1. Newsletter XXVI 2024 - 23. bis 29. Juni - Aktuelles+ Die Rechten sind schlagbar: Mit Marx gegen AfD und FPÖ?

    Tonnen CO2-Äquivalent. Der Verbrauch von Erdgas als Energielieferant blieb in etwa auf Vorjahresniveau. Ein ähnliches Auf und Ab gibt es auch mit Blick auf Deutschland. Während die Photovoltaik dieses Jahr erneut auf gutem Wege ist, ihr Ausbauziel zu erreichen – Stand heute ist schon gut die Hälfte des Weges geschafft –, will es beim Ausbau der Windkraft nicht so recht vorangehen... 23. Juni Niederlande | Fossile | Erdgas Gasgewinnung in der Nordsee: Um die Wette bohren Niederländische und...

  2. Newsletter XXI 2024 - 19. bis 25. Mai - Aktuelles+ Geld regiert die Welt

    mit einer Leistung von 88 Gigawatt gebaut haben. So will es das Erneuerbare-Energien-Gesetz. Das Ziel wurde bereits jetzt - Mitte Mai - erreicht. Deutschland hat am Montag das im Erneuerbare-Energien-Gesetz für 2024 festgeschriebene Ausbauziel für die Solarenergie erreicht. Das zeigt eine NDR-Auswertung des Marktstammdatenregisters, in dem alle Kraftwerke in Deutschland angemeldet sein müssen. Laut Gesetz soll es Deutschland bis Ende 2024 88 Gigawatt Solar-Leistung geben – aktuell sind im...

  3. Newsletter I 2024 - 1. bis 6. Januar - Aktuelles+ - Der notwendige Wandel braucht mehr Unterstützung

    Das reicht zwar noch nicht, um das angestrebte Ziel von über 12.000 Megawatt zu erreichen, ist aber deutlich mehr als in den vergangenen fünf Jahren, wo im Schnitt nur 2.680 Megawatt einen Zuschlag bekamen. Bei der Photovoltaik wurde das Ausbauziel von 9.000 Megawatt mit 10.000 Megawatt bereits Ende September übererfüllt. Und das, bevor die im Solarpaket eins angestrebten Verbesserungen für Balkonmodule, Dachanlagen oder die gemeinschaftliche Gebäudeversorgung beschlossen wurden. Aber auch auf...

  4. Newsletter XXXIX 2023 - 24. bis 30. September - Aktuelles+ „Populistisch, verbalradikal, völkisch“ – und kein Ende in Sicht

    Stimmung verunmöglicht... * Solaranlagen | Solarausbau Rekord: IWR erwartet 2023 mehr als 1 Million neue Solaranlagen in Deutschland Münster - Der anhaltende Photovoltaik-Boom führt in Deutschland in diesem Jahr zu einem Rekordwachstum. Das Ausbauziel der Bundesregierung mit 9.000 MW als Zwischenziel für das Gesamtjahr 2023 ist bereits nach acht Monaten übertroffen. Um das Ausbauziel von 80 Prozent Anteil an erneuerbaren Energien im Stromsektor für 2030 zu erreichen, will die Bundesregierung...

  5. Newsletter XXX 2023 - 23. bis 29. Juli - Aktuelles+ Chomsky: Was passiert, wenn Befehlen aus Washington nicht gefolgt wird?

    müssen Experten zufolge mehr Transportgenehmigungen erteilt werden. Für die Genehmigungen ist der Bund verantwortlich, hängt dort aber hinterher. Defizite gibt es schon im Schritt davor, der Zuweisung von Flächen für den Bau. Die Ausbauziele der Bundesregierung bei der Windenergie sind ambitioniert – etwas zu ambitioniert. Laut Plan sollen pro Jahr eigentlich rund 2.000 Anlagen bundesweit zugebaut werden. Im vergangenen Jahr waren es aber nur 550. [...] Aufgrund der Datenbasis von fast 10.000...

  6. Newsletter XXVIII 2023 - 9. bis 15. Juli - Aktuelles+ Bulgarien will russische Reaktoren an die Ukraine verkaufen

    nicht zentral voruntersuchte Flächen zum Gebotstermin 1. Juni 2023 bekannt gegeben. Die Zuschläge gehen an die britische BP und die französische Total Energies, zwei Konzerne aus der Öl- und Gasindustrie. Diese Entwicklung ist kein Zufall. Das Ausbauziel an Offshore Windkraftleistung in Deutschland für das Jahr 2030 wird von der Bundesregierung mit insgesamt 30 GW (30.000 MW) veranschlagt. In der jetzigen Ausschreibungsrunde wurde der Bau neuer Offshore-Windkraftanlagen mit einer Leistung von...

  7. Newsletter IX 2023 - 26. Februar bis 4. März - Aktuelles+ 48 Tage bis zur Abschaltung der letzten AKW in Deutschland

    Ventilator in einem Raum in der Nuklearzone des Produktionsblocks Nr. 1 ausgebrochen war“, hieß es. Nach dem Eintreffen hatte die Feuerwehr laut den Angaben den Brand schnell unter Kontrolle und ihn für gelöscht erklärt... * Windenergie | Ausbauziel | Repowering Neuer Rückenwind für Windenergie Innerhalb zweier Monate hat die Ampel-Regierung die EU‑Notfallverordnung in deutsches Recht umgesetzt. Windkraft an Land und auf See kann jetzt deutlich schneller genehmigt werden. Ziehen die...

