1. Newsletter III 2023 - 15. bis 21. Januar - Aktuelles+ Klima-Betrug - Exxon wusste alles

    designierte niedersächsische CDU-Chef Sebastian Lechner will seine Partei in den kommenden Jahren auf einen klaren Klimaschutz-Kurs führen. „Wir bekennen uns offensiv zum Ausstieg aus der Atomkraft“, sagte er der „Welt“. Die Zukunft gehöre den erneuerbaren Energien, gerade auch in Niedersachsen. „Wir wollen nicht nur Windkraft-, sondern auch Wasserstoff-Land Nummer eins werden.“ Auch die Ausbeutung der niedersächsischen Schiefergasvorkommen lehnt Lechner ab. „Das unkonventionelle Fracking ist...

  2. Newsletter II 2023 - 8. bis 14. Januar - Aktuelles+ Wir haben schon jetzt gewonnen

    was bedeutet die Räumung von Lützerath für die Grünen, deren führender Energieexperte Sie in Ihrer Zeit im Bundestag waren, und Ihr Verhältnis zur Klimabewegung? Hans-Josef Fell: Wäre das starke Wachstum des Ökostroms, angestoßen durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz von 2000, weitergelaufen, wären wir heute schon bei etwa 100 Prozent. Alle Braunkohlekraftwerke wären überflüssig, Lützerath müsste nicht abgebaggert werden. Dass nun Grüne die Fehler von 16 Jahren Merkel-Regierungen ausbaden...

  3. Newsletter I 2023 - 1. bis 7. Januar - Aktuelles+ Wo sind die Friedensstifter?

    vom "Himmel fallende" Übergewinne besteuert werden, die über das absurde Tarifsystem (merit order) entstehen. Danach bestimmt den Strompreis immer die teuerste Form seiner Erzeugung... * Bürgerenergie | Ausbau Erneuerbar Ampel verbessert Erneuerbaren-Förderung Ein Bonbon für die Bürgerenergie Für Bürgergesellschaften sind Windkraftprojekte in den letzten Jahren zu teuer geworden. Das will das Bundeswirtschaftsministerium mit einem jetzt gestarteten Förderprogramm ändern. Auch mit weiteren...

  4. Newsletter LI 2022 - 20. bis 25. Dezember - Aktuelles+ Eine UNO für alle

    die Treibhausgasemissionen 2022 insgesamt deutlich zugelegt haben dürften. Denn Gas ist von den genannten Brennstoffen derjenige mit den geringsten Emissionen pro erzeugter Kilowattstunde... *** 23. Dezember Europäische Kommission | Ausbau Erneuerbare Energien Europäische Kommission genehmigt Novellen des EEG und WindSeeG Berlin - Kurz vor Weihnachten hat die Europäische Kommission jetzt grünes Licht für die im Sommer vom Bundestag im Rahmen des sog. Osterpaketes beschlossenen Änderungen am...

  5. Newsletter L 2022 - 15. bis 19. Dezember - Aktuelles+ Kriminalisierung der Aktivisten der Letzten Generation

    in den Rachen zu werfen? Die Botschaft, die vom Medientamtam zur Einweihung des ersten deutschen Flüssiggasterminals in Wilhelmshaven ausgeht, ist mehr als zwiespältig. [...] Klimabesorgte würden sich mal endlich richtig Tempo beim Ausbau der erneuerbaren Energien wünschen. Stattdessen hat das LNG-Schiff „Höegh Esperanza“ nun bis zum 31. Dezember 2043 die Erlaubnis, tiefgefrorenes in gasförmiges Flüssiggas umzuwandeln – und führt so die deutschen Klimaziele ad absurdum... * Letzte Generation...

  6. Newsletter XLIX 2022 - 08. bis 14. Dezember - Aktuelles+ Umwelthilfe unterbreitet Vorschläge für schnellen Aufbau europäischer Photovoltaikproduktion

    einst ein AKW geplant war, steht nun Deutschlands größtes Biomassekraftwerk. Wäre der Energiemix der Industrie ein Schulfach, müssten alle 294 deutschen Landkreise nachsitzen, bis auf einen. Nur in Stendal verbraucht die Industrie überwiegend erneuerbare Energie. Sonst wird sie in Deutschland in erster Linie von Erdgas angetrieben und bezieht im Schnitt 4 Prozent erneuerbare Energien. Stendal sticht aus der Masse hervor: Hier sind es 73 Prozent... * Polen | Westinghouse | Hochrisiko...

  7. Newsletter XLVIII 2022 - 01. bis 07. Dezember - Aktuelles+ Die New York Times und die neuen Klimaleugner

    den Einstieg in den Uransektor ermöglichen soll. Das größte Land Südamerikas könnte schon bald Uran exportieren – steht damit aber in Konkurrenz zum früheren Schwergewicht Kanada, das ein Comeback anstrebt... * Fossile | Übergewinn | Erneuerbare | Erlösabschöpfung Steuern für Fossile, Erlösabschöpfung für Erneuerbare? Die Energiekonzerne an der Finanzierung der Strompreisbremse zu beteiligen, ist richtig. Die von der Bundesregierung geplante Erlösabschöpfung für Erneuerbare ist jedoch...

