Rückkopplungen unterschätzt? Feedbacks des Kohlenstoffkreislaufs könnten Temperaturen stärker und länger in die Höhe treiben Verstärkte Erwärmung: Die zukünftigen Temperaturen könnten höher ausfallen als prognostiziert – selbst bei gedrosselten Emissionen, wie neue Langzeit-Prognosen nahelegen. Demnach können langsam wirkende Rückkopplungen, wie das Auftauen des Permafrosts, die Erwärmung stärker anheizen als es bisherige Simulationen gezeigt haben. Selbst vermeintlich „verträgliche“...
Newsletter XII 2025 - 16. bis 22. März - Aktuelles+ Trump verbietet Worte Buchstäblich ungerecht
bis zu 7.500-mal klimaschädlicher als das Treibhausgas CO₂. Brandbeschleuniger der Klimakrise Sie sagen, dass allein 2022 die deutsche Sulfurylfluorid-Emission rund 3 Millionen Tonnen CO₂ entsprach. Das ist in etwa so viel wie die jährlichen Emissionen einer Stadt der Größe Gelsenkirchens. [...] Die Klage geht gegen das BVL, da diese zuletzt im Herbst 2024 die Zulassung für ProFume verlängerte. Klimawirkungen habe das BVL bei der Entscheidung allerdings überhaupt nicht berücksichtigt, sagt...
Newsletter X 2025 - 2. bis 8. März - Aktuelles+ Anscheinend bricht unser System zusammen
wir mehrere Dutzend juristische Auseinandersetzungen geführt – insbesondere gegen die gesamte rechtsextreme Nachrichtensphäre. Auch gegen die CDU Leipzig haben wir kürzlich eine einstweilige Verfügung erwirkt... * Klimakrise | Fossile | CO₂-Emissionen 36 Energiekonzerne verursachen die Hälfte der weltweiten CO₂-Emissionen Eine Studie untersucht, welche Unternehmen weltweit mit dem größten Kohlendioxidausstoß in Verbindung stehen. Drei Dutzend sind es nur, die allein die Hälfte der Emissionen...
und den demokratischen Rechtsstaat untergräbt. Es ist an der Zeit, Konsequenzen zu ziehen – bevor es zu spät ist und der rechtsextreme Oligarch mit seinem Geld auch unsere Demokratie zerstören kann. * Klimawandel | Klimaziele | CO2-Emissionen Deutschland hat 2024 sein Klimaziel erreicht Laut Umweltbundesamt hat Deutschland 2024 weniger Treibhausgase ausgestoßen, als es die Klimaziele erlaubt hätten. Verbesserungsbedarf gibt es im Bau- und Verkehrssektor. Deutschland hat im vergangenen Jahr...
Newsletter VII 2025 - 9. bis 15. Februar - Aktuelles+ MEGA - Make Egoism Great Again
kann es sein, dass dieses Thema bei all den genannten Tools dennoch gar nicht auftaucht? Wahrscheinlich spielt da die Sorge eine Rolle, von der AfD als „linksradikal“, „parteiisch“ oder „voreingenommen“ geframed zu werden... * Fossile | CO2-Emissionen | Klimaklage Klimaklage gegen Shell Umweltschützer ziehen vor höchstes Gericht Die Klimaklage gegen den Gas- und Ölkonzern Shell geht in die nächste Runde. Umweltschützer gehen vor der höchsten Instanz in den Niederlanden, dem Hohen Rat, in...
Small Modular Reactors (SMR) - erleichtert werden, die es in Großbritannien bisher nicht gibt. Die Regierung verspricht sich Tausende zusätzliche Arbeitsplätze und erhofft sich günstigeren Strom und eine höhere Energiesicherheit bei weniger Emissionen. Die kleineren Reaktoren waren auch in der deutschen Debatte zum Atomausstieg als Alternative genannt worden. In Deutschland waren die letzten drei Atomkraftwerke im April 2023 abgeschaltet worden. [...] Die Umweltorganisation Greenpeace zeigte...
