In einer Stellungnahme der Fraktion hieß es: »Weder die EPPO noch die belgischen Behörden noch irgendeine andere Strafverfolgungsbehörde sind bezüglich möglicher Ermittlungen jeglicher Art an uns herangetreten.«... * Energiewende | Strompreis | EEG Strompreissenkung "Die EEG-Umlage zu verstaatlichen, war ein Fehler" Der Energieexperte Hans-Josef Fell fordert, die Börsenvermarktung des Ökostroms zu beenden, damit Haushalte und Wirtschaft von günstiger grüner Elektrizität profitieren können....
Anrufer von der Armee gesagt, „dass sie uns ernst nehmen müssen und dass wir nur die Spitze des Eisberges sind“. Denn gefährlicher als jeder Gegner von außen seien Soldaten, die nicht mehr wüssten, wofür sie kämpfen. * Erneuerbare | Energiewende | EEG Erneuerbare Energien Brandbrief der Banken wegen EEG-Reform Der ohnehin schwächelnde Ausbau der erneuerbaren Energien droht ab 2027 mit einem Systembruch bei der EEG-Vergütung vollends zum Stillstand zu kommen, warnen Banken und Kreditinstitute...
Newsletter XXXVI 2024 - 1. bis 7. September - Aktuelles+ Gefühlte Bedrohungen und reale Risiken
wieder, dass man Russland Paroli bieten müsse. Im Zuge des russischen Ukraine-Kriegs sollen nun erstmals nach dem Ende des Kalten Krieges in Deutschland wieder US-Raketen mit größeren Reichweiten stationiert werden... 6. September Erneuerbare | EEG | Investitionsförderung Veränderung des EEG Die Vereinbarungen der Wachstumsinitiative der Ampelkoalition zur Veränderung des EEG werden dem Ausbau der Erneuerbaren Energien erheblichen Schaden zufügen. In der Wachstumsinitiative der Ampelkoalition...
für 4,1 bis 9,2 Cent pro Kilowattstunde, je nach Standort und Rahmenbedingungen. Sie sind damit nicht nur unter den erneuerbaren Energien, sondern unter allen Kraftwerksarten die kostengünstigsten Technologien. Als das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) im Jahr 2000 von der damaligen rot-grünen Bundesregierung eingeführt wurde, war der Ökostrom noch viel teurer. Wer sich damals eine Solarlage aufs Dach schrauben ließ, bekam, um sie rentabel betreiben zu können, als Vergütung für die ins Netz...
geräumt“, etwa wenn eine Pipeline gelegt werden sollte oder Schifffahrtslinien gefährdet waren. „Jetzt werden wir klären, wie man im größeren Stil bergen kann.“ [...] Die 50 Tonnen, die die Firmen im Rahmen des Sofortprogramms vom Ostseegrund holen sollen, sind nur ein Bruchteil dessen, was dort unten liegt. Bis zu 1,6 Millionen Tonnen konventioneller Munition sind während und vor allem nach dem Zweiten Weltkrieg allein in den deutschen Gewässern der Nord- und Ostsee gelandet. Ein Teil stammt...
der PV-Installation erzielt. Selbstverschuldeter Niedergang der einstigen deutschen Solarführerschaft Nun zeigt sich, welch großer Fehler es für die deutsche Industrie war, dass ab 2012 die CDU/CSU/FDP Regierung drastische Einschnitte in das EEG vornahm und der deutsche Binnenmarkt deshalb binnen zwei Jahren von ca. 7 GW auf etwa 1 GW schrumpfte. Auch die große Koalition aus CDU/CSU/SPD schaffte keinen wirklich starken Markthochlauf mehr. Dies führte zusammen mit den Europäischen Solarzöllen...
seien. Behörden weltweit stufen das Mittel als nicht krebserregend ein. Die Krebsforschungsagentur der Weltgesundheitsorganisation hingegen bewertete den Wirkstoff 2015 als „wahrscheinlich krebserregend“. 4. Juni Klimaschutz | Solarenergie | EEG Solarenergie hat Rekordergebnisse erzielt, die weit, weit über den Prognosen aus den 90er Jahren liegen Vor einigen Tagen wurden in Berlin mit vielen SolarfreundInnen der ersten Stunde die großen Erfolge der Solarenergie gefeiert. In der Tat sind die...
ist. Wenn die Presse ihren Platz als oppositionelle Kontrolleure des Regierungsverhaltens einnehmen würde, wäre die Dynamik, die den Problemen der Nation zugrunde liegt, nicht länger vor der Öffentlichkeit verborgen. * Erneuerbare | Strompreise | EEG Förderung von Erneuerbaren Teurer als geplant Sonne und Wind produzieren immer mehr Strom - das ist die gute Nachricht. Die schlechte: Zugleich steigen auch die Kosten für die Erneuerbaren. Die FDP fordert daher Korrekturen an der Förderung. Es...