  8. Newsletter LII 2022 - 26. bis 31. Dezember - Aktuelles+ Putin und Lawrow hätten vor die UNO gehen müssen

    wird. Das zu Ende gehende Jahr hat eine ganze Reihe guter Nachrichten gebracht, die zeigen, dass die Weltgemeinschaft begriffen hat, was für die inzwischen acht Milliarden Menschen auf dem Spiel steht... * Erneuerbar | Ausbau | Ausbildung Erneuerbare: Warten auf den Turbo Energie und Klima – kompakt: Noch ist der Ausbau von Sonne, Wind & Co. viel zu langsam. Neue Gesetze versprechen Abhilfe. Ein Blick hinter die Kulissen. Trotz zahlreicher Widerstände sind die erneuerbaren Energieträger, vor...

  9. Newsletter XLVII 2022 - 24. bis 30. November - Aktuelles+ Weiterer Müll nach Grafenrheinfeld: Das Schweinfurter Aktionsbündnis gegen Atomkraft ist in Sorge

    keine Anklage... * fossile Energie | Energiekrise | Gaskraftwerke Luxus-Gas ohne Zukunft: Solar bis zu zehnmal billiger Der Gasanalyst Rystad Energy verkündet den "Anfang vom Ende der Gaskraftwerke in Europa". Sie seien gegenüber den Erneuerbaren Energien einfach nicht mehr konkurrenzfähig. It is the economy, stupid. Eine neue Studie von Rystad Energy – einer unabhängigen Energie-Beratungsorganisation, führend im Öl- und Gassektor – hat herausgefunden, dass es bei den aktuellen Gaspreisen...

  10. Newsletter XLVI 2022 - 16. bis 23. November - Aktuelles+ Jetzt hilft nur noch die Weisheit des westfälischen Friedens

    das Wirtschaftsministerium einen 150-seitigen Referentenentwurf vorgelegt. Das Klimareporter° vorliegende Papier deckelt ab Januar Strompreise für Haushalte und Industrie, finanziert durch Zufallsgewinne der Stromerzeuger seit September. Die Erneuerbaren-Branche spricht von einem Irrweg. Die starken Proteste vor allem aus der Ökostrombranche haben nicht viel genützt. Wie der Klimareporter° vorliegende Entwurf des "Gesetzes zur Einführung einer Strompreisbremse" mit Arbeitsstand vom heutigen...

  11. Newsletter XLV 2022 - 08. bis 15. November - Aktuelles+ Strafen für Ak­ti­vis­t:in­nen - Und was ist mit dem Klima?

    installieren. Doch leider ist es eine Illusion, dass der Ökostrom reichen könnte, um ewiges Wachstum zu befeuern... * Energiewende | Erneuerbar | Stromerzeugung Globale Energiewende: Viel Wind und Sonne Energie und Klima – kompakt: Erneuerbare Energieträger weltweit auf dem Vormarsch, China auf allen Feldern führend. Der Anteil von Windkraft- und Solaranlagen an der steigenden weltweiten Stromproduktion ist 2021 erstmalig auf über zehn Prozent gestiegen. Das berichtet die Plattform Ember, ein...

  12. Newsletter XLIV 2022 - 01. bis 07. November - Aktuelles+ Fürchtet nicht Fortschritt und Technologie, fürchtet Kapitalismus

    startet in Ägypten die 27. sogenannte COP ("Conference of the Parties"). Von dem internationalen Klima-Treffen erwartet sich niemand ernsthaft eine plötzliche Kehrtwende, obwohl gerade das überlebenswichtig für die Spezies Mensch wäre... * Erneuerbare Energien | Klimakrise | Fossile Energiekrise Wege aus der fossilen Energiekrise Mit einem Vorschlag für ein Inflationsbekämpfungspaket zeigt Agora Energiewende, wie Deutschland die Krise strukturell überwinden und den Klimaschutz stärken könnte....

  13. Newsletter XLIII 2022 - 28. bis 31. Oktober - Aktuelles+ Klimaschutz: Es reicht nicht

    ... * Klimaneutral | Wasserstoff | Erneuerbar | Namibia Noch ist grüner Wasserstoff eine Nische Für klimaneutrales Wirtschaften braucht es deutlich mehr Anstrengungen. Weniger als ein Prozent der globalen Wasserstoffproduktion stammte 2021 aus Erneuerbaren Energien. Angesichts vieler neuer Projekte, sind Expert:innen aber zuversichtlich. Grüner Wasserstoff gilt als künftiges Wundermittel für eine klimaneutrale Wirtschaft. Besonders die Industrie hat einen hohen und ständigen Energiebedarf, der...

  14. Newsletter XLII 2022 - 23. bis 27. Oktober - Aktuelles+ Die Märchenerzählung mit dem Primärenergieverbrauch

    und die Fleischproduktion, die Nutzung fossiler Brennstoffe, die Treibhausgasemissionen und die Entwaldung. All diese Faktoren haben sich in den letzten 50 Jahren weiter verstärkt, wie die Wissenschaftler aufzeigen... * Genossenschaft | erneuerbare Energien | Energiepreis Erneuerbare Energien stärken INTERVIEW Energiegenossenschaft setzt bei Preisgestaltung auf Sicherheit Rodgau/Rödermark – Energie in Bürgerhand ist das Motto der Bürger-Energiegenossenschaft Rodgau-/Rödermark (Energo). Wie...