Newsletter IV 2025 - 19. bis 25. Januar - Aktuelles+ Donald Trumps zweite Amtszeit - On Day One
doppelt so viel wie die rund 8,5 Billiarden Joule in allen bekannten Gasreserven der Erde zusammen“, betonen die beiden Forschenden. Diese Energie sei immerhin ausreichend, um den globalen Energiebedarf für rund 200 Jahre lang mit Netto-Null-Emissionen zu decken... 21. Januar Rechtsradikale | Verfassungswidrig | AfD-Verbotsantrag Initiatoren wollen Debatte: Wird das AfD-Verbot Thema im Bundestag? Kommende Woche soll ein Antrag auf ein AfD-Verbot im Bundestag beraten werden. Die Initiatoren...
so viel Methan ausgetreten wie noch nie bei einem Einzelereignis. 465.000 Tonnen des Gases - und damit mehr als bislang angenommen - gelangten durch das Leck in die Atmosphäre, wie aus drei Studien hervorgeht. Im Verhältnis zu den weltweiten Emissionen ist die Menge des freigesetzten Methans aber gering. [...] Rohre eigentlich nach neun Tagen leer Flugmessungen Anfang Oktober 2022 hätten großflächiges Austreten von im Meerwasser gelöstem Methan, hieß es beim DLR. Demnach stieg ein Teil des...
steigen. Derzeit erleben wir wahrscheinlich eine der größten Episoden dieser Art, da die Reformen, die die (britische – A. W.) Schatzkanzlerin Rachel Reeves angekündigt hat, bedeutender sind als frühere Reformen... * Temperaturen | CO2-Emissionen | 1,5-Grad Copernicus-Bericht Sogar 1,6 Grad heißer Ein EU-Report zeigt nun offiziell, wie stark die globale Klimaerwärmung zugenommen hat. Fachleute halten das 1,5-Grad-Ziel für nicht mehr erreichbar, auch nicht beim Einsatz von...
im Weltraum oder die künstliche Aufhellung von Wolken, um die Sonnenstrahlen zu reflektieren. Die Erforschung dieser Konzepte soll danach aber weiter möglich ein. [...] Die zentrale Empfehlung der Gruppe ist, stattdessen die Treibhausgasemissionen zu reduzieren, um "gefährliche" Klimaveränderungen zu vermeiden. Gewarnt wird in der Stellungnahme vor erheblichen negativen ökologischen und wirtschaftlichen Auswirkungen der SRM-Technologien, die wahrscheinlich seien – darunter veränderte...
Los Alamos, NM, USA 31. Dezember 1978 (INES 4) Akw Belojarsk, UdSSR Wir sind immer auf der Suche nach aktuellen Informationen. Wer helfen kann, sende bitte eine Nachricht an: nukleare-welt@reaktorpleite.de 7. Dezember Superreiche | CO₂-Emissionen | Vermögensteuer 200 Milliarden Euro Reichensteuer könnte Klimatransformation in Deutschland finanzieren Nahezu alle Menschen mit hohen Vermögen verursachen überdurchschnittlich hohe CO₂-Emissionen. Eine neue Vermögenssteuer soll für mehr...
Richtung. Was ist Ihre Prognose, ist das 1,5-Grad-Ziel bei der Erderwärmung überhaupt noch drin? Wir sollten nicht mehr drum herumreden. Die 1,5-Grad-Marke ist de facto gerissen, wenn man die Trägheit des Klimas berücksichtigt. Selbst wenn die Emissionen sofort auf null gesetzt würden, würde es passieren. Aber können wir wenigstens noch unter dem Zwei-Grad-Limit bleiben, der Sicherheitslinie, die das Paris-Abkommen vorgibt? Wenn nicht schnell radikal umgesteuert wird, werden wir es nicht...
Newsletter XLVI 2024 - 10. bis 16. November - Aktuelles+ Sie wussten, was sie tun
und wies die Klage von Umweltschützern ab. Noch 2021 hatten die Zivilrichter in Den Haag den Klägern recht gegeben und Shell zur umfassenden CO2-Reduzierung verpflichtet - netto 45 Prozent weniger als 2019. Und das galt auch für die indirekten Emissionen der Zulieferer und Kunden von Shell. Shell hatte zum Zeitpunkt der Klage auch einen Sitz in Den Haag. LTO berichtete hier ausführlich zu dem ersten Urteil. [...] Wirklich ein Sieg für Shell? Meike von Levetzow, Partnerin der Kanzlei Noerr und...
