1. Newsletter XVI 2025 - 13. bis 19. April - Aktuelles+ Omri Boehms Ausladung

    Diese Eliten kontrollieren nicht das ganze System, aber sie können darin planen. Politische Entscheidungen werden in ihrem Sinne getroffen... * Vereinigte Staaten | Don Trumpl | Zoll | Handelsdefizit Trump will die totale Energieabhängigkeit Europas von den USA Im vom US-Präsidenten Donald Trump provozierten Handelskrieg rudert er weiter vor und zurück. Er fordert nun von der EU, dass die zum Ausgleich des Handelsdefizits noch mehr Öl und Gas in den USA kaufen müsse. Dabei sind die USA längst...

  2. Newsletter XV 2025 - 6. bis 12. April - Aktuelles+ Der Türkei steht ein langer Kampf bevor

    0,2 Cent bezahlen, sagt er und das nicht nur für die 16 neueren, sondern auch für die 37 älteren Windräder, die ebenfalls in der Gemeinde Mühlenfließ stehen. Hinze führt das vor allem darauf zurück, dass er die ganze Problematik zu den Windenergieanlagen immer wieder zusammen mit den Betreibern durchgesprochen habe. Für ihn sei diese Art der Kommunikation und der Zusammenarbeit vor Ort enorm wichtig. Hinze nennt das den "Mühlenfließer Weg". * Landwirtschaft | Agri-Photovoltaik | Sonnenstrom...

  3. Newsletter IX 2025 - 23. Februar bis 1. März - Aktuelles+ Hatten wir denn eine Wahl?

    am Netz. Ihre Nettobetriebskapazität belief sich auf 98.000 Megawatt – rund ein Viertel weniger als beim Höchststand im Jahr 2002. Abwärtstrend der Kernkraft unaufhaltbar Im Gegensatz zum kürzlich veröffentlichten Bericht der Internationalen Energieagentur (IEA), die die Kernkraft im Aufwind sieht, ist für Schneider und seine Co-Autoren der fortschreitende Bedeutungsverlust dieser Energiequelle in der weltweiten Stromversorgung „unumkehrbar“... * Vereinigte Staaten | Strand | Algen „Rote...

  4. Newsletter IV 2025 - 19. bis 25. Januar - Aktuelles+ Donald Trumps zweite Amtszeit - On Day One

    zwei Parteien verboten: 1952 die Sozialistische Reichspartei, die 1949 als Zusammenschluss ehemaliger Mitglieder der NSDAP ins Leben gerufen worden war, und 1956 die stalinistische Kommunistische Partei Deutschlands (KPD). * Ankündigungen | IAEA | IEA | WNISR Atomausstieg und Energiewende um jeden Preis? Was die Mehrheit wirklich will Deutsche gespalten in Energiefrage: Laut Umfragen wollen sie sowohl Atomkraft als auch Erneuerbare. Was sie eint: Angst vor Mehrkosten. Der Atomausstieg in...

  5. Newsletter III 2025 - 12. bis 18. Januar - Aktuelles+ Stationierung von US-Raketen: Wie Deutschland zur Zielscheibe gemacht wird

    der Abklingbecken auszutauschen, da diese im Falle einer Überhitzung von Brennmaterialien nicht robust genug seien. Dies betrifft die Atomkraftwerke Cattenom, Belleville, Flamanville, Paluel und Saint-Alban... 17. Januar Ankündigungen | IAEA | IEA Atom-Revolution: Hat Deutschland die falsche Entscheidung getroffen? Atomkraft weltweit im Aufwind. Über 40 Länder planen Ausbau. Für Deutschland gibt es aber wohl keinen Ausstieg aus dem Ausstieg.. Ein Bericht der Internationalen Atomenergiebehörde...

  6. Newsletter XXXVIII 2024 - 15. bis 21. September - Aktuelles+ Lassen sich menschliche Gehirne durch einen Input „für immer verrückt“ machen?

    und damit auch in Sachsen langfristig erfolgreich sein“, sagt etwa Jutta Matreux, die beim Münchner Chemiekonzern Wacker in Nünchritz bei Meißen ein Werk leitet. Mit rund 1.500 Beschäftigten ist der Betrieb eigenen Angaben zufolge der größte Chemiearbeitgeber in Sachsen. Dabei sieht Matreux in der Transformation auch eine Chance für Sachsen. „Grüne Energie ist nicht nur die sauberste, sondern auch die günstigste Energieform“, so die Managerin. * Klimawandel | Erderwärmung | Extremwetter...

  7. Newsletter XXIII 2024 - 2. bis 8. Juni - Aktuelles+ Begünstigt Künstliche Intelligenz die Gefahr eines Atomkriegs aus Versehen?

    gefeiert. In der Tat sind die Erfolge des Ausbaus der Solarenergie 2023 auf einem Niveau, welches in den 90er Jahren und sogar noch im letzten Jahrzehnt die großen globalen Energieversorger und deren Analysten nicht für möglich gehalten hatten. IEA lag in ihrer Solarenergie-Prognose immer viel zu niedrig So hat die weltweit in Energiefragen dominante Internationale Energieagentur (IEA) in Paris viele Einschätzungen zum Ausbau der Solarenergie veröffentlicht, insbesondere in ihren jährlich...

