Nigeria: Shell geht, die Ölverschmutzung bleibt Nach 60 Jahren Ölförderung hinterlässt Shell in Nigeria grosse Umweltschäden und tausende offene Umweltklagen. Vor zwei Jahren kündigte Shell an, die Onshore-Ölförderung in Nigeria nach mehr als 60 Jahren...

  12. Newsletter XIII 2023 - 26. März bis 1. April - Aktuelles+ Was Uranmunition in der Ukraine anrichten würde

    ist es ein Witz? Es ist das, was herauskommt, wenn FDP und Grüne (und SPD) zusammen eine Regierung bilden, aber beim Mega-Zukunftsthema Klimaschutz zu wenig Schnittmengen haben. Die "Solar-Autobahn", die unter dem Strich natürlich mehr statt weniger CO2 produziert, ist das groteske Sinnbild für das daraus erwachsende Versagen. Die Idee hatte original übrigens die Berliner CDU mit ihrer verlängerten A100, der sogenannten "Klimaautobahn"... * Ampel Koalition | Klimaschutzgesetz Beschlüsse des...

  13. Wichtige Zeitungsartikel zu Atom*... etc. aus 2023

    Historischer Sieg: Als erstes Land sagt Ecuador Nein zum Erdöl ** Newsletter XXXIV 2023 - 20. bis 26. August Aktuelles+ Die Sonne scheint noch 4,5 Milliarden Jahre ** Newsletter XXXIII 2023 - 13. bis 19. August Aktuelles+ Militärputsch im Niger: Uran-Abbau und Umweltzerstörung als tiefere Gründe? ** Newsletter XXXII 2023 - 6. bis 12. August Aktuelles+ Hiroshima - Der Asphalt wird brennen. Chaos wird herrschen ** Newsletter XXXI 2023 - 30. Juli bis 05. August Aktuelles+ Brüssel kauft weitere...

  14. Newsletter XVII 2022 - 22. bis 27. April - Aktuelles+ Wie Russland Europas Atomenergie in der Tasche hat

    schon jetzt mit den höchsten Strompreisen in der EU belastet – bedeutet, kann sich jeder mit einem IQ über Bordsteinkante ausrechnen: die wichtigsten, energieaufwendigen Exportgüter – Autos, Maschinen und Chemieerzeugnisse – werden teurer und weniger konkurrenzfähig, die Wirtschaft und mit ihr das Land gehen den Bach runter. Willkommen in der verarmten Kolonie des US-Imperiums, die sich in einen idiotischen Krieg mit Russland hineinziehen lies und sich selbst ihre Energieadern kappte... *...

  15. Newsletter XI 2022 - 12. bis 18. März - Aktuelles+ Vergiftete Tapferkeit

    Kampf passt. ** 17. März Uran | Sanktionen Warum russisches Uran weiter importiert werden darf Die EU hat Uran bislang auf keine Sanktionsliste gesetzt. Denn für viele osteuropäische Atomkraftwerke kann nur Russland passende Brennstäbe liefern. * Niger | Uran | Frankreich Das schmutzige Geheimnis der Atomkraft: Wie Niger für Frankreichs Uran leidet Um das Ziel zu erreichen, bis 2050 klimaneutral zu werden, hat die EU-Kommission im Februar beschlossen, bestimmte Investitionen in neue...

  16. Newsletter XLV - 29.09. bis 06.10.2021 - Aktuelles+ 29. September - Deutschlands Militarisierung: am Wahlabend kein Thema

    Münsterland gegen Atomanlagen www.sofa-ms.de, www.urantransport.de * 01. Oktober 2021 - Grünes Wachstum gibt es nicht Klimakrise Es ist unmöglich, das derzeitige Niveau der Wirtschaft beizubehalten, ohne die Umwelt zu zerstören. Nur mit weniger von allem ist eine Katastrophe abzuwenden * Schweiz 01. Oktober 2021 - Der Ausstieg aus der Atomenergie kommt weniger teuer * SES - Schweizerische Energiestiftung 01. Oktober 2010 - Kostenstudie 2021: Affront auf Kosten künftiger Generationen Der...

  17. Wichtige Zeitungsartikel zu Atom*... etc. aus 2018

    Mittel benötigt, um alle Standorte mit hoher Priorität in der Region anzugehen, so die Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (EBWE). Übersetzen mit www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version) * Die Bundeswehr in Afrika, in Mali und Niger... 12. November 2018 - Riskante Mission im "Wilden Westen" * Westinghouse Während das Trumpel sehr publikumswirksam gegen die Unfairen in China und im Rest der Welt schreit und tobt, macht die US-Atomindustrie die Deals... 09. November 2018 -...

  18. THTR Rundbrief Nr. 100 Juli 05

    Uran 235 enthält ca. 0,1 g Plutonium. Folglich könnte das Material für eine Atombombe theoretisch durch Aufarbeitung von 50.000 abgebrannten Brennelementekugeln gewonnen werden, d. h. bei einem Durchsatz von 1000 Kugeln pro Tag in weniger als zwei Monaten." Eine Export-Genehmigung darf nicht erteilt werden! Diese Fakten zeigen deutlich, dass die militärische Nutzung des HTR´s und der von Uhde zu bauenden nuklearen Brennelementefabrik mit sehr einfachen und unauffälligen Mitteln möglich wäre...

Ergebnisse 118 von 18