Newsletter XXVIII 2022
11. bis 16. Juli
***
Aktuelles+ | Hintergrundwissen |
***
Nuclear Power Accidents
Diese PDF-Datei enthält eine Liste bekannt gewordener Zwischenfälle aus den verschiedenen Bereichen der zivilen und militärischen Atomindustrie. Einige dieser Informationen gelangten nur auf Umwegen an die Öffentlichkeit...
Auszug für diesen Monat:
5. Juli 2000 (INES ? Klass.?) Grafenrheinfeld, DEU
8. Juli 2008 (INES 1 Klass.?) Atomfabrik Eurodif, Pierrelatte, FRA
10. Juli 1991 (INES 3) Bilibino, RUS
10. Juli 1985 (Terror) Rainbow Warrior I, Auckland, FRA
14. Juli 1955 (INES 3) Atomfabrik Sellafield, GBR
16. Juli 1979 (INES 3 NAMS 1,9) Atomfabrik Sellafield, GBR
16. Juli 1945 (1. Atombombentest) Trinity, NM, USA
17. Juli 1984 (INES 3 NAMS 1,8) Atomfabrik Sellafield, GBR
22. Juli 2007 (INES ? Klass.?) Unterweser, DEU
23. Juli 2008 (INES 0 Klass.?) Atomfabrik Tricastin, FRA
24. Juli 1964 (INES 4) Atomfabrik UNC Charlestown, RI, USA
25. Juli 2006 (INES 2) Forsmark, SWE
25. Juli 1979 (INES ? Klass.?) EL-3, Paris-Saclay, FRA
26. Juli 1959 (INES 6) SNL, Simi Valley, CA, USA
27. Juli 2004 (INES 1 Klass.?) Neckarwestheim, BW, DEU
27. Juli 1972 (INES ? Klass.?) Surry, VA, USA
*
Wir suchen aktuelle Informationen. Wer helfen kann, sende bitte eine Nachricht an: nukleare-welt@reaktorpleite.de
**
16. Juli
Brasilien | Rechter Terror | Wahlkampf
Mord an PT-Mitglied – Oberstes Wahlgericht reagiert
Die Ermordung des PT-Schatzmeisters Marcelo Arruda durch einen Anhänger von Präsident Jair Bolsonaro hat die heute endende Woche in Brasilien erschüttert. Das Verbrechen ereignete sich in den frühen Morgenstunden des 10. Juli in der Stadt Foz do Iguaçu im südlichen Bundesstaat Paraná. PT-Mitglied Arruda feierte seinen 50. Geburtstag im Sportzentrum der Stadt, als der Beamte der Bundeskriminalpolizei Jorge Guaranho der Feier mit seinen Schüssen ein Ende setzte. Arruda, ebenfalls bewaffnet, schoss zurück. Guaranho wurde verwundet und liegt seitdem in einem örtlichen Krankenhaus. Wie Bilder einer Überwachungskamera zeigten, war dem Schusswechsel zwischen dem Anhänger des rechtsextremen Führers Bolsonaro und dem Mitglied der Arbeiterpartei ein Streit vorausgegangen ...
*
Atomkraft? Nein danke
»Atomkraft soll ein grünes Mäntelchen bekommen«
Sommerradtour der Antiatombewegung von Belgien bis in Schweiz. Kampf auf EU-Ebene geht weiter. Ein Gespräch mit Armin Simon
Seit einer Woche läuft die Antiatomradtour mehrerer Initiativen von Belgien bis in die Schweiz, die Ihr Verein koordiniert. Am 9. Juli ging es am AKW Tihange los. Der erste Teil, die »Nordtour«, soll entlang vieler Stationen in Gorleben am 30. Juli enden. Reichen die Jodtabletten und Bleiwesten für alle?
*
Olaf Scholz | Klimaschutz | Ausbau
„Wir legen jetzt erst recht los“ Scholz betont Bedeutung der Klimaschutzziele trotz Energiekrise
Der Bundeskanzler äußert sich in einer Videobotschaft zur aktuellen Lage. Dass Kraftwerke, die schon außer Betrieb waren, genutzt werden müssten, sei bitter.
*
Sellafield | Freisetzung | Wikipedia Manipulation
16. Juli 1979 (INES 3 | NAMS 1,9) Sellafield, GBR
In einer abgelegenen Entkernungshöhle in Gebäude B30 wurden bei einem Brand 3,7 TBq Radioaktivität freigesetzt.
