1. Newsletter XII 2025 - 16. bis 22. März - Aktuelles+ Trump verbietet Worte Buchstäblich ungerecht

    ausgeschlossen ist daher, dass die Ermittler den Fall nach dem Urteil noch einmal aufgreifen. * Klage | Pestizid | Klimafolgen Klage gegen Pestizid Tausendfach klimaschädlicher als CO2 Drei Umweltorganisationen klagen gegen die Zulassung des Insektentöters ProFume. Die Klimafolgen seien bei der Zulassung nicht berücksichtigt worden. Berlin taz | Am Donnerstag hat die Deutsche Umwelthilfe (DUH) mit Unterstützung vom Umwelt­institut München und der Umweltorganisation Protect the Planet eine...

  2. Newsletter VII 2025 - 9. bis 15. Februar - Aktuelles+ MEGA - Make Egoism Great Again

    setzen sie auch Organismen zu, die sie gar nicht treffen sollen, sagt ein Forscherteam – und hat direkt Gift-Alternativen im Angebot. Pestizide haben »überwältigend negative Auswirkungen« auf Hunderte Arten von Mikroben, Pilzen, Pflanzen, Insekten, Fischen, Vögeln und Säugetieren, die sie nicht schädigen sollen. Das schreibt ein internationales Forscherteam im Fachmagazin »Nature Communications« und betont: Die Gifte tragen damit weltweit zum Artenschwund bei. Für das Review analysierte die...

  3. Newsletter LII 2024 - 22. bis 28. Dezember - Aktuelles+ Umkehrbare Energiewende, aufgebauschte Dunkelflaute und Unionsprogramm voller Widersprüche

    mittels Laserkanonen zur Marktreife zu bringen. Die Idee ist es, Motten mit blauen Lasern abzuschießen. Die globale Landwirtschaft befindet sich in einem Teufelskreis. Um die Erträge zu steigern, werden Insektizide eingesetzt. Doch immer mehr Insekten werden immun gegen die Gifte. In Japan wird deshalb mit staatlicher Unterstützung an neuen Hightech-Methoden zur Schädlingsbekämpfung geforscht, an die sich die Tiere nicht gewöhnen können: Die Kerbtiere werden mit blauen Lasern beschossen....

  4. Newsletter LI 2024 - 15. bis 21. Dezember - Aktuelles+ Atomkatastrophe von Tschernobyl: Studie gibt Hinweise, wie Hunde überleben konnten

    so gut wie keine ausgewachsenen Tiere gibt (über 6-8 Jahre alt), die meisten Hunde scheinen unter 4-5 Jahre alt zu sein..." Übersetzung mit https://www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version) ECOSIA: radioaktivität mutationen, tschernobyl insekten, tschernobyl hunde, tschernobyl wildtiere 24. April 2016 - Insektenforscherin über Tschernobyl „So was hatte ich noch nie gesehen“ Studien aus früheren Jahren: 2015 - Cell Press, 2009 - The Royal Society, 1992 - ScienceDirect... Übersetzung mit...

  5. Newsletter L 2024 - 8. bis 14. Dezember - Aktuelles+ Schulden- als Zukunftsbremse, reichliche Klima-Milliarden und die Wahrheit über Greenwashing

    an KlägerInnen, die ihre Krebserkrankung auf den Unkrautvernichter zurückführen. Bayer beruft sich dagegen auf Zulassungsbehörden, die Glyphosat als sicher einstufen. Das Gift tötet so gut wie alle Pflanzen und damit auch Nahrung für Vögel und Insekten. Deshalb gilt es Umweltschützern als Gefahr für die Artenvielfalt. Dennoch ließ die EU das Mittel 2023 für weitere 10 Jahre zu. [...] Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) und die Aurelia-Stiftung, die sich für Bienen einsetzt, hatten bereits im...

