Waffensystem auch nach Kiew schicken. Aus den Beständen der Bundeswehr sollte daher mindestens eine Kompanie der Version Leopard 2A6 zur Verfügung gestellt werden. Damit gehen 14 deutsche Kampfpanzer in die Ukraine... * Lobby | Afrika | Lieferkette | Kautschuk Verheerende Lieferketten Die Bundesregierung macht sich in Brüssel für eine Einschränkung der Haftungsregeln im EU-Lieferkettengesetz stark – offenbar auf Druck der FDP und der Industrie hin. Das haben Recherchen von CORRECTIV und...
* Solarindustrie | Globalisierung | China De-Globalisierung: Wie die Zeichen für eine europäische Solarindustrie stehen In unserer Serie zur De-Globalisierung beleuchten wir deutsche und europäische Abhängigkeiten von Rohstoffen und Lieferketten. Sage und schreibe viermal so viel Sonnenstrom wie heute – das will die Bundesregierung bis 2030 erreichen. Doch woher sollen die ganzen Solarzellen kommen? Aus Deutschland wohl eher nicht. Dabei war die hiesige Industrie einmal weltweit führend....
Newsletter XXXI 2022 - 01. bis 06. August - Aktuelles+ Zieht die Atomwaffen aus Europa ab!
Thomas Fischer von der Deutschen Umwelthilfe. Für ein Unding hält er dagegen, dass in Deutschland die Verbrennung biogener Abfälle emissionsfreien Energiequellen wie Wind und Sonne gleichgestellt ist. Teil 1 des Interviews. * Solarmodule | Lieferkette Meyer Burger produziert weniger Module als geplant Lieferkettenengpässe und geringerer Durchsatz bremsen Meyer Burger bei der Produktion von Solarmodulen aus. Das Unternehmen geht davon aus, dass die 2023 in den sächsischen Werken hergestellten...
Newsletter XXIX 2022 - 17. bis 24. Juli - Aktuelles+ Regierung in der Klimakrise
Jahr 2021 hinzugefügten erneuerbaren Energien in den G20-Ländern niedrigere Kosten hatten als die billigsten kohlebefeuerten Optionen Die Kosten für erneuerbare Energien sind im Jahr 2021 weiter gesunken, da sich die Herausforderungen in der Lieferkette und die steigenden Rohstoffpreise noch voll auf die Projektkosten auswirken. Die Stromkosten für Onshore-Wind sanken um 15 %, Offshore-Wind um 13 % und Solar-PV um 13 % im Vergleich zu 2020... ** 17. Juli Hitzewelle | Klimakrise | Biogas...
steckt die Windkraftbranche tief in der Krise. Die Bundesregierung will nun frühere Entscheidungen korrigieren. * China | Solar | Ausbau China dominiert den globalen Solarmarkt Die globale Energiewende ist abhängig von chinesischen Lieferketten. Denn Solarmodule werden heute vor allem in China hergestellt. Um die Klimaziele zu sichern, sollten Länder mehr vor Ort produzieren, bestätigt nun die Internationale Energieagentur. * Vereinigte Staaten | Hitzewelle | Putsch Extremes Leben: Wie die USA...
Newsletter XIX 2022 - 05. bis 12. Mai - Aktuelles+ Die wirtschaftlichen Folgen des Ukraine-Krieges
und das Ökosystem Meer zum Problem werden. ** 08. Mai Klimakiller | Methan | Erdgas | fossil Klimakiller Methan aus Gasinfrastruktur: Hilfe, ein, zwei, viele Lecks! Die Gaswirtschaft gibt sich klimafreundlich. Eine Umfrage zeigt aber: In ihrer Lieferkette gibt es völlig unnötige Emissionen von Treibhausgasen. * Energiewende | Klimaschutz | Natur Von Bäumen, Schweinswalen und Rotmilanen Sichere Straßen, Energiewende und Klimaschutz wären so einfach, wenn die Natur die Anstrengungen der Menschen...
Noch nie gab es so viel Strom aus Wind und Sonne Ein Zehntel des weltweiten Stroms stammt inzwischen aus Wind- und Sonnenenergie. Deutschland liegt international weit vorne – und muss sich dennoch strecken. * Wind Offshore-Studie: Gerissene Lieferketten wieder aufbauen Umsatzrückgänge in Milliardenhöhe: Die neue Offshore-Wertschöpfungsstudie zeigt, dass der Stillstand der vergangenen Jahre nicht ohne Auswirkungen geblieben ist. Die Branche fordert ein schnelles Umsteuern, um die Ausbauziele zu...
THTR Rundbrief Nr. 148 Sommer 2017
den Bau von Hochtemperaturreaktoren diskutiert und festgelegt. Etwa 40 Experten aus beiden Ländern, darunter die Tsinghua University Institute of Nuclear, arbeiteten drei Tage lang die nächsten Schritte aus. Bereiche wie geistiges Eigentum, Lieferkette für Bauteile, Finanzierung, Ausbildung von Personal und ein nukleares Regelsystem für Saudiarabien waren Themen, die behandelt wurden (4). In den nächsten 20 Jahren plant Saudiarabien – auch für den Betrieb von Meerwasserentsalzungsanlagen – 16...