-
Dieser Störfall sowie mehrere andere Freisetzungen von Radioaktivität, die von Sellafield ausgingen, sind nicht mehr in der deutschen Wikipedia zu finden. Der als "Ernster Unfall" INES 5 eingestufte Windscale-Brand von 1957 ist der einzige Sellafield-Störfall aus der Zeit vor 2005, der noch nicht aus der Wikipedia verschwunden ist ...
-
Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Sellafield
Der Komplex wurde durch einen katastrophalen Brand 1957 und durch häufige nukleare Störfälle bekannt und unter anderem deshalb auch in Sellafield umbenannt. Bis Mitte der 1980er Jahre wurde der im täglichen Betrieb anfallende Atommüll in großen Mengen in flüssiger Form über eine Pipeline in die Irische See abgeleitet ...
-
https://en.wikipedia.org/wiki/Sellafield#Incidents
Radiologische Freisetzungen
Zwischen 1950 und 2000 gab es 21 schwerwiegende Zwischenfälle oder Unfälle mit radiologischen Freisetzungen außerhalb des Werksgeländes, die eine Einstufung auf der internationalen Skala für nukleare Ereignisse rechtfertigten, einen auf Stufe 5, fünf auf Stufe 4 und fünfzehn auf Stufe 3. Darüber hinaus gab es in den 1950er und 1960er Jahren über längere Zeiträume hinweg bekannte, absichtliche Freisetzungen von Plutonium und bestrahlten Uranoxidpartikeln in die Atmosphäre ...
Übersetzt mit https://www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version)
*
Vereinigte Staaten | Atombombentest | Trinity
16. Juli 1945 (1. Atombombentest) Trinity, NM, USA
-
Wikipedia
Die USA führten den ersten Atombombentest "Trinity in der Alamogordo Test Range durch, als Spaltstoff wurde, in der Hanford Site produziertes Plutonium-239 eingesetzt, die Sprengkraft lag bei 20-22 Kilotonnen (kT).
https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_von_Kernwaffentests
-
Atomwaffen A - Z
https://www.atomwaffena-z.info/heute/atomwaffenstaaten/usa/aktuelles-usa.html
**
15. Juli
Belgien | Betriebserlaubnis | Doel Tihange
Streit um Atomkraft
Belgien nimmt zwei Atommeiler vom Netz
Gegen den Willen der Politik wird der Betreiber die beiden Reaktoren wegen Sicherheitsbedenken wie geplant abschalten.
*
Energiekrise:
Japan will bis zu neun Kernreaktoren ans Netz bringen
Japans Premier hat gefordert, dass zum Winter bis zu neun Kernreaktoren in Betrieb genommen werden. Damit sollen drohende Energieengpässe bewältigt werden.
*
Vereinigte Staaten | Atomtests Pazifik
Atomtests im Pazifik: Noch immer verstrahlt
Angesichts der wachsenden Atomkriegsgefahr im Zuge des Ukraine-Kriegs sollten die Atomtests im Pazifik eine Warnung sein. Bis heute wird verstrahlten Menschen und Regionen nicht geholfen. Was damals wirklich passierte und heute ausbleibt.
*
Anti-Atom-Radtour
Am Freitag rollt die Anti-Atom-Radtour von Ahaus über Gronau nach Almelo, am Samstag von dort nach Lingen, wo um 18.15 Uhr eine Kundgebung auf dem Marktplatz stattfindet - seid dabei!
Hier nochmal die wichtigsten Daten:
Freitag den 15. Juli:
9.15 Uhr: Zwischenlager Ahaus
11.30 Uhr: UAA Gronau
17.30 Uhr: UAA Almelo
-
Samstag den 16. Juli:
9.30 Uhr: UAA Almelo
17.15 Uhr: AKW Lingen
17.45 Uhr: Brennelementefabrik Lingen
18.15 Uhr: Kundgebung Marktplatz Lingen
Alle weiteren Infos in Blog oder bei Twitter auf www.ausgestrahlt.de
Atomfreie Klimagrüße
SOFA (Sofortiger Atomausstieg) Münster, Aktionsbündnis Münsterland gegen Atomanlagen
www.sofa-ms.de, www.urantransport.de
**
14. Juli
Christian Lindner | blockiert | Klimapolitik | Medien
Und täglich grüßt das AKW
Statt endlich die Gesetze zu befolgen und wirksame Klimapolitik zu machen, blockiert die FDP und vollführt Ablenkungsmanöver. Leider spielen viele Medien dabei mit.