  8. Newsletter XXIV 2024 - 9. bis 15. Juni - Aktuelles+ Basis gegen Vorstände – Gewerkschafter suchen Schulterschluss mit Friedensbewegung

    zu werden. Los geht es Mitte Juli auf der Riedbahn zwischen Frankfurt und Mannheim. [...] Windräder können schneller gebaut werden Der Bundesrat stimmte Änderungen des Bundesimmissionsschutzgesetzes zu, die den Bau von Windrädern und Industrieanlagen deutlich beschleunigen sollen. Das Gesetz betrifft alle Anlagen, die Lärm verursachen oder sonstige potenziell schädliche Einwirkungen auf die Umwelt haben können. Dazu gehören etwa auch Abfallentsorgungsanlagen, Walz-Werke, Gießereien und Anlagen...

  9. Newsletter XVII 2024 - 21. bis 27. April - Aktuelles+ Reform des Klimaschutzgesetzes: Ein Schritt vor, zwei zurück

    der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) hervor. Insgesamt hätten Erneuerbare-Energien-Anlagen von Januar bis März rund 75,9 Milliarden Kilowattstunden Strom erzeugt und damit rund neun Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum. Allein Windenergieanlagen an Land hätten mit 39,4 Milliarden Kilowattstunden mehr als ein Viertel des Strombedarfs in Deutschland gedeckt... * Strahlung | Sperrzone | Akw Tschernobyl Sperrzonen-Chef über Tschernobyl: „Russen haben die Zone vermint“ 38 Jahre nach dem GAU...

  10. Newsletter XV 2024 - 7. bis 13. April - Aktuelles+ Shell plädiert auf nicht schuldig

    schon nur auf die konzerneigenen Emissionen – nicht auf den Verkauf. Auch Umweltverbände weisen unter Bezug auf Studien und offizielle Berichte wiederholt darauf hin, dass sich die Lage seit 2021 noch verschärft hat. Laut der Internationalen Energieagentur (IEA) etwa muss der Verbrauch von Öl und Gas bis 2050 um mehr als 75 Prozent zurückgehen, um die Ziele des Pariser Klimaschutzabkommens zu erreichen. Ein Bericht von vergangenem November warnt davor, noch mehr Erdgasprojekte anzuschieben;...

  11. Newsletter VII 2024 - 11. bis 17. Februar - Aktuelles+ Superwahljahr im entscheidenden Klima-Jahrzehnt

    dafür Geld aufzuwenden. Bemerkenswert ist aber der irrige Glaube, dass man damit in der Minderheit sei. Wie teuer wäre es, weltweit eine klimaneutrale Wirtschaft zu erreichen? Laut einer 2021 erschienenen Studie der Internationalen Energieagentur IEA müsste der Anteil des jährlichen globalen Bruttoinlandsprodukts (BIP), der für Energie ausgegeben wird, nur zwei Prozentpunkte höher sein als jetzt. [...] Insofern sind die Ergebnisse einer aktuellen, weltweit angelegten repräsentativen Umfrage...

  12. Newsletter III 2024 - 14. bis 20. Januar - Aktuelles+ Psychologische Erklärungen fürs Nichtstun

    meisten Kapazitäten seien in den Seegebieten der Niederlande, Frankreichs und Großbritanniens installiert worden. In Deutschland waren nach Angaben der Stiftung Onshore-Windenergie zur Mitte des vergangenen Jahres mehr als 1.500 Offshore-Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von 8,4 Gigawatt in Betrieb. [...] Die Europäische Union hatte im vergangenen Jahr einen Aktionsplan mit 15 Sofortmaßnahmen zur Unterstützung des Windsektors beschlossen. Die EU plant, einen Anteil Erneuerbarer...

  13. Newsletter L 2023 - 10. bis 16. Dezember - Aktuelles+ Der Schwanz wedelt mit dem Hund und die Rechten führen uns am Nasenring „Zurück in die Zukunft“

    die Hälfte, nicht ein Viertel, sondern alles«, sagte Orbán am Freitag in einem Interview im ungarischen Radio mit Blick auf EU-Gelder in Höhe von zwölf Milliarden Euro, die wegen Rechtsstaatsverfehlungen nach wie vor zurückgehalten werden... * IEA | Fossile | Kohle Internationale Energieagentur Weltweiter Kohleverbrauch steigt auf Höchstwert Die Nachfrage nach Kohle ist in diesem Jahr so hoch wie nie – das liegt vor allem an asiatischen Ländern. In Europa ging der Verbrauch um 23 Prozent...