Newsletter XLV 2024 - 3. bis 9. November - Aktuelles+ Kein Weiter wie bisher
um die Söhne eines bekannten österreichischen Rechtsextremisten, der in den 1990er Jahren Anführer einer Neonazi-Kameradschaft im österreichischen Bezirk Krems-Land und Mitglied einer paramilitärischen rechtsextremen Gruppe war... * Emissionen | Treibhausgase | Wälder | Kohlenstoffsenken Wegen Hitze: Wälder schlucken unsere Klimagase nicht mehr 2023 ist das bisher heisseste aufgezeichnete Jahr. Und das erste, in dem der Wald unsere Treibhausgase nicht mehr neutralisierte. Ozeane, Wälder,...
1) Akw Vandellòs-1, ESP 30. Oktober 1961 (Zar-Bombe AN602) Nowaja Semlja, UdSSR Wir sind immer auf der Suche nach aktuellen Informationen. Wer helfen kann, sende bitte eine Nachricht an: nukleare-welt@reaktorpleite.de 2. November Treibhausgasemissionen | Deutsche Umwelthilfe (DUH) | Klimaklage Klimaziele der EU in weiter Ferne Neue Klimaklage gegen Bundesregierung Die Deutsche Umwelthilfe verklagt erneut die Bundesregierung, denn diese tue nicht genug dafür, die EU-Klimaziele einzuhalten. Es...
Folgen können gravierend sein: Zahlreiche Studien bringen den Kontakt mit Pestiziden mit schweren Erkrankungen in Verbindung. Arbeiterinnen und Arbeiter, die krank werden, müssen die Gesundheitskosten meist selbst tragen... 23. Oktober Emissionen | Stromverbrauch | Künstliche Intelligenz Eine simple Frage an KI verbraucht Unmengen an Energie KI hilft derzeit vor allem den Konsum anzukurbeln. Dereinst soll dieser Energiefresser – vielleicht – auch dem Klimaschutz dienen. Stellt man grossen...
Dort hat die Finanzministerin eine neue Staatsanleihe auf den Markt gebracht, die die Finanzwirtschaft zunehmend auf die Klimapolitik des Landes ausrichtet. Diese Anleihe ist mit klar bezifferten Zielvorgaben daran gebunden, dass die CO₂-Emissionen sinken und weniger Wald abgeholzt wird. Je besser Uruguay seine Klimaschutzziele erreicht, desto mehr sinken die Zinssätze –anderenfalls steigen sie. Damit werden Wirtschafts- und Umweltziele miteinander verbunden. [...] ZEIT ONLINE: Brasiliens...
Strategie die Klimakrise langfristig bekämpft werden soll. Denn über den Auslöser dieser immer extremeren Extreme – die fossilen Energien – will niemand reden. Weltpolitik ohne Klimapolitik wird im Jahr 2024 erkennbar zur Märchenpolitik. * CO2-Emissionen | Klimaforschung | 1,5-Grad Studie zur 1,5-Grad-Übertretung Mit Karacho in den "Overshoot" Die 1,5-Grad-Schwelle wird zumindest zeitweise überschritten – daran gibt es wissenschaftlich kaum noch Zweifel. Welche Risiken mit dem...
ab. Anders als bei einer Reihe von weiteren Umwelt- und Klimaschutzregeln stellte sich das mehrheitlich konservativ besetzte Gericht damit auf die Seite der Regierung von Präsident Biden. Konkret ging es um Regelungen, mit denen Methan-Emissionen der Öl- und Erdgasindustrie und der Ausstoß von Quecksilber aus Kohlekraftwerken gesenkt werden soll. Die Kläger hatten der Umweltbehörde EPA vorgeworfen, ihre Befugnisse zu überschreiten und Grenzwerte festzulegen, die nicht erfüllbar seien. *...
Newsletter XXXIX 2024 - 22. bis 28. September - Aktuelles+ Auch in der Krise gelten alle Rechte
rechtskräftig zu einer Geldstrafe von 8400 Euro verurteilt. * Brasilien | Dürre | Waldbrände Forscherin über Waldbrände in Brasilien: „Fast alle Brände werden gelegt“ Im Amazonasgebiet herrscht schlimme Dürre. Waldbrände wüten und die CO2-Emissionen steigen. Forscherin Ane Alencar erklärt, wie das zusammenhängt. taz: Frau Alencar, in Brasilien herrscht die schlimmste Dürre seit 70 Jahren. Die Flüsse im Amazonasgebiet erreichen Rekordtiefstände. Auch die Nachbarländer Ecuador, Peru, Kolumbien,...