*
Sellafield | Freisetzung | Wikipedia Manipulation
14. Juli 1955 (INES 3) Sellafield, GBR
Bei Sanierungsarbeiten wurde ein radioaktives Leck entdeckt.
-
Dieser Störfall sowie mehrere andere Freisetzungen von Radioaktivität, die von Sellafield ausgingen, sind nicht mehr in der deutschen Wikipedia zu finden. Der als "Ernster Unfall" INES 5 eingestufte Windscale-Brand von 1957 ist der einzige Sellafield-Störfall aus der Zeit vor 2005, der noch nicht aus der Wikipedia verschwunden ist ...
-
Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Sellafield
Der Komplex wurde durch einen katastrophalen Brand 1957 und durch häufige nukleare Störfälle bekannt und unter anderem deshalb auch in Sellafield umbenannt. Bis Mitte der 1980er Jahre wurde der im täglichen Betrieb anfallende Atommüll in großen Mengen in flüssiger Form über eine Pipeline in die Irische See abgeleitet ...
-
https://en.wikipedia.org/wiki/Sellafield#Incidents
Radiologische Freisetzungen
Zwischen 1950 und 2000 gab es 21 schwerwiegende Zwischenfälle oder Unfälle mit radiologischen Freisetzungen außerhalb des Werksgeländes, die eine Einstufung auf der internationalen Skala für nukleare Ereignisse rechtfertigten, einen auf Stufe 5, fünf auf Stufe 4 und fünfzehn auf Stufe 3. Darüber hinaus gab es in den 1950er und 1960er Jahren über längere Zeiträume hinweg bekannte, absichtliche Freisetzungen von Plutonium und bestrahlten Uranoxidpartikeln in die Atmosphäre ...
Übersetzt mit https://www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version)
**
13. Juli
Fotosynthese im Labor
„Wir sind an dem Punkt angelangt, an dem wir die Biologie neu programmieren können“
Forscher wollen mit Sonnenlicht umweltfreundliche Rohstoffe erzeugen – und bauen dazu den Stoffwechsel von Blättern nach. Ein Marburger Forscher hat dabei große Fortschritte erzielt und nun einen Millionenpreis gewonnen.
*
Wandlung von CO2 in eine stabile Form per Pyrolyse
Novocarbo realisiert erste Carbon Removal Parks für dauerhafte CO2-Entnahme in Deutschland. Bis 2025 wird die Kapazität nach aktueller Planung auf über 30.000 t CO2 pro Jahr erweitert.
*
Erneuerbare | Emissionen | Klimaneutralität
"100 Prozent Erneuerbare Energien bis allerspätestens 2030"
Experte Rüdiger Haude sagt: Wind und Sonne sollten russisches Gas ersetzen. Das reformierte EEG ist ein erster Schritt, aber die Ziele sind zu niedrig. Deutschland kann bis 2030 auf 100 Prozent Ökostrom umstellen.
*
Taxonomie | Greenwashing | Atomkraft | Nukleartechnik
Die Taxonomie der EU, das Greenwashing der Atomkraft und der militärische Hintergrund
Ralf Streck im Gespräch mit Florian Rötzer über die Gründe, warum Gas und vor allem Atomkraft als „Übergangstechnologien“ von der EU als grüne Energien anerkannt wurden und warum Frankreich, das nach dem Brexit die einzige Atommacht in der EU ist, weiter auf die teure Atomkraft setzt. In Frankreich ist nur die Hälfte der Atomkraftwerke am Netz, wegen der Hitze droht im Sommer ein Blackout, der Bau neuer AKW wie in Flamanville ist um ein Vielfaches teurer als geplant und zieht sich schon 15 Jahre hin. Kaum jemand spricht darüber, obgleich Macron schon letztes Jahr den Hintergrund klar gemacht hat: Ohne zivile Nukleartechnik gibt es keine militärische Nukleartechnik ...
**
12. Juli
Laufzeitverlängerung für Kernkraftwerke:
„Scheindebatte“ auf Wiedervorlage
Die FDP verschärft den Ton in der Atomkraft-Diskussion. Neben inhaltlichen Überlegungen könnte dahinter auch die schlechten Umfragewerte stecken.