  6. Newsletter XLII 2024 - 13. bis 19. Oktober - Aktuelles+ Die AfD greift unsere freiheitliche, demokratische Ordnung an

    das Zulassungsverfahren für Pestizide Mensch und Umwelt genügend vor Risiken schützt. Schon der Insektizidwirkstoff Chlorpyrifos war 15 Jahre lang zugelassen, bis die Behörden einräumten, dass er die Gehirnentwicklung von Embryos stört. Auch die Insektenkiller Thiamethoxam und Clothianidin waren lange im Freiland erlaubt. Dann belegten mehrere Studien, dass praxisübliche Mengen dieser Pestizide Bienen schädigen. Flufenacet schädigt Hormonhaushalt Gegen Flufenacet führt das BVL nun ins Feld,...

  7. Newsletter XXXVIII 2024 - 15. bis 21. September - Aktuelles+ Lassen sich menschliche Gehirne durch einen Input „für immer verrückt“ machen?

    die Sorgen und Ängste der Menschen, anstatt zu zeigen, wie Klimapolitik sozialgerecht funktionieren kann. Und wir können nur davor warnen, dass diese Politiker nicht noch weiter gehen und zu Brandstiftern werden... * Pestizide | Artensterben | Insekten Versprechen nach Alarm-Studie Konnte Deutschland das dramatische Insektensterben stoppen? Innerhalb von 30 Jahren ist die Masse an Insekten in Deutschland um 75 Prozent geschrumpft. Dieses Forschungsergebnis löst 2017 einen weltweiten Aufschrei...

  8. Newsletter XXVI 2024 - 23. bis 29. Juni - Aktuelles+ Die Rechten sind schlagbar: Mit Marx gegen AfD und FPÖ?

    tödliche Vogelmalaria zu bekämpfen. Was paradox klingt, hat einen ernsten Hintergrund: Mit europäischen und US-amerikanischen Schiffen gelangten im 19. Jahrhundert Moskitos auf die Inseln, die vorher dort nicht existierten. Im Gepäck hatten die Insekten die Vogelmalaria, gegen die einheimische Vögel keine Immunität besaßen und massenhaft daran starben. Lange beschränkte sich die Seuche auf die tieferen Lagen der Inselkette, wo viele endemische Arten verschwanden. Sie überdauerten in höheren...

  9. Newsletter XXIV 2024 - 9. bis 15. Juni - Aktuelles+ Basis gegen Vorstände – Gewerkschafter suchen Schulterschluss mit Friedensbewegung

    man die Ansicht, dass Pflanzenschutzmittel die biologische Vielfalt gefährden. Dies sei durch zahlreiche Studien belegt. Als Totalherbizid tötet Glyphosat unterschiedslos alle Pflanzen und zerstört damit die Nahrungs- und Lebensgrundlage vieler Insekten- und Vogelarten wie Schmetterlinge und Feldlerchen. [...] Mehr Glyphosat im Grundwasser als von der Landwirtschaft kommen kann Die im Grundwasser nachweisbaren Glyphosatmengen sind offensichtlich höher als die Einträge aus der Landwirtschaft....

  10. Newsletter XXXIX 2023 - 24. bis 30. September - Aktuelles+ „Populistisch, verbalradikal, völkisch“ – und kein Ende in Sicht

    und Daten aus Herstellerstudien unzulässig zurückgehalten oder inkorrekt dargestellt zu haben“, um die Behörden „zu täuschen“. [...] Das Gift tötet so gut wie alle nicht gentechnisch veränderten Pflanzen und damit auch Nahrung für Vögel und Insekten. Deshalb gilt es Umweltschützern als Gefahr für die Artenvielfalt. Die EU-Pestizidverordnung verlange, dass Hersteller in ihrem Zulassungsantrag alle Studien über potentiell schädliche Effekte vorlegen, erklärten die Umweltorganisationen. „Doch im...

  11. Newsletter XXXVII 2023 - 10. bis 16. September - Aktuelles+ Wie Deutschland mit Milliardengeschenken an die Industrie das Klima ruiniert

    auf das Mittel zurückführen. Bayer beruft sich dagegen auf verschiedene Zulassungsbehörden, die Glyphosat als sicher einstufen. Das Gift tötet so gut wie alle nicht gentechnisch veränderten Pflanzen und damit auch Nahrung für Vögel und Insekten. Deshalb gilt es Umweltschützern als Gefahr für die Artenvielfalt. Die EU-Mitgliedstaaten wollen Mitte Oktober darüber entscheiden, ob die am 15. Dezember auslaufende Glyphosatzulassung erneuert werden soll... * Vereinigte Staaten | Lithium | Thacker...