  14. Newsletter XLII 2023 - 15. bis 21. Oktober - Aktuelles+ Für einen neuen Faschismusbegriff

    ihren Hintergrund und ihre Bestrebungen zu erhöhen. Die Fraktionen von CDU/CSU und AfD stimmten gegen das Vorhaben, die Linke enthielt sich. Die Konservativen kritisierten vor allem, dass der Entwurf zu einem "unverhältnismäßigen Bürokratieaufwand" führe. Seit 2022 müssen sich Interessenvertreter gegenüber dem Bundestag oder der Bundesregierung in das öffentlich einsehbare Lobbyregister eintragen. Im März fanden sich darin 5762 Einträge. All diese Akteure müssen mit dem Inkrafttreten des...

  15. Newsletter XXII 2023 - 28. Mai bis 3. Juni - Aktuelles+ Politikstil in Deutschland Please, stärke die AfD

    man die Industrie tatsächlich dafür belohnen, dass sie aufgrund des Schielens auf den schnellen Gewinn seit vielen Jahren nur zögerlich die gewaltigen Einsparpotenziale nutzt, die sie beim Energieverbrauch hat? * Erneuerbare | Ausbau Rekordzubau: IEA erwartet weltweit 440 GW an Erneuerbaren Energien 2023 – China an der Spitze Brüssel – Die Internationale Energieagentur (IEA) erwartet für das laufende Jahr 2023 bei den erneuerbaren Energien weltweit ein rasantes globales Marktwachstum und einen...

  16. Newsletter XX 2023 - 14. bis 20. Mai - Aktuelles+ Hitzewellen treffen arme Stadtviertel besonders stark

    Lecks aufspürt. Die Daten sollen öffentlich einsehbar sein. Methan ist für etwa 30 Prozent des globalen Temperaturanstiegs seit der industriellen Revolution verantwortlich, heißt es im "Global Methane Tracker 2023" der Internationalen Energieagentur (IEA). Doch noch immer ist nicht umfassend klar, wo das hochwirksame Treibhausgas wirklich ausströmt und wie es die Klimaerwärmung beeinflusst. Immerhin trägt es über einen Zeitraum von 20 Jahren 84 Mal stärker zur Klimaerwärmung bei als CO2. Die...

  17. Newsletter XI 2023 - 12. bis 18. März - Aktuelles+ 12 Jahre nach der Atomkatastrophe in Fukushima – Was haben wir daraus gelernt?

    sprachen sich in dieser Woche die EU-Abgeordneten aus. Kritiker:innen warnen vor einem "Sanierungszwang". Dabei sind zahlreiche Ausnahmen geplant. "Sieben von zehn Gebäuden in der EU sind energieineffizient, ständig wächst die Zahl der von Energiearmut bedrohten Menschen", sagt Ciarán Cuffe, Grünen-Abgeordneter im EU-Parlament. Die meisten Menschen in Europa wohnen in schlecht gedämmten Häusern, entsprechend hoch ist der Energieverbrauch, der größtenteils durch fossile Energieträger gedeckt...

  18. Newsletter X 2023 - 5. bis 11. März - Aktuelles+ Gefährliche Giftstoffe: In welchen Produkten PFAS stecken

    dass endlich ein Fehler der Vergangenheit korrigiert wird“, kommentiert Christian Mildenberger, Geschäftsführer des Landesverbandes Erneuerbare Energien NRW (LEE NRW), den Landtagsbeschluss. Das selbstgesteckte Ziel, mindestens 1.000 neue Windenergieanlagen in dieser Legislaturperiode zu errichten, werde die Koalition aber nur dann erfüllen können, wenn die Abstandsregel auch für Neubauprojekte schnellstmöglich falle... *** 8. März Frankreich | Korrosion Riss | Penly Leitung im Notkühlsystem...

  19. Newsletter L 2022 - 15. bis 19. Dezember - Aktuelles+ Kriminalisierung der Aktivisten der Letzten Generation

    investieren sollte. In Deutschland ist die Handbremse für die erneuerbaren Energieträger immer noch nicht vollständig gelöst, aber weltweit hat der Ausbau 2022 kräftig an Fahrt aufgenommen. Das geht aus einem Bericht der Internationalen Energieagentur (IEA) in Paris hervor, die dort für die Organisation für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) die internationalen Energiemärkte beobachtet. Demnach hätten Regierungen allein seit März 2022 eine halbe Billion US-Dollar für die...

  20. Newsletter XLIX 2022 - 08. bis 14. Dezember - Aktuelles+ Umwelthilfe unterbreitet Vorschläge für schnellen Aufbau europäischer Photovoltaikproduktion

    nicht berücksichtigt worden. Sie hätten jedoch ein Vielfaches der gewonnenen Energiemengen gefressen... * Energiewende | grüner Strom | Biomassekraftwerk | Akw Stendal Stendal und sein Biomassekraftwerk: Es stinkt, aber das Kraftwerk läuft Industrieanlagen nutzen viel zu wenig grünen Strom. Außer in Stendal. Wo einst ein AKW geplant war, steht nun Deutschlands größtes Biomassekraftwerk. Wäre der Energiemix der Industrie ein Schulfach, müssten alle 294 deutschen Landkreise nachsitzen, bis auf...

Ergebnisse 120 von 29