*
NRW | Wind | Naturschutz
Erneuerbare Energien in NRW:
Neuer Umweltminister will keine Windräder in Naturschutzgebieten
Vor allem die Grünen drücken in der neuen NRW-Koalition beim Ausbau der Windkraft auf die Tube. Naturschutzgebiete bleiben für Umweltminister Krischer aber tabu. Laut schwarz-grünem Koalitionsvertrag sollen in den kommenden fünf Jahren in NRW mindestens 1000 zusätzliche Windkraftanlagen errichtet werden.
*
Windkraft | Erneuerbar | Comeback
Krisenbranche schöpft Hoffnung
"Windkraft wird mit Macht zurückkommen"
Deutschland will so schnell wie möglich weg vom russischen Gas und setzt dabei auch auf den massiven Ausbau von erneuerbaren Energien. Gleichzeitig steckt die Windkraftbranche tief in der Krise. Die Bundesregierung will nun frühere Entscheidungen korrigieren.
*
China dominiert den globalen Solarmarkt
Die globale Energiewende ist abhängig von chinesischen Lieferketten. Denn Solarmodule werden heute vor allem in China hergestellt. Um die Klimaziele zu sichern, sollten Länder mehr vor Ort produzieren, bestätigt nun die Internationale Energieagentur.
*
Vereinigte Staaten | Hitzewelle | Putsch
Extremes Leben: Wie die USA Klima-Weltkriege auslösen könnten
In den unter Hitzewellen leidenden USA könnten die Trump-Anhänger bald wieder das Ruder übernehmen. Eine Katastrophe für den Klimaschutz. Es drohen Weltkriege im Klima-Stil, wenn die Weltbevölkerung nicht Widerstand leistet.
**
11. Juli
Südkorea | Atomwaffen | Abschreckung
Politikwechsel in Südkorea: Seoul setzt weiter auf die Atomkraft
Südkorea macht den Ausstieg rückgängig. Ein Grund sind die hohen Energiepreise. Es geht aber auch um Abschreckung.
*
Militär | Umwelt | Klimakiller
Militär killt auch Klima
Nicht nur der Krieg in der Ukraine schwächt Überlebensfähigkeit der Menschheit
*
SES: EU zementiert mit Gas- und Atomstrom die Abhängigkeit
Das Parlament der Europäischen Union hat in seiner Plenarsitzung mit 328 zu 278 Stimmen bei 33 Enthaltungen entschieden, Investitionen in Atom- und Gasstrom unter gewissen Bedingungen als nachhaltig zu taxieren. Damit vergibt die EU ein Nachhaltigkeitslabel an jene Branchen, die im Zentrum der aktuellen Energiekrise in Europa stehen.
*
Frankreich | EDF | Energiekrise
Deutsche Solaranlagen hängen französische Akw ab
Korrosionsschäden an Atomkraftwerken und Sommerhitze gefährden Frankreichs Stromproduktion / Abgeschaltetes Kohlekraftwerk wird wieder hochgefahren.
-
Ruhe bewahren!
Die staatliche Atomförderung in Frankreich kennt bekanntlich keine Grenzen. Und wie wir wissen, zünden französische Präsidenten auch gern mal einen deftigen Kracher. Natürlich kann so etwas nach hinten losgehen, aber man sollte die französischen Bemühungen zur Rettung ihrer "Force de Frappe" nicht unterschätzen.
Le Präsident Macron hat die Macht, jederzeit per "Order de Mufti" die Risse im Stahl verschwinden zu lassen und die Akws gesund zu schreiben ...
Seitenanfang | |
Aktuelles+ | Hintergrundwissen |
***
Aktuelles+ 11. Juli
**
Klimabewegung | Letzte Generation
Wie geht es weiter mit dem Protest, Lina Schinköthe?
Mit ihren Straßenblockaden macht die jüngste Gruppierung der Klimabewegung gerade Schlagzeilen – nicht immer positive. Welche Strategien verfolgt die "Letzte Generation" und was unterscheidet sie von anderen Gruppen? Fragen an die Klimaaktivistin Lina Schinköthe – Teil 7 unserer Interview-Serie ...
Seitenanfang | |
Aktuelles+ | Hintergrundwissen |
***
Hintergrundwissen
**
reaktorpleite.de
Karte der nuklearen Welt:
Wir haben keine Zeit zu vertrödeln, die Bude brennt ...