  12. Newsletter XXXVI 2023 - 3. bis 9. September - Aktuelles+ Wissenschaftler sagt brutale „Bevölkerungskorrektur“ noch in diesem Jahrhundert voraus

    erfolgreich gegen einen Strafbefehl. Sein Vortrag beeindruckte den Richter. HAMBURG taz | Das Bild des Aprikosenbaums gefiel auch dem Richter. In der Abschlussrede des Angeklagten Kristoffer K. steht er sinnbildlich für die Verbindung von Insekten und Pflanzen, Menschen und Tieren. Aber schon jetzt gibt es überall zerstörte Natur. Die Menschen jedoch, so K., sehen sich die Zerstörung gemütlich an, im Dunkel eines Theaters, und wissen doch, es ist schon jetzt real. „Wir konsumieren als...

  13. Newsletter XXXIII 2023 - 13. bis 19. August - Aktuelles+ Militärputsch im Niger: Uran-Abbau und Umweltzerstörung als tiefere Gründe?

    die 68-Jährige: "Wenn das so weitergeht, bin ich dafür." Sie hofft, dass es noch "mehr Anständige" gebe, die aus der Partei austreten. "Niemand braucht hinterher zu sagen: Ich habe von nichts gewusst."... * Wasser | Landwirtschaft | Pestizid | Insekten Kleingewässermonitoring: Zu viele Pestizide gelangen ins Wasser Kleine Bäche und Gräben sind in Deutschland in keinem guten Zustand. Durch mangelnden Gewässerschutz gelangen zu viele Spritzmittel ins Wasser, kritisiert das Umweltbundesamt....

  14. Newsletter XI 2023 - 12. bis 18. März - Aktuelles+ 12 Jahre nach der Atomkatastrophe in Fukushima – Was haben wir daraus gelernt?

    oder Erdwärme in Wärme für Heizung und Warmwasser umwandelt. Sie setzen für den Vergleich eine COP von über 3 an, das bedeutet, dass die Heizung aus einer Kilowattstunde Strom mehr als drei Kilowattstunden Wärme erzeugt... * Landwirtschaft | Insekten | Pestizide Zu viel, zu verbreitet und gefährlicher als gedacht In rund der Hälfte der Kleingewässer liegt die Konzentration an Pestiziden über den Höchstwerten, 30 Prozent der Lebeswesen reagieren extrem empfindlich darauf. Eine Studie zeigt:...

  15. Wichtige Zeitungsartikel zu Atom*... etc. aus 2019

    interessant * Umstrittenes Trumpl Geschäft 22. Februar 2019 - Saudi-Arabien will sechzehn neue Atomkraftwerke bauen – davon profitiert insbesondere auch Trump * EU-Abkommen 18. Februar 2019 - Grüne fordern deutschen Alleingang bei Atomhaftung * Insekten - Off Topic oder nicht, wichtig! 16. Februar 2019 - Noch eine Öko-Krise - und keiner merkt es * Atomenergie 15. Februar 2019 - Länder fordern Prüfung von Brennelemente-Export * Insekten sterben also an immer weniger Lebensraum, dem Einsatz von...

  16. Wichtige Zeitungsartikel zu Atom*... etc. aus 2017

    31. August 2017 - Stoff für Pannenmeiler * Neues vom alten Thorium-Flüssigsalzreaktor 28. August 2017 - It’s all about Energy: Neue Experimente am Thorium-Reaktor * 21. August 2017 - Verunreinigungen haben größeren Einfluss als angenommen * Insekten, Mücken - die verstrahlen wir auch... 16. August 2017 - Radioaktivität gegen Mücken * URENCO Atommüll in Gronau 16. August 2017 - Sicherste Lösung wäre die Stillegung der Anlage * Energiewende 09. August 2017 - Siemens drängt in den Atommüll-Fonds...

Ergebnisse 116 von 16