1. Newsletter IV 2025 - 19. bis 25. Januar - Aktuelles+ Donald Trumps zweite Amtszeit - On Day One

    of Professional & Technical Employees Local 11, CWA Local 9119, wegen unfairer Arbeitspraktiken in einen dreitägigen Streik. Übersetzung mit https://www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version) 19. Januar Subventionen | Renaissance | Reaktorbau Energiepolitik Die »Renaissance der Atomkraft« bleibt ein Wunschtraum Union und FDP setzen auf Atomkraft – geknüpft an unerfüllbare Bedingungen. Und auch die Internationale Energieagentur träumt von einer »neuen Ära der Atomenergie«. Doch mit der...

  2. Newsletter XXXVII 2024 - 8. bis 14. September - Aktuelles+ Preistransparenz bei Fernwärme, britische Signale und Erfolgsgeschichten gegen rechts

    Kosten die Finanzkraft der ehemaligen Betreiberfirmen übersteigen und als Ausweg nur noch die Insolvenz übrig bleibt. Mit dem Bau des Thorium-Hoch-Temperatur-Reaktors THTR-300, meist kurz HTR, wurde ein Konsortium aus den Firmen BBC, Krupp Reaktorbau und Nukem beauftragt. Auf Initiative der damaligen Bundesregierung und des Landes NRW begann der Bau der Anlage 1971. Eingeweiht wurde das Kraftwerk vom damaligen Bundesforschungsminister Heinz Riesenhuber am 13. September 1983. Rund 60 Prozent...

  3. THTR Rundbrief Nr. 150 Juni 2018

    HKG Hochtemperatur-Kernkraftwerk GmbH Hamm-Uentrop, deren Muttergesellschaften sechs mittelgroße und kleinere regionale Elektrizitätsversorger waren. Mit dem Bau der schlüsselfertigen Anlage wurde ein Konsortium aus den Firmen BBC, Krupp Reaktorbau GmbH und Nukem beauftragt. Kurz vor Baubeginn 1971 verließ Krupp das Konsortium, weil Zweifel an der Wirtschaftlichkeit des Kugelhaufenreaktorkonzeptes bestanden. Dies führte zu einer Verzögerungen von sechs Monaten. Aus der projektierten Bauzeit...

  4. THTR Rundbrief Nr. 147 September 2016

    ab, bis die schon bestellten Filter eingetroffen waren. Man glaubte offenbar, die ausgeblasenen radioaktiven Isotope würden wegen der Tschernobylwolke nicht auffallen. Dr. Daoud als Beauftragter des Hauptinbetriebnehmers HRB (Hochtemperatur Reaktorbau GmbH) und Leiter des Anfahrbetriebs handelte eigenmächtig, was angesichts der Freisetzung radioaktiver Stoffe eine strafrechtliche Relevanz hat. Der radioaktiv verseuchte Kugelbruch wurde also doch absichtlich in die Umgebung ausgeblasen und...

  5. 18. Mai 2016 - Neues zum THTR-Störfall -

    ab, bis die schon bestellten Filter eingetroffen waren. Man glaubte offenbar, die ausgeblasenen radioaktiven Isotope würden wegen der Tschernobylwolke nicht auffallen. Dr. Daoud als Beauftragter des Hauptinbetriebnehmers HRB (Hochtemperatur Reaktorbau GmbH) und Leiter des Anfahrbetriebs handelte eigenmächtig, was angesichts der Freisetzung radioaktiver Stoffe eine strafrechtliche Relevanz hat. Der radioaktiv verseuchte Kugelbruch wurde also doch absichtlich in die Umgebung ausgeblasen und...

  6. THTR Rundbrief Nr. 145 Mai 2015

    des Staatssicherheitsdienstes (BSTU) einsehbar. Ein WAZ-Redakteur hat erstaunliches zu Tage gebracht. Die DDR-Spione befanden sich direkt in den Firmen, die den THTR entwickelt und gebaut haben: „Wolfgang Rudolf von der Hochtemperatur Reaktorbau GmbH, ab jetzt IM „Herzog“, wird von 1975 bis 1988 mehr als 2000 Informationen liefern. In 17 Fällen stuft die Staatssicherheit seine Beute als „sehr wertvoll“ ein. „Wertvoll“ sind weitere 200 Stücke. In Ost-Berlin kann man das Glück kaum fassen: IM...