*
Die interne Suche:
Klimabewegung Letzte Generation
brachte u.a. folgende Ergebnisse:
31. Mai 2022 - Kann das Notwehr sein? So verteidigt ein Anwalt die Letzte Generation
*
15. April 2022 - Ukraine: Wenn Konsumenten einen Krieg verhindern wollen
*
22. Februar 2022 - Die Wut der Klimaaktivisten wächst: Wer, bitte, soll die Welt retten?
**
YouTube-Kanal - Reaktorpleite
SPIEGEL TV - 08:35
Die Klima-Aktivisten der "Letzten Generation"
*
DW Reporter - 12:30
Zwei Generationen gegen den Klimawandel
*
Friedrich Ebert Stiftung - 58:15
Kanzlerkandidat Olaf Scholz spricht mit Klima-Aktivist_innen von "Letzte Generation"
Playlist - Radioaktivität weltweit ...
In dieser Playlist finden sich über 150 Videos zum Thema
**
Ecosia
Diese Suchmaschine pflanzt Bäume!
Stichwortsuche: Klimabewegung Letzte Generation
https://www.ecosia.org/search?q=Klimabewegung Letzte Generation
**
Wikipedia
Klimakatastrophe
ist der Begriff für einen Klimawandel mit weltweiten katastrophalen Wirkungen. Dazu gehört auch eine unkontrollierte Globale Erwärmung, etwa als Treibhaus-Erde-Szenario. Besonders in den Massenmedien verwendet man den Begriff oft als Deutungsrahmen für befürchtete Folgen des menschengemachten Klimawandels. Mitunter bezeichnet man auch in der Klimafolgenforschung drastische Konsequenzen als Klimakatastrophe. Klimakatastrophen dienen als Motive in Literatur und Film. Die derzeitige politische, gesellschaftliche und technologische Klimakrise würde, falls sie nicht gelöst wird, in eine Klimakatastrophe münden ...
*
Widerstand (Politik)
Als Widerstand wird die Verweigerung des Gehorsams oder das aktive oppositionelle Handeln gegenüber der Obrigkeit oder der Regierung bezeichnet.
Dabei ist es zunächst von nachgeordneter Bedeutung, ob die Machthaber, gegen die Widerstand geleistet wird, die Herrschaft legal, legitim oder aber illegal ausüben. Bewertungen wie „gerechtfertigter Widerstand“, Ziele und Mittel des Widerstands, moralische und rechtliche Belange setzen einen Betrachter-Standpunkt voraus: es kommt darauf an, von wem, an welchem Ort und zu welcher Zeit die Bewertung vorgenommen wird. Der Widerständige wird den Widerstand immer anders bewerten als der, gegen den sich der Widerstand richtet. Letzterer aber ist in der Regel die „Obrigkeit“, die gleichzeitig die Definitionsmacht über Recht und Gesetz innehat. Widerstand befindet sich entsprechend außerhalb der gesetzten Ordnung.
Hintergrund und Abgrenzung
Widerstand als Form der gesellschaftlichen und politischen Auseinandersetzung ist in der politischen Kultur Europas schon seit der Antike verankert. In fast allen Gesellschaftsformen bestand oder besteht ein Konsens, dass Widerstand in bestimmten Fällen notwendig und legitim sein kann. In konkreten Fällen gehen die Meinungen darüber zuweilen auseinander.
Widerstand ist von der Revolution abzugrenzen, weil er nicht grundsätzlich auf die Neuformierung der gesellschaftlichen Ordnung abzielt. So kann unter Umständen die Wiederherstellung eines alten Rechts oder einer aufgehobenen Rechtsordnung das zentrale Anliegen sein. Dennoch kann eine als Widerstand begonnene Bewegung in einer Revolution münden ...
**
Zurück zu:
Newsletter XXVII 2022 - 02. bis 10. Juli | Zeitungsartikel 2022
***
Seitenanfang | |
Aktuelles+ | Hintergrundwissen |
***
Spendenaufruf
- Der THTR-Rundbrief wird von der 'BI Umweltschutz Hamm' herausgegeben und finanziert sich aus Spenden.
- Der THTR-Rundbrief ist inzwischen zu einem vielbeachteten Informationsmedium geworden. Durch den Ausbau des Internetauftrittes und durch den Druck zusätzlicher Infoblätter entstehen jedoch laufend Kosten.
- Der THTR-Rundbrief recherchiert und berichtet ausführlich. Damit wir das tun können, sind wir auf Spenden angewiesen. Wir freuen uns über jede Spende!
Spendenkonto:
BI Umweltschutz Hamm
Verwendungszweck: THTR Rundbrief
IBAN: DE31 4105 0095 0000 0394 79
BIC: WELADED1HAM
***
***