Newsletter XXI 2024 - 19. bis 25. Mai - Aktuelles+ Geld regiert die Welt
wirtschaftliche, soziale und ökologische Existenzfrage. Es darf keine Zeit mehr verspielt werden.« Das ist heute noch viel dringlicher als vor einem knappen Vierteljahrhundert, als das von Scheer maßgeblich initiierte Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) im Bundestag beschlossen wurde. Kurz vor seinem Tod, im Jahr 2010, schrieb Scheer, das EEG sei »das erfolgreichste Gesetz zur Mobilisierung erneuerbarer Energien auf der ganzen Erde geworden«. Das war kein übertriebenes Eigenlob, sondern eine...
Newsletter XIV 2024 - 31. März bis 6. April - Aktuelles+ - Nicht nur Deutschland steigt aus
des Öko-Instituts könnten allein an Seitenrandstreifen, über Parkplätzen, sowie auf Industrie- und Gewerbeflächen 287 Gigawatt Solarenergie installiert werden. Das ist deutlich mehr als die Zielgröße des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) von 200 Gigawatt Freiflächen-PV-Anlagen bis zum Jahr 2040. Landwirtschaftliche Flächen mit geringerem Ertrag müssten dann nur in sehr geringem Umfang in Anspruch genommen werden. Knapp 5.000 GW stünden darüber hinaus zur Verfügung, wenn technische Potenziale...
Newsletter V 2024 - 28. Januar bis 3. Februar - Aktuelles+ US-Außenpolitik: Profit über Frieden?
laut Bundesnetzagentur so viele Gebote ein wie nie zuvor. Das hat auch Auswirkungen auf die Einspeisevergütungen. [...] Bei der jüngsten Freiflächen-Ausschreibung der Bundesnetzagentur für eine Förderung nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) wurde die ausgeschriebene Menge fast dreieinhalbmal überzeichnet. »Noch nie gab es bei einer Ausschreibung von Freiflächenanlagen eine derart große Beteiligung«, sagte Behördenpräsident Klaus Müller am Mittwoch. Die zum 1. Dezember ausgeschriebene...
Newsletter IV 2024 - 21. bis 27. Januar - Aktuelles+ AfD-Verbot: Auf nach Karlsruhe?
gemacht, gegen Windmühlen zu kämpfen. Gegen Klimaschutz sowieso. Dem Weltklimarat will sie nicht trauen: Der verschweige uns zum Beispiel „die positive Wirkung des CO2 auf das Pflanzenwachstum und damit auf die Welternährung... * Strompreise | EEG | Strombörse | Bundeshaushalt "Stopp der EEG-Förderung wäre ein riesiger Schaden" Das dahinschmelzende EEG-Konto kann dazu führen, dass bei fehlenden Steuermitteln die Förderung des Erneuerbaren-Ausbaus einbricht, befürchtet Hans-Josef Fell. Der...
ein Stoff, das PFOS (Perfluoroctansulfonsäure), liege in einem für die Gesundheit von Menschen sowie fischfressenden Vögeln und Säugern relevanten Bereich, heißt es in einer Pressemitteilung... * Mit Wind heizen | Erneuerbare Energien Gesetz EEG | Bürgerenergie Windräder könnten Dörfer heizen – könnten! Wenn zu viel Windenergie ins Stromnetz kommt, werden Anlagen abgeregelt. Dabei könnte die überschüssige Energie auch für Wärme genutzt werden – regional. Also genau das, was die Ampelregierung...
in Ackerflächen, Obstanlagen oder Weinbergen integrierten Solaranlagen decken. Kommt jetzt der Boom in der Agri-Photovoltaik? [...] Um den Ausbau der Agri-Photovoltaik zu fördern, wurde Anfang 2023 eine Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG 2023) beschlossen. Die Agri-Photovoltaik wird nun erstmals im EEG regulär aufgeführt und es ist nun möglich, eine finanzielle Förderung für Strom aus Agri-Solaranlagen zu erhalten, soweit die landwirtschaftliche Nutzung der Fläche durch die Anlage...
