1. Newsletter X 2025 - 2. bis 8. März - Aktuelles+ Anscheinend bricht unser System zusammen

    keinen Kapazitätsverlust aufweist. Sie kann Energie ohne kritische Rohstoffe speichern. Wissenschaftler des Dalian Institute of Chemical Physics der Chinesischen Akademie der Wissenschaften haben eine neue Technologie für organische Flüssigbatterien entwickelt. Diese gelten als vielversprechende Alternative für die Speicherung erneuerbarer Energien, da sie auf sicheren, nachhaltigen und synthetisch anpassbaren Materialien basieren. Bisher bestanden jedoch Herausforderungen wie eine relativ...

  2. Newsletter IX 2025 - 23. Februar bis 1. März - Aktuelles+ Hatten wir denn eine Wahl?

    und mehreren anderen Dingen", sagte Trump. Selenskyj solle bald ins Oval Office kommen und unterschreiben. [...] Seltene Erden sind Elemente mit Namen wie Dysprosium, Samarium oder Terbium. Sie werden unter anderem für die Herstellung von Batterien, Speicherchips oder Magneten gebraucht. Und es scheint Trump nicht zu gefallen, dass ausgerechnet China den Markt dafür dominiert. Die größten Vorkommen dieser begehrten Rohstoffe lagern in der Volksrepublik – rund 44 Millionen Tonnen. Auf Platz...

  3. Newsletter VIII 2025 - 16. bis 22. Februar - Aktuelles+ Wer braucht künstliche Intelligenz und wer profitiert von dem Hype?

    Speicher: Sekunden bis Stunden Kurzfristige Speicher gleichen Schwankungen im Stromnetz aus und sorgen für Netzstabilität. Hierzu zählen verschiedene Batterie- und mechanische Speichertechnologien. Lösung #1: Batteriespeicher Lithium-Ionen-Batterien dominieren derzeit den Markt. Sie sind effizient (80-90 % Wirkungsgrad) und flexibel einsetzbar. Sie werden in Haushalten, industriellen Anwendungen und zunehmend auch als Netzspeicher genutzt. Ein Vorteil ist ihre schnelle Reaktionszeit, wodurch...

  4. Newsletter VII 2025 - 9. bis 15. Februar - Aktuelles+ MEGA - Make Egoism Great Again

    Disposition... * Lebensdauer | Akku | Batterietechnik Durchbruch in der Batterieforschung: Dieser Aluminium-Ionen-Akku hält ewig Forschenden der Universität Beijing gelang kürzlich ein großer Fortschritt in der Herstellung von Aluminium-Ionen-Batterien. In ihren Experimenten verlor die eigens entwickelte Batterie über 10.000 Ladezyklen weniger als ein Prozent ihrer Ladeleistung. Effektive Energiespeichermöglichkeiten sind ein Schlüsselfaktor der Energiewende. Überschüssige Energiegewinne aus...

  5. Newsletter VI 2025 - 2. bis 8. Februar - Aktuelles+ Grön­land, Geo­po­litik und freie Fahrt durch die Arktis

    dass der frühere Chef der britischen Finanzmarktaufsicht, Lord Adair Turner, als Chef der «Energy Transition Commission» fordert: «China, Europa und das Vereinigte Königreich sollten eine Klimakoalition bilden». Denn ohne Chinas Autos, Batterien und Solarpanels wird die EU ihre ambitionierten Klimaziele und die Transformation zu einer klimaschonenden Wirtschaft nicht erreichen... * Vereinigte Staaten | Entwicklungshilfe | Sparmaßnahmen US-Entwicklungsbehörde US-Bundesrichter stoppt...

  6. Newsletter V 2025 - 26. Januar bis 1. Februar - Aktuelles+ Gestern noch Dichter und Denker – morgen schon wieder Richter und Henker

    Die Anzahl der insgesamt in Deutschland installierten gewerblichen Speicher stieg damit nach Angaben des Solarwirtschafts-Verbands um mehr als 60 Prozent auf über 38.000. Das schnellste Wachstum gab es demnach bei den Großspeichern, das sind Batterien mit einer Kapazität von über einer Megawattstunde Strom. Laut BSW gingen 2024 etwa 100 neue Großspeicher mit einer Kapazität von rund 0,8 Gigawattstunden in Betrieb, eine Verdopplung im Vergleich zu 2023... 30. Januar Großbritannien | Nordsee |...

  7. Newsletter II 2025 - 5. bis 11. Januar - Aktuelles+ Rechte Propaganda will Gefühle vom Verstand abspalten

    Gespräch mitsamt der inklusiven Werbung für die AfD so hoch platzierte. Man kommt sich wie in einem Irrenhaus vor. * Stromnetz | Stromspeicher | Batterietechnik 8.500 Megawattstunden: Die größte Batterie der Welt arbeitet mit Rost Eisen-Luft-Batterien sollen nur ein Zehntel so viel kosten wie Lithium-Ionen-Akkus. Jetzt stehen sie vor dem kommerziellen Durchbruch. In den USA entsteht gerade der größte Batteriespeicher der Welt. Er soll eine Kapazität von 8,5 Gigawattstunden bekommen. Das wäre...