  8. Newsletter V 2023 - 29. Januar bis 4. Februar - Aktuelles+ Je suis Schlammmönch

    gebrachten Vorhaben sollen die Genehmigungsverfahren für Windkraft- und Solaranlagen stark beschleunigen. Das ist gut. Aber: Ob damit der von der Politik beschworene Turbo wirklich in Gang kommt, ist nicht ausgemacht. Noch sind die ehrgeizigen Ausbauziele für die Erneuerbaren des grünen Bundeswirtschaftsministers Robert Habeck nicht mehr als ein Versprechen. Fest steht, dass es bei der Wind- und Solarenergie nicht so schnell gehen wird wie beim Aufbau der umstrittenen Flüssiggas-Terminals...

  9. Newsletter L 2022 - 15. bis 19. Dezember - Aktuelles+ Kriminalisierung der Aktivisten der Letzten Generation

    bisher wurde bei der Fusionsforschung weit mehr versprochen als erfüllt werden konnte. Denn Sonnen- und Windenenergie sind schon heute konkurrenzlos preiswert. Dazu auch der EnBW-Chef in der Süddeutschen Zeitung: „Am wichtigsten ist, unsere Ausbauziele bei erneuerbaren Energien schnell zu erreichen.“ Aus klimapolitischen Gründen, aus technischen Gründen und aus preispolitischen Gründen führt an der raschen solaren Energiewende kein Weg vorbei. Die Lösung steht am Himmel. Sie heißt:...

  10. Newsletter LII 2022 - 26. bis 31. Dezember - Aktuelles+ Putin und Lawrow hätten vor die UNO gehen müssen

    gestiegene Zinskosten bei deren Finanzierung. [...] Zwei Prozent tatsächlich bebaubare Fläche des Bundesgebiets müssten bereits bis 2025 vollständig ausgewiesen sein. Sonst könne die Bundesregierung "die nötigen und parallel im EEG festgelegten Ausbauziele" nicht bis 2030 erreichen. Auch höhere Solarförderung Parallel hat die Regulierungsbehörde die Gebotshöchstwerte für Solaranlagen auf Dächern auf 11,25 Cent/kWh festgelegt. Die Erhöhung für Freiflächensolaranlagen werde derzeit vorbereitet,...

  11. Newsletter XXXVI 2022 - 09. bis 16. September - Aktuelles+ Dauermahnwache vor ANF Framatome in Lingen

    Ausbau der Offshore-Windenergie beschleunigen: In einer gemeinsamen Erklärung der Energieminister mit der Europäischen Energiekommissarin wurden gestern (12.09.2022) im Rahmen der Nordsee-Energiekooperation (North Sea Energy Cooperation, NSEC) Ausbauziele für die Nordsee-Region von 76 GW bis 2030, 193 GW bis 2040 und 260 GW bis 2050 vereinbart... * Schweiz | Atommüll | Nördlich-Lägern Schweizer Atommüll-Endlager an der deutschen Grenze Der Standort mit den "größten Sicherheitsreserven"? Das...

  12. Newsletter XIII 2022 - 26. bis 31. März - Aktuelles+ Ein Monat Krieg in der Ukraine: Entwicklung einer Tragödie

    Lieferketten wieder aufbauen Umsatzrückgänge in Milliardenhöhe: Die neue Offshore-Wertschöpfungsstudie zeigt, dass der Stillstand der vergangenen Jahre nicht ohne Auswirkungen geblieben ist. Die Branche fordert ein schnelles Umsteuern, um die Ausbauziele zu erreichen. IMHO Haben die Wirtschaftsexperten auch etwas zum Thema "Ausbremsen der erneuerbaren Energien" gesagt? * Laufzeit | Atomlobby Wirtschaftsweise empfehlen, verlängerte AKW-Laufzeiten zu prüfen Vor dem Hintergrund des Ukraine-Kriegs...

  13. Newsletter LV - 01. bis 07.12.2021 - Aktuelles+ 01. Dezember - Wie viele unserer Treibhausgasemissionen schlagen wir China zu?

    Der Anteil der Wasserkraftwerke an der installierten Leistung aller Kraftwerke in der Volksrepublik lag 2016 bei 20,2 %. Insgesamt existieren mehrere Hundert Wasserkraftwerken in China... Die chinesischen Nationalen Energieagentur hat ihre Ausbauziele zuletzt um 30 % erhöht und 2015 Deutschland als größten Installateur von Photovoltaik sowohl insgesamt (21,3 GW) als auch pro Kopf der Bevölkerung der neu installierten Leistung (16,3 W) überholt. Bis 2030 sollen erneuerbare Energien ca. 20 %...

  14. Newsletter XII - 17. bis 24.03.2021 - Aktuelles+ 17. Maerz - Urenco: Ausstieg aus der Urananreicherung in NRW wäre 'Politikum ersten Ranges'

    Version) * 19. März 2021 - Wie grün sind Gas und Atomkraft? * 19. März 2021 - Die "verfluchte" Atomkraftwerks-Baustelle in Flamanville * 19. März 2021 - AKW Krško: Atom-Stresstests wurden aus wirtschaftlichen Gründen nicht umgesetzt * Das Ausbauziel für 2030 schon 2021 möglich... 19. März 2021 - Japan baut erneuerbare Energie immer weiter aus * 18. März 2021 - Kanadische Regierung investiert in SMR-Projekt Übersetzen mit https://www.deepL.com/translator (kostenlose Version) * 18. März 2021 -...

Ergebnisse 114 von 14