  15. Newsletter XLI 2022 - 16. bis 22. Oktober - Aktuelles+ Die „Friends of MIK“ in AFD, CDU/CSU und FDP sind bereit für die Atomindustrie zu kämpfen bis die Demokratie am Ende ist

    „Ertrag doppelt bis dreifach so hoch“ Ein Rentner aus Leipzig hat ein Windrad erfunden, das dreimal so viel Ertrag bringen soll wie üblich. Für den Erfinder ist das „pures Geld“. In der Energiekrise wird deutlich, dass Deutschland in Sachen erneuerbaren Energie geschlafen hat, zu mindestens, wenn es darum geht, ohne Sorgen aus Atomkraft, Kohle und Gas auszusteigen, die Umwelthilfe fordert in diesem Jahr sogar, auf Weihnachtsbeleuchtung zu verzichten. Doch nun kommt dabei wortwörtlich neuer...

  16. Newsletter XL 2022 - 09. bis 15. Oktober - Aktuelles+ Im Hyperloop der Erregung

    die Versäumnisse der vergangenen Jahre. Sie sagt: Klimaschutz und bezahlbare Preise für Energie – beides ist möglich. Die hohen Preise für Strom und Gas wären vermeidbar gewesen – wenn Deutschland schon früher und gezielter auf den Ausbau von Erneuerbaren Energien gesetzt hätte. So beurteilt die Energieökonomin Claudia Kemfert die aktuelle Situation: "Dadurch, dass wir die Erneuerbaren Energien nicht in dem Umfang ausgebaut haben, zahlen wir jetzt diesen hohen Preis. Wir zahlen den Preis der...

  17. Newsletter XXXIX 2022 - 01. bis 08. Oktober - Aktuelles+ Belgien zeigt Probleme bei Verlängerung der Laufzeiten von AKW

    16 Bundesländern anders. Dazu kommen Steuerfragen, die Anmeldung bei der Bundesnetzagentur und beim Netzbetreiber. Der kauft den überschüssigen Strom, der von der Solaranlage ins Netz gespeist wird, ab... * Atomstrom | Frankreich | China | Erneuerbare Studie zu Atomstrom: Atom-Ära geht allmählich zu Ende Der Anteil der Nuklearenergie weltweit sinkt weiter. Während Deutsche wegen maroder AKWs in Frankreich bangen, setzt China stärker auf Erneuerbare. BERLIN taz | Eine symbolträchtige...

  18. Newsletter XXXVIII 2022 - 24. bis 30. September - Aktuelles+ Fridays for Future fordert 100-Milliarden-Euro-Sondervermögen für den Klimaschutz

    Wochen zusammen mit unseren niederländischen FreundInnen von der Laka aufgedeckt, dass der Kreml-Konzern Rosatom bei der Brennelementeproduktion von Framatome in Lingen wieder groß ins Urangeschäft einsteigen darf. Und wo bleibt der Ausbau der Erneuerbaren? Wir haben ihn noch nicht entdeckt - stattdessen dreckige Kohle und gefracktes Flüssiggas plus unsichere Atomkraft. Wir sagen: So nicht! Und rufen deshalb zur Demo auf: Atomkraft: Raus! Uranfabriken: Schließen! Energiewende: Jetzt! Samstag,...

  19. Newsletter XXXVII 2022 - 17. bis 23. September - Aktuelles+ Auch ionisierende Niedrigstrahlung stellt ein Risiko dar

    werden... * Fridays For Future | Klimaschutz | Wirtschaftspolitik Klimastreik September 2022 Klimaschutz ist gute Wirtschaftspolitik Fridays For Future fordern 100 Milliarden Euro für den Klimaschutz. Das Geld soll vor allem den Ausbau Erneuerbarer Energien beschleunigen. Prominente Wissenschaftler und Wirtschaftsforscher unterstützen die Forderung. Am heutigen Freitag versammeln sich wieder Klimaschützer weltweit, um gegen die Klimakrise zu protestieren. Unter dem Motto #PeopleNotProfit...

  20. Newsletter XXXVI 2022 - 09. bis 16. September - Aktuelles+ Dauermahnwache vor ANF Framatome in Lingen

    des Behälters, war vom TÜV dokumentiert worden. In der detaillierten Dokumentation des Vorgangs fand sich aber kein Hinweis auf die erhöhten Strahlungswerte. Erst jetzt, bei einer Revision, wurde der Vorgang bekannt... * LNG Terminal | Ausbau Erneuerbare Unverständlich: LNG-Terminals schneller genehmigt als Erneuerbare-Projekte Carolin Dähling von Green Planet Energy kann nicht verstehen, wieso die Regierung den Ausbau der Erneuerbaren Energien nicht beherzt anpackt. Bei LNG sei es ja auch...