  8. Newsletter I 2025 - 29. Dezember bis 4. Januar - Aktuelles+ Zeitenwende: Vom One-World-Traum zur Realität multipler Kriege

    Antriebe durch den Bund. Die vor rund zehn Jahren angelaufene Einführung der E‑Busse lief nicht ohne Probleme. Kritikpunkte der Verkehrsunternehmen, die sich hier als Pioniere betätigten, waren oft eine niedrige Reichweite, weil die Batterien zu schnell leer waren, und lange Ladezeiten, zum Beispiel fünf Stunden statt fünf Minuten wie bei einem Diesel-Bus. [...] Die ausgewerteten Betriebsdaten von insgesamt zurückgelegten 41 Millionen Kilometern zeigen laut der Untersuchung auch, dass die...

  9. Newsletter L 2024 - 8. bis 14. Dezember - Aktuelles+ Schulden- als Zukunftsbremse, reichliche Klima-Milliarden und die Wahrheit über Greenwashing

    Newsletter L 2024 8. bis 14. Dezember *** Aktuelles+ Hintergrundwissen Die PDF-Datei "Nuclear Power Accidents" enthält eine Reihe weiterer Vorfälle aus verschiedenen Bereichen der Atomindustrie. Einige der Ereignisse wurden nie über offizielle Kanäle veröffentlicht, so dass diese Informationen der Öffentlichkeit nur auf Umwegen zugänglich gemacht werden konnten. Die Liste der Zwischenfälle in der PDF-Datei ist daher nicht zu 100% identisch mit "INES und die Störungen in kerntechnischen...

  10. Newsletter XLVIII 2024 - 24. bis 30. November - Aktuelles+ Kriege: Was sind die Gründe unserer Friedlosigkeit?

    entlastet, erklärte der Minister Ende vergangenen Jahres dem Handelsblatt. "Das ist faktisch ein Klimageld über den Strompreis", argumentierte Habeck damals. Dass er seine Position geändert hat, darüber ist nichts öffentlich bekannt... * Batterien | Recycling | Lithium Chemie Grüneres Batterie-Recycling mit Zitronensäure Neues Verfahren gewinnt Metalle der Lithium-Ionen-Akkus zu gut 99 Prozent zurück Mit der Kraft der Zitrone: Eine natürliche Säure könnte künftig das Recycling von...

  11. Newsletter XLVII 2024 - 17. bis 23. November - Aktuelles+ Mysteriöse Gesundheitsprobleme nach ISS-Mission: Nasa hält sich bedeckt

    Ausfälle scheinen solche Netze dadurch sogar besser gewappnet als zuvor. Zu solchen stabilisierenden Maßnahmen gehören unter anderem Energiespeicher als Puffer im Netz, beispielsweise in Form von thermischen Speichern, speziellen Batterien, Pumpspeichern oder der Wasserstoffproduktion. Aber auch die überregionale Verknüpfung der Stromnetze einerseits und bessere zentrale Steuermöglichkeiten für dezentrale Anlagen und Verteilnetze andererseits tragen zur Stabilität bei. Sie helfen zudem, das...

  12. Newsletter XLVI 2024 - 10. bis 16. November - Aktuelles+ Sie wussten, was sie tun

    Resources in Hoechst, einem Stadtteil von Frankfurt am Main, eine Demonstrationsanlage in Betrieb genommen, die Lithiumhydroxid fertigen kann. Die industrielle Produktion des Leichtmetalls, das unter anderem für die Herstellung von Elektrobatterien und Lithium-Ionen-Speichern für die Speicherung von Energie aus erneuerbaren Quellen zentral ist, soll dort 2027 beginnen. Gewonnen wird das Lithium aus Thermalwasser aus dem Oberrheingraben in Rheinland-Pfalz im Landkreis Landau. Besonders...

  13. Newsletter XLV 2024 - 3. bis 9. November - Aktuelles+ Kein Weiter wie bisher

    der Welt. Besonders die europäische Industrie benötigt das weiße Pulver in großen Mengen. Ein Start-up plant nun die Gewinnung in Deutschland. Frankfurt - Das Start-up Vulcan Energy kommt mit dem Plan einer Produktion von Lithium für E-Auto-Batterien in Deutschland einen wichtigen Schritt weiter. Am Freitag (8. November) nahm das Unternehmen im Industriepark Frankfurt-Höchst eine Demonstrationsanlage in Betrieb, die Lithiumhydroxid fertigt. Das weiße Pulver wird von Batteriezellproduzenten...