  7. THTR Rundbriefe aus dem Jahr 2014

    Der THTR-Störfall im 'Spiegel' Die THTR-Rundbriefe 2014 *** 2024 2023 2022 2021 2020 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009 2008 2007 2006 2005 2004 2003 2002 *** THTR Rundbrief Nr. 144, November 2014 THTR in Indonesien? Reaktorbau mit japanischer Hilfe geplant Der Hochtemperaturreaktorbau in China macht Fortschritte. Kugelbrennelemente-Fabrik fertiggestellt Südafrika sieht Atomkraft wieder durch die Rosa(tom)rote Brille! Acht AKW´s mit russischer Hilfe geplant Massive Proteste...

  8. THTR Rundbrief Nr. 141 Juli 2013

    In einem gemeinsamen Brief an die Stadtväter äußern sie, dass die Umsiedlungskompensationen zu niedrig sind und die Kompensationen für die Verschmutzung für das Jahr 2009 noch nicht ausgezahlt wurden”. (2) Thorium-Halden als Begründung für Reaktorbau In Baotou liegt das radioaktive Thorium tonnen-weise als Abfallprodukt für die Gewinnung von Seltenen Erden frei herum und bedroht das Leben der Bevölkerung. Wenn dieses Thorium in Zukunft für die Produktion von THTR-Brennelementen benutzt wird,...

  9. THTR Rundbrief Nr. 143 Juni 14

    vielen Jahren nicht mehr an der Entwicklung von Reaktortechnologie beteiligt, auch nicht am Bau von Reaktoren, auch nicht in China. (...) An Fragen der weiteren Entwicklung der HTR-Technik, insbesondere auch im Zusammenhang mit dem chinesischen Reaktorbau in Shidao, arbeiten keine Wissenschaftler des Forschungszentrums Jülich. Mit dem Shanghai Institute of Applied Physics (SINAP) gibt es Kontakte zu Sicherheitsfragen, die aber nichts mit Hochtemperaturtechnologie zu tun haben. Mit der Tsinghua...

  10. THTR Rundbrief Nr. 144 November 2014

    THTR-Störfall im 'Spiegel' Die THTR-Rundbriefe aus 2014 2024 2023 2022 2021 2020 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009 2008 2007 2006 2005 2004 2003 2002 *** THTR Rundbrief Nr. 144 November 2014 *** Inhalt: THTR in Indonesien? Reaktorbau mit japanischer Hilfe geplant Der Hochtemperaturreaktorbau in China macht Fortschritte. Kugelbrennelemente-Fabrik fertiggestellt Südafrika sieht Atomkraft wieder durch die Rosa(tom)rote Brille! Acht AKW´s mit russischer Hilfe geplant Massive...

  11. THTR Rundbrief Nr. 116 September 07

    gebaut wird“ – und zwar mit ihrer Hilfe. Wenns ein Flop wird, wäre es immerhin ein Jahrtausendflop. In jedem Fall eine gutbezahlte Ehre, hier mitmachen zu dürfen. Offensichtlich hat Meridium die leichten Verzögerungen im Zeitplan für den Reaktorbau noch nicht ganz mitbekommen, wenn man ihre Presseerklärung liest. Aber wenn diese Firma bestimmungsgemäss versucht, die „Supportstrategien“ für den störrischen Reaktor zu optimieren, wird sie schon noch merken, dass die erwartete „Steigerung des...

  12. THTR Rundbrief Nr. 89 Maerz 04

    und Cogema die Framatome-Tochter FCI und den Halbleiterhersteller ST Microelectronics. Zusammen erwirtschaften sie drei Viertel ihres Umsatzes von jährlich zehn Milliarden Euro mit Kerntechnik, wobei sie alle Bereiche vom Uranbergbau über den Reaktorbau bis zur Wiederaufarbeitung von Brennstoffen abdeckt. Areva beschäftigt über 45.000 Personen und befindet sich zu 84 Prozent in Staatsbesitz. Siemens kooperiert seit 1989 mit Framatome und Cogema. In den letzten Jahren haben Siemens und...

  13. THTR Rundbrief Nr. 78 Dezember 2002

    Brennelementen ausgestattet, wurde bisher nur in Deutschland gebaut (Thorium Hochtemperatur Reaktor, THTR in Hamm-Uentrop, Westfalen). Der Reaktortyp gilt wegen seines besonderen sicherheitstechnischen Konzepts als zukunftsweisende Lösung im Reaktorbau. Aus diesem Grunde stehen die Südafrikaner mit dem Forschungszentrum Jülich, der deutschen Firma ABB in Mannheim und dem englischen Unternehmen AEA Technologies in Risley in einem engen Kontakt. Die Firma AEA-Technologies wird den neuen Reaktor...

Ergebnisse 113 von 13