Windenergie | Bürokratie | Vorrang Erneuerbare Windenergie-Urteil: Behörden müssen Vorrang Erneuerbarer Energien berücksichtigen Greifswald - Im vergangenen Jahr hat die Bundesregierung die besondere Bedeutung der erneuerbaren Energien (EE) in das EEG aufgenommen. Die Errichtung und der Betrieb von EE-Anlagen liegen damit im überragenden öffentlichen Interesse. Ein aktuelles Urteil aus Greifswald greift diesen Grundsatz auf und fordert von der zuständigen Genehmigungsbehörde mehr Tempo. Das...
Newsletter V 2023 - 29. Januar bis 4. Februar - Aktuelles+ Je suis Schlammmönch
Agri-Photovoltaik: Ausbau wird ausgebremst Ernte und Strom vom Acker: Durch Agri-Photovoltaik können auf landwirtschaftlichen Flächen gleichzeitig Nahrungsmittel und Solarstrom produziert werden. Eine Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG 2023) ermöglicht nun zwar eine Förderung solcher Anlagen. Doch gerade kleinere, hochgeständerte Agro-Solaranlagen unterhalb von einem Megawatt werden nicht berücksichtigt, was den privaten Ausbau durch einzelne Landwirtschaftsbetriebe hemmt. Zudem...
Newsletter II 2023 - 8. bis 14. Januar - Aktuelles+ Wir haben schon jetzt gewonnen
letzten Bundestagssitzungswoche vor Weihnachten 2022 wurde ein umfangreiches Gesetzespaket mit dem Ziel des beschleunigten Ausbaus der Erneuerbaren Energien beschlossen. Damit geht die Ära 16 Jahre Merkel endgültig zu Ende, bei der es mit jeder EEG Novelle immer neuen Druck auf den Ausbau der Erneuerbaren Energien gab. Die Einbrüche beim jährlichen Ausbau von Solar- und Windenergie, Bioenergie und Wasserkraft waren verheerend. Hätte es diese gesetzlich verordneten Einbrüche nicht gegeben,...
Newsletter LI 2022 - 20. bis 25. Dezember - Aktuelles+ Eine UNO für alle
haben dürften. Denn Gas ist von den genannten Brennstoffen derjenige mit den geringsten Emissionen pro erzeugter Kilowattstunde... *** 23. Dezember Europäische Kommission | Ausbau Erneuerbare Energien Europäische Kommission genehmigt Novellen des EEG und WindSeeG Berlin - Kurz vor Weihnachten hat die Europäische Kommission jetzt grünes Licht für die im Sommer vom Bundestag im Rahmen des sog. Osterpaketes beschlossenen Änderungen am EEG 2023 und WindSeeG 2023 gegeben. Damit liegt eine wichtige...
mit verletzten Menschen. Selbstverständlich ist das alles schrecklich. Krieg bringt Zerstörung und unendliches menschliches Leid. Im Krieg werden Verbrechen verübt und es gibt Grausamkeit – und zwar auf allen Seiten. Nach Schätzungen des US-Armeegenerals Mark Milley wurden bisher 100.000 russische Soldaten getötet und verletzt, tausende Opfer sind in der Ukraine zu beklagen. [...] Berechtigterweise schreibt Heribert Prantl, ehemaliges Mitglied der Chefredaktion der Süddeutschen Zeitung: Es ist...
Newsletter XLIII 2022 - 28. bis 31. Oktober - Aktuelles+ Klimaschutz: Es reicht nicht
zum Stand des Ausbaus der erneuerbaren Energien in Deutschland zeigt sich in seinem zweiten Jahresbericht besorgt: Im Gegensatz zur Solarkraft sind demnach bei der Nutzung der Windenergie an Land die im Erneuerbaren-Gesetz (EEG) festgelegten Ausbaumengen nicht erreicht worden. Fazit der Experten: "Daher besteht sowohl für die Planung und Ausweisung von Windenergiegebieten als auch für die Genehmigung von Anlagen in hohem Maße das Erfordernis, Hemmnisse abzubauen und Verfahren zu...