  14. Newsletter XLII 2024 - 13. bis 19. Oktober - Aktuelles+ Die AfD greift unsere freiheitliche, demokratische Ordnung an

    werden Stromspeicher immer wichtiger, einerseits, weil der Strom aus der Steckdose viel teurer ist, als der mit der eigenen Solaranlage auf dem Dach produzierte. Mitte dieses Jahres waren deshalb hierzulande bereits 1,5 Millionen Heimbatterien mit einer Gesamtkapazität von 13 Gigawattstunden installiert. Andererseits stellt insbesondere der angezogene Solarausbau die Netzbetreiber vor Herausforderungen: Nach dem Erneuerbaren-Energien-Gesetz besitzen Photovoltaikanlagen einen sogenannten...

  15. Newsletter XXXVIII 2024 - 15. bis 21. September - Aktuelles+ Lassen sich menschliche Gehirne durch einen Input „für immer verrückt“ machen?

    ab. Dass der Kraftstoffmarkt für Verbrennungsmotoren nicht klimafreundlich machbar sei und auch Biokraftstoffe dazu nicht beitragen könnten, sei seit langem klar. Damit befasse man sich im Detail nicht mehr. * Strompreise | Photovoltaik | Batterien Photovoltaik immer billiger Ist der Solarzaun Vorbote einer Revolution? Die Sonne scheint kostenlos und Solarpaneele kosten weniger als ein Lattenzaun – diese Kombination könnte dafür sorgen, dass Strom bei Sonnenschein fast kostenlos wird. Dann...

  16. Newsletter XXXVII 2024 - 8. bis 14. September - Aktuelles+ Preistransparenz bei Fernwärme, britische Signale und Erfolgsgeschichten gegen rechts

    und mittelradioaktive Abfälle zu Änderungen führen", sagte Meyer. Eine weitere Veröffentlichung dazu sei von der BGE für Ende 2024 angekündigt worden. * Erneuerbare | Photovoltaik | Batteriespeicher Photovoltaik: Darum schlagen Solarparks mit Batterien Gaskraftwerke im Preis Erstmals haben die Erneuerbaren einen wichtigen Meilenstein erreicht: Sie unterbieten konventionelle Kraftwerke – selbst, wenn man die Kosten für große Batteriespeicher einbezieht. Schon lange sind Wind- und Solarparks...

  17. Newsletter XXXVI 2024 - 1. bis 7. September - Aktuelles+ Gefühlte Bedrohungen und reale Risiken

    erneuten massiven Rückgang befürchten lassen. Zwei drohende Veränderungen möchte ich hervorheben und näher beleuchten: Die Umstellung auf Investitionsförderung und die verpflichtende Direktvermarktung für das PV-Segment von 25 bis 100 kWp... * Batterien | Stromspeicher | Forschungsförderung Lindners Finanzplan Ab 2025 droht Förderstopp für deutsche Batterieforschung Die Bundesregierung spricht von Batterietechnik als Schlüssel zu »technologischer Souveränität«, plant in den kommenden Jahren...

  18. Newsletter XXXIII 2024 - 11. bis 17. August - Aktuelles+ Alles umsonst? Das tragische Leben der Petra Kelly

    Verbraucherberatung und Marktüberwachung bei der Umwelthilfe, auf FR-Nachfrage. „Die Entega war der erste Fall, den wir uns angeschaut haben“, sagte sie. Sie sei sich sicher, dass das Urteil „Wirkung in der Branche zeigen wird“... * Batterien | Lithium | Aluminium | Kupfer Lithium-Ionen-Akkus: Harzer Unternehmen produziert effizientere Komponenten Damit Akkus leistungsfähiger werden, hat ein Unternehmen aus dem Harz neue Teile entwickelt. In Quedlinburg ist nun ein Pilotanlage in Betrieb....

  19. Newsletter XXVIII 2024 - 7. bis 13. Juli - Aktuelles+ Betrug mit Klimaschutzprojekten: Deutsche Ölkonzerne unter Verdacht

    Die potenzielle Kundschaft reagiert zugeknöpft. Der Flugverkehr muss wie die anderen Wirtschaftszweige bis Mitte des Jahrhunderts klimaneutral werden. Eine Umstellung auf E‑Antrieb wie beim Auto ist auf absehbare Zeit unrealistisch – die Batterien für die benötigten großen Energiemengen wären zu groß. Die Strategie ist daher, herkömmliches fossiles Kerosin durch Öko-Kerosin zu ersetzen. Hier ist nun ein erster Schritt gemacht. Eine Pilotanlage im Emsland hat mithilfe von Ökostrom erste Mengen...

  20. Newsletter XXX 2024 - 21. bis 27. Juli - Aktuelles+ Donald Trump: Die Leere hinter dem Bild

    und wenig überraschend: Auch wenn es dunkel ist und kein Wind weht, wird Strom benötigt. Zwar können besser ausgebaute Stromnetze und eine Flexibilisierung des Verbrauchs den Bedarf an Speichern verringern, doch ohne sie wird es nicht gehen. Batterien und Pumpspeicher können bei kurzfristigen Engpässen einspringen. Doch die große Herausforderung bleiben Langzeitspeicher und die berüchtigte Dunkelflaute: wenig Sonnenschein, wenig Wind, und das über Wochen. Die Bundesregierung arbeitet an einer...

Ergebnisse 120 von 65